Merksätze / ' Eselsbrücken '

Liebe WWW- Freunde !
In meiner Jugend hatten Lehrer der Sprachen und Naturwissenschaften - ausser : 333 - bei Issos Keilerei - noch weitere Merksätze / Merkverse oder auch " Eselsbrücken "
parat , um die Merkfähigkeit ihrer Schüler zu unterstützen .
ZB. : Reihenfolge der ostfriesischen Inseln ( von Ost nach West / Erdkunde ) :
Wangerooge Spiekeroog Langeoog …
Wer schläft lange …
: Reihenfolge der Planeten ( von innen nach außen / Mathematik / Physik ) :
Merkur Venus Erde Mars …
Mein Vater erzählt mir … oder auch
in Latein :
Unus , solus , totus , ullus ,
uter , alter, neuter , nullus ,
alius erfordern alle
"ius " in dem zweiten Falle …usw.
Ich bitte um Mitteilung , falls jemand weitere " Eselsbrücken " - auch aus anderen Fächern / Wissensgebieten und Sprachen - kennt .
Falls es eine Zusammenfassung oder Sammlung solcher " Eselsbrücken " für Schüler , Lehrpersonal oder sonstige Interessierte gibt , wäre ich dankbar , wenn man mir Titel / Verfasser etc. nennen könnte .

Frdl. Gruß
J. Berger

Hi!

Deutsch:

  • Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
  • Trenne nie st, denn es tut ihm weh (schon überholt?)
  • Nach l, m, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck

Mathe:

  • Aus Differenzen und aus Summen kürzen nur die Dummen

Physik:

  • Gleichung der Elektischen Leistung: PFUI (mit F als = ergibt das dann P=UI)

Gruß
Tyll

nur 2 Anmerkungen
Hallo

  • Trenne nie st, denn es tut ihm weh (schon überholt?)

das ist nach der neuen Rechtschreibung falsch. Früher durfte man st nicht trennen, aber ck musste man trennen (k-k). Jetzt ist es genau umgekehrt. st muss man trennen und ck darf man nicht mehr trennen.

  • Nach l, m, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck

Für Namen gilt das nicht immer: Heinrich Finck und Heinrich Hertz, aber Namen sind ja immer etwas besonderes.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo,

Falls es eine Zusammenfassung oder Sammlung solcher "
Eselsbrücken " für Schüler , Lehrpersonal oder sonstige
Interessierte gibt , wäre ich dankbar , wenn man mir Titel /
Verfasser etc. nennen könnte .

Kenne ich zwar nicht, werde aber mal anfangen eine Seite aufzubauen, da ich die Idee gut finde (ich hoffe ich darf deine Beispiele verwenden)

Physik:
URI für U=R*I (Ohmsches Gesetz)

Erdkunde:
Iller, Isar, Lech und Inn fließen rechts zur Donau hin, Altmühl, Naab und Regen fließen ihn(en) entgegen. (überhohlt, da die Altmühl jetzt in den RMD-Kanal mündet)

Cu Rene

mein liebling
hallo, waehrend es studiums ging es um die ausrichtung von stalagmiten und stalagtiten in hoehlen: der prof. sagte, das kann man sich ganz einfach merken:

titten haengen…

gruss
khs

politisch korrekt
Hi Tyll,

  • Aus Differenzen und aus Summen kürzen nur die Dummen

mein Mathelehrer meinte:
Aus Differenzen und aus Summen kürzen nur die Anderen.

Tschuess Marco.

noch was :

ein bißchen wird kein bißchen goß geschrieben…

Musik:
Es geht hurtig durch Fleiß (Notenlinien nach dem G-Schlüssel)
Fritzchen aß Citronen-Eis (die Zwischenräume)

Seiteninstrumente:
Violine: Geh Du alter Esel
Gitarre: Eine alte dumme Gans hat Eier…

Das ist mir grad so eingefallen…

und ich kenne den Spruch so:
Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen…

Gruß

mus.

Mir fällt da ein:

Kondensator - der Strom geht vor
Induktivität - der Strom kommt zu spät

oder die Kondensatorgleichung:
Ku = Ku
(Q = CU)

Grüße
Oliver

Periodensystem:

Liebe Berta bitte komm nicht ohne frische Nelken
Li Be B C N O F Ne - die 2. Periode

Hi.

