Hallo!
Ich habe im Forum einen alten Beitrag von 2005 gefunden, da fragte jemand schon einmal, ob die Population der Buchfinken angewachsen sei, weil er ein monotones, alles übertönendes Pfeifen eines Vogels hörte. Ihm wurde damals gesagt, es sei ein Buchfink.
Ich wohne in der Stadt mit einem riesigen Innenhof und hohen Bäumen. Schön schön. Aber wenn ich das Fenster geöffnet habe, höre ich genau gegenüber und permanent, diese laute monotone Stimme eines Vogels. Er hält sich stundenlang dran, nur einen Ton zu pipsen. Maximal kann er auch 2 unterschiedliche aneinander reihen.
Ich weiß, dass ich das Verhalten von Wildtieren (leider) nicht ändern kann und dass ich da bei mir anfangen müsste. Aber es ist so nervenaufreibend, ich kann das nicht überhören!
Das war doch früher nicht so?! Ich habe eher eine Meise im Verdacht, aber die waren doch früher so niedlich und haben gesungen?! Ich höre mittlerweile keine anderen Vögel (außer Tauben oder Schwalben), von Singen keine Spur!
Was ist da passiert? Ich fand im Netz, dass Vögel ihre Lautstärke und die Höhe der Töne anpassen, damit sie Lärm übertönen können, aber so furchtbar laut ist es bei mir Verkehrstechnisch gar nicht, warum diese Vogelart so herumschreit, ist mir ein Rätsel. Wer kann mir weiter helfen?
Entnervte Grüße, Birgit