'net user' Befehl bei cmd für alle User durchführ

Hi @ alle Helfer, und alle die es versuchen,

kann mir jemand von euch sagen, ob (und wie) man bei der cmd den einen Befehl mit „net user“ für alle User ausführen kann?

Meine Situation: Wir haben an unserem PC (windows XP home) 25 Benutzer (ja ist ziehmlich viel - muss aber leider sein^^)
Wenn man jetzt eine Änderung an den Anmeldezeiten durchführen will, muss man das jedesmal für jeden User eingeben und da manche Spezialisten manchmal den Namen ihres Kontos ändern, weiß ich nie wirklich welchen sie gerade haben. Also konkret: kann ich irgendwie mit einem Befehl die Anmeldezeiten für alle User auf einmal ändern?

vielen Dank, an alle Helfer(innen) - ich hoffe ihr könnt mir helfen,

vile Grüße,

Marco3294

hi

kann mir jemand von euch sagen, ob (und wie) man bei der cmd
den einen Befehl mit „net user“ für alle User ausführen kann?

erst mit "net user > dateiname.txt " … eine Datei mit allen Benutzernamen anlegen lassen - diese dann per Batch-datei (mit find und for etc.) auslesen lassen und pro ausgelesenem Benutzernamen den Befehl "net user /time:blabliblubb " ausführen lassen

Also konkret:kann ich irgendwie mit einem Befehl die Anmeldezeiten
für alle User auf einmal ändern?

nicht mit einem einzigen Befehl aber mit mehreren hintereinander ;o) siehe oben

Gruß H.

Danke schon mal probier ich gleich mal aus - kann ich mir die txt datei eigentlich auch erstellen lassen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sorry ich habe das falsch verstanden…

also jetzt: die Datei wie genau (mit welchem befehl muss ich die auslesen lassen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich die Datei dann auslese? von dem Befehl „find“ und „for“ habe ich nicht wirklich eine Ahnung

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi

erst mit "net user > dateiname.txt " … eine Datei mit
allen Benutzernamen anlegen lassen - diese dann per
Batch-datei (mit find und for etc.) auslesen lassen und pro
ausgelesenem Benutzernamen den Befehl "net user
/time:blabliblubb " ausführen lassen

kann mir jemand sagen, wie ich die Datei dann auslese? von dem
Befehl „find“ und „for“ habe ich nicht wirklich eine Ahnung

also es ist ein BISSCHEN schwierig jemandem der nicht scripten kann und auch mit „help find“ und „help for“ überfordert ist in Kurzform DOS-Programmierung beizubringen :-\

  1. mit „net user > user.txt“ WIRD die Datei User.txt erstellt

die sieht dann z.B. so aus

Benutzerkonten für \\testrechner
-----------------------------------------------
Administrator Gast Hilfeassistent
support82372 test1 test2
  1. mit type kann man sich dateien anzeigen lassen
  2. mit Find … kann man eine Datei auswerten - also z.B. nicht benötigte Zeilen entfernen lassen
  3. mit for kann man zeilen aus einer Datei einlesen und Befehle für die einzelnen Argumente ausführen lassen

und mit HELP wird einem eine durchaus hilfreiche Hilfe angezeigt

Gruß H.

Also konkret:kann ich irgendwie mit einem Befehl die Anmeldezeiten
für alle User auf einmal ändern?

Hi Marco,

wenn du das machst was Hexerl dir zeigte hast du ja eine Datei die in etwa so aufgebaut ist:

\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
Benutzerkonten f?r \\R-I28MRUDHCO75M

-------------------------------------------------------------------------------
Administrator Gast Hilfeassistent 
IchalsAdministrator IchalsUser SUPPORT\_388945a0 
Der Befehl wurde erfolgreich ausgef?hrt.
\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*

Was ich jetzt nicht weiß, was meinst du mit Anmeldezeiten ändern?

Zeige mal den Inhalt deiner Datei, Was würdest du denn da pro User manuell eingeben in der Befehlszeile um die Zeiten zu ändern?

PS: was bedeutet dieser Hilfassistant SUPPORT_388945a0 ? den muß WinXP selbst reingeschmuggelt haben *gg*, Was kann ich mit dem machen, wozu ist er da?

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

die Befehlszeilen würden ungefähr so aussehen:

net user USERNAME /times:ZEITEN

wobei für

USERNAME

de entsprechende Username und für

ZEITEN

die erlaubten Anmeldezeiten für den User eingesetzt werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo H.,

ich will das auch nicht unbedingt verstehen, das was ich normalerweise brauche kann ich. nur mit for und find komme ich nicht wirklich zurück. Kannst du mir nicht einen Codeschnipsel schicken mit dem ich das machen könnte?

Danke,

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die Befehlszeilen würden ungefähr so aussehen:

net user USERNAME /times:ZEITEN

wobei für

USERNAME

de entsprechende
Username und für

ZEITEN

die erlaubten
Anmeldezeiten für den User eingesetzt werden.