Für Handwurzelknochen

Ein Schiffchen fährt im Mondenschein dreieckig um das Erbsenbein, ein Viereck groß, ein Viereck klein, am Kopf da muß ein Haken sein.

os scaphoideum, os lunatum, os triquetrum, os pisiforme, os trapezium, os trapezoideum, os capitatum, os hamatum

Toni

Periodensystem:

Liebe Berta bitte komm nicht ohne frische Nelken
Li Be B C N O F Ne - die 2. Periode

Ha, da kenn ich noch eins:
Cäsar sieht Germaniens Zinn und Blei
C Si Ge Sn Pb, die 4. Hauptgruppe

Die Reizleitung am Herzen:

Tawara öffne Deine Schenkel, damit ich Dein Hissches Bündel sehe und Deine Purkinje-Fasern streicheln kann…

Gruß
mus.

der klassiker
Ich glaube, denn einfachsten und im Grunde allen bekannten wurde noch nicht genannt:
„Niemals ohne Seife waschen“
für die Himmelsrichtungen
TYll

Lieber Jürgen,

da gibts noch einen aus der Chemie, genauer der Laborantenausbildung:

Erst das Wasser, dann die Säure,
sonst geschieht das ungeheure.

Grund: Man legt immer Wasser im Gefäß vor und gibt dann unter Rühren langsam portionsweise die konzentrierte Säure zu. Vor allem Schwefelsäure entwickelt beim Verdünnen sehr viel Wärme, die Säure selbst hat aber nur eine geringe Wärmekapazität. Das heißt, man braucht recht wenig Energie, um die Temperatur der Säure zu erhöhen - beim Verdünnen wird sie so heiß, das das eingegossene Wasser explosionsartig verdampfen kann und die konzentrierte Säure im Raum verteilt.
Im umgekehrten Fall hat man viel Waser drumherum, das die Wärme rasch ableitet.

DAher auch der Umkehrspruch:

Erst die Säure dann das Wasser
macht den Laboranten nasser.

Wegen der dann zu benutzenden Notdusche…

Gruß
Bernd

Hallo,

Die Reizleitung am Herzen:

Tawara öffne Deine Schenkel, damit ich Dein Hissches Bündel
sehe und Deine Purkinje-Fasern streicheln kann…

kann man das auch für Nicht-Mediziner erläutern?

Cu Rene

Im Studium lernten wir:

Bei Induktivitäten tum Ströme sich verspäten,
beim Kondensator eilt der Strom vor.

Gruß Rainer

von A nach B
Hi Rene
Das Herz hat bekanntlich ein 4-Kammer-System. Diese Kammern müssen in bestimmter Reihenfolge aktiv werden, um die Blutzirkulation in geeigneter Weise aufrechtzuerhalten. Taktgeber des Herzens ist der Sinusknoten. Die von ihm ausgelöste Reizung breitet sich über dan ganze Herz entlang bestimmter Reizleitungen erst über die Vorhöfe und zum Atrioventrikular(AV-)knoten aus. von hier aus werden die Kammern „aktiviert“, indem der Reiz sich entlang des Hisschen Bündels, das sich dann in die Tawara-Schenkel teilt und in den Purkinje-Fasern endet ausbreitet.

Gruß
TYll

OK:

Das Herz mit Seinem Kammernsystem muß ja gesteuert werden:
Der taktgeber ist der Sinus-Knoten, der sitzt im rechten Vorhof (da wo das Blut aus dem Körper kommt) nahe der beiden „Veneneinläufe“ (also außen)
Der gibt einen Impuls ab, dieser Impuls läuft pber den rechten Vorhof zum Hisschen Bündel, welches im Rechten Vorhof nahe der Scheidewand sitzt.
Von dort aus wird der Reiz über die Tawaraschenkel weitergeleitet und kommt an den Purkunje_Fasern an der Außenseite des Herzmuskels an (Habe das nur mal in RS-Kurs erfahren dürfen)

Frag ggf. mal im MEDIZIN-Brett anch…

Gruß

mus.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

zu den bestandteilen von granit:

Feldspat, Quarz und Glimmer, die vergess ich nimmer

ich hab das mit 5 jahren einmal gehört und nie wieder vergessen :wink:

Danke,

so genau hat es mich gar nicht interessiert, aber ist die Reihenfolge im Merksatz (Tawara…Hissches…Purkinje…) nicht falsch? Oder dient er nur dazu sich die „seltsammen“ Begriffe zu merken?

Cu Rene