Monotones Pfeifen eines Vogels

Hallo!

Ich habe im Forum einen alten Beitrag von 2005 gefunden, da fragte jemand schon einmal, ob die Population der Buchfinken angewachsen sei, weil er ein monotones, alles übertönendes Pfeifen eines Vogels hörte. Ihm wurde damals gesagt, es sei ein Buchfink.

Ich wohne in der Stadt mit einem riesigen Innenhof und hohen Bäumen. Schön schön. Aber wenn ich das Fenster geöffnet habe, höre ich genau gegenüber und permanent, diese laute monotone Stimme eines Vogels. Er hält sich stundenlang dran, nur einen Ton zu pipsen. Maximal kann er auch 2 unterschiedliche aneinander reihen.

Ich weiß, dass ich das Verhalten von Wildtieren (leider) nicht ändern kann und dass ich da bei mir anfangen müsste. Aber es ist so nervenaufreibend, ich kann das nicht überhören!

Das war doch früher nicht so?! Ich habe eher eine Meise im Verdacht, aber die waren doch früher so niedlich und haben gesungen?! Ich höre mittlerweile keine anderen Vögel (außer Tauben oder Schwalben), von Singen keine Spur!

Was ist da passiert? Ich fand im Netz, dass Vögel ihre Lautstärke und die Höhe der Töne anpassen, damit sie Lärm übertönen können, aber so furchtbar laut ist es bei mir Verkehrstechnisch gar nicht, warum diese Vogelart so herumschreit, ist mir ein Rätsel. Wer kann mir weiter helfen?

Entnervte Grüße, Birgit

Ich habe im Forum einen alten Beitrag von 2005 gefunden, da
fragte jemand schon einmal, ob die Population der Buchfinken
angewachsen sei, weil er ein monotones, alles übertönendes
Pfeifen eines Vogels hörte. Ihm wurde damals gesagt, es sei
ein Buchfink.

Hallo Birgit,
der Buchfink schmettert eher seinen Gesang. http://www.vogelstimmen-wehr.de/mp3/buchfink.mp3
Er hat auch noch den so genannten Regenruf. Der ist aber nicht „alles übertönend“.
Beschreibe mal die Zeiten, wann der Vogel singt. Eventuell hilft das bei der Bestimmung weiter.
Grüße
Ulf

Hallo Ulf, habe leider keine Lautsprecher angeschlossen.

Also, die Zeit, wann der Vogel „singt“: Heute z. B. ab mind. 6:30 (da bin ich aufgestanden). Er ist immer noch dran. Und wenn ich von der Arbeit nach Hause komme - auch. Und abends bis mindestens 22:00. Immer einen Ton: Laut, schrill, ÄTZEND!!!

Servus Ulf,

was meinst Du zu dem monoton pfeifenden Ruf, mit dem Grünfinken „ich bin da“ signalisieren, solange die geschlüpfte Brut im Nest ist und auch noch eine Weile nach dem Ausfliegen? Der täte zur Jahreszeit passen und kann - wenn man lieber HipHop mag - schon nerven. Aber das geht ja in einigen Tagen vorbei, spätestens wenn Nachbars Katze durch den Vorgarten marschiert ist und die unbeholfenen frisch Ausgeflogenen eingesammelt hat…

Schöne Grüße

MM

Hallo moveda,

Amseln zum Beispiel versuchen auf diese Art Katzen von ihrer Brut fernzuhalten.

Gruß, Leonora, Katzenbesitzerin

Hallo Martin,

was meinst Du zu dem monoton pfeifenden Ruf, mit dem
Grünfinken „ich bin da“ signalisieren, solange die geschlüpfte
Brut im Nest ist und auch noch eine Weile nach dem Ausfliegen?

Sie soll vergleichen: http://www.vogelstimmen-wehr.de/mp3/gruenfink.mp3
kleine mp3-Datei
Grüße
Ulf

Servus,

Amseln: tatsächlich mit einem langgezogenen Pfeifen? Machen sie da einen anderen Ton als das aufgeregte, kurz abgehackte Keckern, wenn z.B. Menschen sich annähern - das dann auch den Abflug begleitet?

