Micke, f.
Hallo Feudelio,
Hallo Edith,
die Micke , schwäbisch natürlich Migge gesprochen,
auch Mickel, Mickete, Mecke und Muck genannt,
heißt die Bremse (wohlgemerkt: nicht das Insekt) im Allgemeinen
und im Besonderen der Holzklotz, der bei den früheren hölzernen Leiterwägen (sic!) als Bremse gebraucht wurde,
bestehend aus
den Mickenbacken ,
dem Mickenbengel oder -prügel , der die Mickenbacken verbindet
und der Mickenkette ,
die die Micke , also den Bremshebel vorn am Wagen mit dem Mickenbengel verbindet.
Drückte man die Micke nach vorn, zog die Mickenkette den Mickenbengel und die beiden Mickenbacken gegen das Rad, das dadurch gebremst wurde.
Die ebenfalls überlieferten Formen Mekenie, Mickenie, Mickeneiing haben mich schon an eine Ableitung von Brems-„Mechanik“ denken lassen; das will ich aber nur als eine Privatidee betrachtet sehen.
Dazu gibt es die tiefgründige schwäbische Spruchweisheit:
"Dô mo mai Vadder gmiggd hôt, dô migg i au, ond wenns dr Berg nuff gôôt!"
Gruß Fritz