Misch- Umschaltbatterie Grohe Explosionszeichnung ?

Hallo, eine ähnliche Frage war schon mal 2016, kann die damaligen Antworten aber bei mir nicht umsetzen:
Meinen ursprünglichen Monteur gibt es nicht mehr, der neue kommt mit der Demontage nicht klar.
Wie kann ich das Teil - welches sich nicht mehr bewegen lässt - abbauen (um es wahrscheinlich entkalken zu müssen), ohne die komplette Wannenverkleidung (Fliesen) aufsägen zu müssen ??
Danke vorab für die Lösung.

Na, ich seh ja von hier im Deckel den Spalt und die Kerbe um mit einem Hebelwerkzeug die Kappe zu entfernen.
Du nicht auch ? Oder der Monteur ?
Öffne die Kappe und schau was drunter ist.

Und wenn man die Bezeichnung der Batterie hätte kann man sich bei Grohe oder Ersatzteilhändlern die Ex-Zeichnungen raussuchen.
Aus denen kann man meist ersehen, aus welchen Einzelteilen es besteht und wie man es dann auch auseinander bauen kann.

MfG
duck313

Hi.

Ich würde auf eine 4 Loch Armatur der Serie „Veris“, o.ä. tippen.
Mach mal ein Foto von den anderen Teilen, dann kann man das Ding identifizieren und entsprechende Zeichnungen suchen.

Könnte Serie „Veris“ sein.

Abb. 4 zeigt den Umschlagknopf

Meine Güte, das „Ding“ ist kompliziert. Das stellt sich von Stellung „Schlauchbrause“ nach dem Abstellen des Wasser automatisch zurück in Stellung „Auslaufhahn“ !

MfG
duck313

2 Like

Das gibt’s doch nicht… Hexerei… :hushed:

2 Like

ganz ohne Elektronik
wie die billigste Baumarkt-Wannengarnitur

1 Like

Ganz am Ende der Grohe-Anleitung hat es noch die Zeichnungen 11- 14 !

14 zeigt den Umstellknopf.

2 Like

DANKE für die ausführliche Dokumentation - bisserl anders aber das wird das System sein, bedeutet das, dass damals erst die Armaturen eingebaut und dann die Fliesen draufgesetzt wurden ? was auch bedeuten würde, dass ich irgendwie von unten dran kommen muss - Fliesen seitlich auftrennen ???

Nein, natürlich nicht. Bei der Rohmontage wurden die Unterbauteile montiert. Dann wurde gefliest und abschließend erfolgte die Fertigmontage. Das bedeutet, das man zwingend den Umschalter ausbauen kann, ohne Fliesen zu beschädigen.
Auch wäre es möglich, das sich unter den Fliesen eine Metalplatte befindet. Diese könnte man incl. Fliesen anheben, wenn man das Silikon an allen Seiten aufschneidet. Ist aber nur spekulativ.
Ich schaue mal, welche Armatur das genau sein könnte.

1 Like

Find ich klasse, dass ich so fundiertes feed back bekomme - bin nun zuversichtlich, dass ich / wir das gemeinsam in die Reihe bekommen - Gruß vom Bodensee

1 Like

Also die Serie „Veris“, wie von mir vermutet ist das nicht. Die Umstellung sieht sehr nach „Chiara“ aus. Allerdings passt da der Einhebelgriff nicht wirklich. Schon recht komisch.
Ich würde so vorgehen, wie @duck313 es schon beschrieben hat. Den oberen Deckel abheben. Darunter sollte eine Schraube (Schskannt, Schlitz, oder Kreutz zu sehen sein. Diese lösen und den Griff abziehen. Dann sollte eine Aufnahmen für einen Schlüssel sichtbar werden. Ggf. muss die auf den Fliesen aufliegende Rosette noch abgezogen, oder geschraubt werden.
Letztlich sind doch alle Umstellungen von Grohe recht ähnlich, sieht man mal von den uralt Modellen ab.

1 Like

I check it

Mach das und gib dann laut. Interessiert mich jetzt auch. Ggf. mit einem Foto.

Nachdem ich frustig noch ein Bild machen wollte, hab ich auch endlich die kleine Kerbe entdeckt, und dabei festgestellt, dass der Monteur wohl mehrfach vergeblich versucht hatte (s. Einkerbungen) den Deckel abzuheben …
Ich bin zumindest weitergekommen, konnte

den Deckel abheben und die Schraube lösen, das Teil löst sich trotzdem nicht hochdrücken, hab jetzt erst mal Entkalker rein und werde es die Tage nochmal versuchen (heute erstmal längere Zahn-OP) - vielleicht habt Ihr ja derweil weitere Vorschläge …

Das sieht doch schon gut aus. Jetzt muss der Griff abgehen. Versuchs nach einem guten Frühstück mal mit Kraft. Tipp: nicht von unten einseitig hebeln, damit verkantet man das Ganze nur. Schön gerade nach oben abziehen. Keine Angst, so schnell geht da nichts kaputt.

So jetzt hab ich mich vom ZA einigermaßen erholt:
Die bescheuerte Kappe rührt sich auch mit Kraft direkt von oben keinen mm ???
Ist Euch mittlerweile etwas eingefallen ??? :cold_sweat:

Zwischen Knopf (der ist doch offenbar in hochgezogener Stellung ?) und der runden Rosette ist doch ein Abstand. Besorge 2 Holz- oder Plastikkeile, die man dort einschieben kann, einer links, einer recht.
Dann klopfst Du mit einem Hammer die Keile abwechseln mit leichten Schlägen weiter runter. Dabei entsteht eine Hebelwirkung nach oben, Knopf sollte abgehen.

M.E. nach muss es so gehen. Die Zentralschraube oben verbindet die Achse mit dem Knopf, was jetzt noch hemmt kann nicht so stark sein, das man es nicht überwinden könnte.

Sonst könntest Du das Foto ja auch mal einem Installateur zeigen oder an den Grohe-Kundendienst schicken mit der Bitte um eine Info, welche Serie und ob man Demontageskizzen schicken könnte.

Viel Erfolg.

1 Like

Danke erstmal - ich meine, dass der Knopf nicht in der oberen / gezogenen Stellung ist denn ansonsten wäre das ja dann die Dusch-Stellung ? und das ist sie nicht … ?

Gruß vom kalten und windigen Bodensee
Klaus

Na gut, dann muss der Knopf also weiter angehoben werden, damit das Ventil umschaltet.
Hast Du mal in die 2 Löcher reingeleuchtet oder mit einem Werkzeug getastet, ob da was drin ist oder ob das mehr oder weniger alles hohl ist. Nur mittig die Achsen wo die Halteschraube drin ihr Gewinde hat.

Dort wo der Knopf verjüngt ist, da wo ich die Keile ansetzen wollte, ist da etwas besonderes ? Etwa eine beidseitige Abflachung um einen (größeren)Maulschlüssel anzusetzen ?

1 Like

Hab reingeleuchtet, sieht hohl aus, und bei der Verjüngung ist auch nichts ersichtlich … kommt immer was dazwischen … neben Erkältung ist jetzt die WC-Spülung ausgefallen - alles hinbekommen, beim Einbau bricht mir so ne Scheiß Nase ab …
Ich bleib dran und werde auf jeden Fall berichten …