Neugierich

MM

Hallo Martin May.

Amseln: tatsächlich mit einem langgezogenen Pfeifen? Machen
sie da einen anderen Ton als das aufgeregte, kurz abgehackte
Keckern, wenn z.B. Menschen sich annähern - das dann auch den
Abflug begleitet?

Also ich hab da im Ausgangsposting von moveda nix über ein langgezogenes Pfeifen gefunden…
Da stand nur:
„Er hält sich stundenlang dran, nur einen Ton zu pipsen. Maximal kann er auch 2 unterschiedliche aneinander reihen.“
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Vogel zwischendurch auch einmal Luft holt *g*
Meiner Erfahrung nach verhalten sich Amseln nach der von moveda beschriebenen Art, und zwar solange, bis die arme lärmgeplagte Katze sich unsichtbar macht. Angenommen, da läge nur eine sommerträge Katze auf einem Fenstersims, weil sie keinen Auslauf in einem Garten hat, dann muss sich so eine Amsel, aufgrund einschlägiger Erfahrung mit Katzen, lange aufregen und rumkeckern.

Gruß, Leonora

Servus,

bevor wir uns jetzt drüber steiten, was „monoton“ und was „Pfeifen“ bedeutet, könnten wir eventuell die Stellungnahme der Ursprungsposterin abwarten? Feedback ist bei solchen Dingen immer was ganz Leckeres, finde ich.

Schöne Grüße

MM

könnten wir eventuell die Stellungnahme
der Ursprungsposterin abwarten? Feedback ist bei solchen
Dingen immer was ganz Leckeres, finde ich.

ohja, bitte bitte - übrigens: ich kenne das Gemecker von Amseln, hatte selbst etliche im Garten früher und weiß, wie sich das anhört. … (übrigens, dieser alberne Vogel piepst wieder in seinem üblich monotonen Ton - dem ist nichtmal zu heiß, Mittagsruhe kennt er nicht - so einen dämlichen Kerl will bestimmt nicht einmal ein Vogelfräulein!!!)

Ich kann nur wiederholen: Habe keine Lautsprecher!!!

muss ich die meinem sohn wohl mal klauen…

dachte, das Thema wäre schnell gelöst, ist wohl doch etwas komplizierter… übrigens stört diesen Vogel weder eine Katze im GArten (die Birke ist superhoch, in der er sitzt) noch ein RAsenmäher… er zschilpt weiter… piep…piep…piep…piep… ganz ehrlich, da nervt mich hiphop weniger!!!

Servus,

auch die Höhe würde für einen Grünfinken sprechen. Das von Dir wahrscheinlich beschriebene „Ich bin da“-Geräusch habe ich ausführlich hören und studieren können, als ich ein Grünfinkennest im Balkonkasten im 12. Stock hatte - in dieser Höhe gibts nicht mehr so sehr viele Singvögel, die sich mehr oder weniger ständig da aufhalten. Die Alten fangen schon kurz vor dem Schlüpfen mit dem Pfeifton an und hören einige Zeit nach dem Ausfliegen (die ausgeflogenen Jungen, die zunächst extrem unbeholfen sind, werden noch weiter gefüttert) damit auf.

Die - für Dich - weniger gute Nachricht: Grünfinken brüten mehr oder weniger den ganzen Sommer entlang, drei Bruten kriegen sie schon gebacken, wenns drauf ankommt.

Vielleicht hilft es Dir ein wenig, wenn Du Dir vor Augen führst, dass es - falls das der Ton ist, den Du meinst - um „Mama schwätzt mit ihrem Kleinen im Kinderwagen“ geht…

Schöne Grüße

MM

Amseln: tatsächlich mit einem langgezogenen Pfeifen? Machen
sie da einen anderen Ton als das aufgeregte, kurz abgehackte
Keckern, wenn z.B. Menschen sich annähern - das dann auch den
Abflug begleitet?

