Ich höre aber sehr häufig auch als „Erstgruß“ das Doppelte
„Moin Moin“.
Liege ich mit meiner Vermutung falsch?
Bin für Aufklärung sehr dankbar.
Weil es in den FAQs nicht ganz korrekt war: Moin Moin, sagen nicht nur Touristen, sonder auch einige besonders gut gelaunte Ostfriesen - als Erst- oder Zweitgruß. Aber eigentlich haben Ostfriesen nicht so einen ungebremsten Redefluss.
Touristen fallen dadurch auf, gas sie Abends „Guten Morgen“ trällern, weil sie die Herkunft nicht kennen.
In Luxemburg sagt man übrigens „moien“
Ein Luxemburger hat seine Uhr zur Reparatur gebracht und will sie abholen. (Die Orthographie beherrsche ich nicht)
Kunde: Moien!
Uhrmacher: Moien!
K: Is ming Auer ferdich?
U: Moien.
K Moien?
U: Moien.
K: Moien!
U: Moien!
es gibt da wohl einen Unterschied zwischen den etwas gesprächigeren Ostfriesen, die öfter das doppelte „moin“ gebrauchen als die noch wortkargeren Nordfriesen. Das gilt inzwischen aber auch nur noch für die Alteingesessenen. „Moin moin“ soll freundlicher und verbindlicher klingen und wird inzwischen überall benutzt. Eine feste Regel, wann man was sagt, gibt’s nicht.
Weil es in den FAQs nicht ganz korrekt war: Moin Moin, sagen
nicht nur Touristen, sonder auch einige besonders gut gelaunte
Ostfriesen - als Erst- oder Zweitgruß. Aber eigentlich haben
Ostfriesen nicht so einen ungebremsten Redefluss.
Touristen fallen dadurch auf, gas sie Abends „Guten Morgen“
trällern, weil sie die Herkunft nicht kennen.
Nochmals moin Morgen, lieber Gargas.
Was ist in ddr FAQ bzw. dem Wiki-Artikel „nicht ganz korrekt“? Sag mirs genau und ich ändere es.
Und sags auch den Wiki-Leuten.
Ein Luxemburger hat seine Uhr zur Reparatur gebracht und will
sie abholen. (Die Orthographie beherrsche ich nicht)
Kunde: Moien!
Uhrmacher: Moien!
K: Is ming Auer ferdich?
U: Moien.
K Moien?
U: Moien.
K: Moien!
U: Moien!
Ich versuche eine Übersetzung, um sicher zu gehn, dass ichs recht versteh.
Moin,
Nein, es war nicht in der 1463, sondern ich bin bei dieser Antwort gelandet /t/moin-moin–2/3414402/5
„„Moin, moin“ sagen bei uns nur die Touristen, damit man auch ganz sicher mitbekommt, dass sie integriert sind.“
Die 1463 ist in Ordnung.
Und deine Luxemburgisch-Übersetzung stimmt auch.
Eigentlich sagt man inzwischen wohl „Datt is 'n scheune Siet“ - moie ist hier im alltäglichen Sprachgebrauch kaum noch zu hören, vielleicht noch bei den ganz alten Plattschnackern. Der Plattmaster erläutert das auch.
Hier is noch 'n scheune Siet - wenn du mehr Platt lernen magst: http://www.deutsch-plattdeutsch.de/
Hallo MrsSippi,
wenn es dir nicht zu persönlich ist, sag doch bitte wo „hier“ ist.
In Aurich und Umgebung hört man es noch oft, auch im Sinne von „schön“.
Gruß
gargas
Also ich komme aus Großefehn, mitten in Ostfriesland und bei uns ist es so, dass man zur Begrüßung meistens nur „moin“ sagt. Ich höre es jedenfalls äußerst selten, dass jemand die „doppelte Form“ sagt.