Hallo Martin,
Amseln haben auch ein lang gezogenes, fast klagendes „srieh“, welches sie durchaus bis zu 2 Stunden wiederholen können. Allerdings nicht von früh bis abends und auch nicht jeden Tag. (Vergleichbar mit dem Buchfink, der nicht nur „schmettert“, sondern auch noch den so genannten Regenruf kennt.)
Leider finde ich kein Tondokument. Ich sollte das mal aufnehmen.
Grüße
Ulf

moveda!
Ich hab’s!

  • so einen dämlichen Kerl
    will bestimmt nicht einmal ein Vogelfräulein!!!)

Er hat bestimmt eine Meise!

Gruß, Leonora

Hallo,

bevor wir uns jetzt drüber steiten…

Na na, wer wird denn…?!

was „monoton“ und was „Pfeifen“ bedeutet

Monoton bedeutet eintönig… Aber nicht unbedingt 1 Ton am Stück, oder?

Gruß, Leonora, leicht unnnachgiebig aber wohlgesonnen.

Servus,

Amseln haben auch ein lang gezogenes, fast klagendes „srieh“,
welches sie durchaus bis zu 2 Stunden wiederholen können.

Da hab ich sie unterschätzt. Außer einem offenbar geisteskranken Amselhahn in unserem Hinterhof, der sich an exponierten Orten wie sonst zum Reviersingen postierte und dann stundenlang (vor allem morgens so um sechse-siebene, Wecker überflüssig) keckerte, auch wenn weit und breit keine Gefahr zu sehen war - er wurde dann auch nicht alt, ich weiß nicht, ob Amselhähne Hirntumore und sowas haben - kenn ich sie halt bloß von ihren Reviergesängen mit schon dramatischem Einfallsreichtum: Aus einem Einfamilienhaus-Gebiet, wo am Sonnabend zu seiner Stunde oft Autos (mit Radio) gewaschen werden, kannte ich einen, der das Sendezeichen von NDR 3 machte; und im Garten ist einer, der sich genauso wie ich drüber gefreut hat, dass erstmals seit Jahren wieder eine Nachtigall zu hören war - er macht jetzt auf dem First meiner Datsche die Nachtigall; ich will schauen, ob ich ihm vielleicht ein Mozart-Divertimento nahe bringen kann.

Ich sollte das mal aufnehmen.

Ich glaube, das wäre nützlich - nicht dass noch einer kommt und begeistert erzählt „Ich hab einen Mittelspecht gehört!“ - und dann wars bloß die Amsel.

Schöne Grüße

MM

Aus einem Einfamilienhaus-Gebiet, wo am
Sonnabend zu seiner Stunde oft Autos (mit Radio) gewaschen
werden, kannte ich einen, der das Sendezeichen von NDR 3
machte; und im Garten ist einer, der sich genauso wie ich
drüber gefreut hat, dass erstmals seit Jahren wieder eine
Nachtigall zu hören war

Hallo Martin,
die Amsel ist kein Spötter. Das von dir beschriebene passt eher zu Star, Gelbspötter und Co.
Mein Lieblingsspötter ist der Sumpfrohrsänger. Der kann die ganze Nacht Nachtigall spielen.
Grüße
Ulf

Hallo, Birgit

ich würde auf einen Jungspatz tippen, der nach Futter schreit.

Gruß
karin

Er hat bestimmt eine Meise!

Gruß, Leonora

Habe ich doch gleich geschrieben: Es wird eine Meise sein!!! Am meisten musste ich Lachen über den Jungspatz im Nest… die Stimme dieses Vogels dürfte um einige Dezibel lauter sein!

Grüße, Birgit

(übrigens war ich gerade auf einem Flohmarkt, der in einer Straßengegend stattfand - und es gab noch einen Bruder von meine Pfeife - scheint doch nicht so allein auf weiter Flur! Achtet doch mal drauf…)

Vielleicht hilft es Dir ein wenig, wenn Du Dir vor Augen
führst, dass es - falls das der Ton ist, den Du meinst - um
„Mama schwätzt mit ihrem Kleinen im Kinderwagen“ geht…

Ich gestehe: Es hilft mir wenig - zumal ich selbst mit meinen Kindern schwätze - in angenehmer Lautstärke (ich bemüh mich zumindest drum :o) )