Hallo Marco,

ich trau mir durchaus zu mit einer batch-datei die erzeugte Datei die durch net user > nmae.txt erzeugt wurde auszulesen und darauf zu reagiern, was ich leider immer noch nicht weiß, was soll ich dann tun!?

Ich brauche ein konkretes Beispiel wie net user USERNAME /times:ZEITEN
aussieht, also die Syntax!
Und erklär mir mal bitte was das für zeiten sind, wer legt die fest, warum?

Angenommen, ich lese aus deiner Datei alle 25 User aus, woher krieg ich denn dann die Info über deren „Zeiten“ !?

Deshalb meine Nachfrage wie du das denn manuell machst.

Bedenke bitte daß ich hier nur einen PrivatPC habe und keinerlei Ahnung davon habe wie es in einem Netzwerk zugeht.

Also was genau schreibst du wenn du anstatt allgemein

net user USERNAME /times:ZEITEN

konkret was schreibst? Username ist klar, was steht in „Zeiten“ ?

Gruß
Reinhard

hi

auszulesen und darauf zu reagiern, was ich leider immer noch
nicht weiß, was soll ich dann tun!?

er will dann pro User die erlaubten Anmeldezeiten an genau diesem PC festlegen

Ich brauche ein konkretes Beispiel wie net user USERNAME
/times:ZEITEN
aussieht, also die Syntax!

RTFM!

gib doch mal an der DOS-Shell net help User ein … dann bekommst du die Syntax

Die Syntax dieses Befehls lautet:


NET USER
[Benutzername [Kennwort|\*] [Optionen]] [/DOMAIN]
 Benutzername {Kennwort|\*} /ADD [Optionen] [/DOMAIN]
 Benutzername [/DELETE] [/DOMAIN]

NET USER fügt Benutzerkonten hinzu, löscht sie oder ändert sie.
Ohne Optionen wird eine Liste der Benutzerkonten auf dem Computer angezeigt.
Die Informationen über Benutzerkonten werden in einer Benutzerkonten-
Datenbank gespeichert.

Dieser Befehl ist nur auf Servern gültig.


Benutzername Der Name des Benutzerkontos, das hinzugefügt, gelöscht,
 geändert oder angezeigt werden soll. Die maximale Länge
 eines Benutzernamens beträgt 20 Zeichen.
Kennwort Weist dem Benutzerkonto ein Kennwort zu oder ändert es.
 Das Kennwort muss die mit der Option /MINPWLEN des Befehls
 NET ACCOUNTS festgelegte Mindestlänge aufweisen. Die maximale
 Länge beträgt 14 Zeichen.
\* Es erscheint die Eingabeaufforderung für das Kennwort.
 Das Kennwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt.
/DOMAIN Führt den Vorgang auf einem Domänencontroller der
 aktuellen Domäne aus.
/ADD Fügt ein Benutzerkonto der Benutzerkontendatenbank hinzu.
/DELETE Löscht ein Benutzerkonto aus der Datenbank.

Optionen Folgende Optionen sind möglich:

 Optionen Beschreibung
 ---------------------- ----------------------------------------------
 /ACTIVE:{YES|NO} Deaktiviert oder aktiviert das Konto. Wenn
 das Konto nicht aktiv ist, kann der Benutzer
 nicht auf den Server zugreifen. Standardein-
 stellung ist YES.
 /COMMENT:"Beschreibung" Es kann eine Beschreibung zum Benutzerkonto
 eingegeben werden (die maximale Länge beträgt
 48 Zeichen).
 Der Text muss in Anführungszeichen stehen.
 /COUNTRYCODE:nnn Verwendet die Landeskennzahl des Betriebs-
 systems, anhand derer die Dateien der Online-
 Hilfe und der Fehlermeldungen in der jewei-
 ligen Landessprache angezeigt werden.
 Bei der Eingabe des Wertes 0 wird die Standard-
 ländereinstellung gewählt.
 /EXPIRES:{Datum|NEVER} lässt ein Benutzerkonto zum angegebenen Datum
 ablaufen. Bei Eingabe von NEVER wird keine
 zeitliche Beschränkung für das Benutzerkonto
 festgelegt. Ablaufdaten können je nach angege-
 bener Ländereinstellung in der Reihenfolge
 Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr eingegeben
 werden. Monatsnamen können ausgeschrieben, mit
 drei Buchstaben abgekürzt oder als Zahlen ge-
 schrieben werden. Jahreszahlen können aus zwei
 oder vier Ziffern bestehen. Als Trennzeichen
 zwischen Tages-, Monats- und Jahreseingabe
 müssen Kommata oder Schrägstriche verwendet
 werden (keine Leerzeichen).
 /FULLNAME:"Name" Der vollständige Name des Benutzers (nicht der
 Benutzername). Der Name muss in Anführungs-
 zeichen stehen.
 /HOMEDIR:stuck\_out\_tongue:fad Bezeichnet den Pfad für das Basisverzeichnis
 eines Benutzers. Der Pfad muss bereits
 existieren.
 /HOMEDIRREQ:{YES|NO} Legt fest, ob ein Basisverzeichnis vorhanden
 sein muss. Verwenden Sie /HOMEDIR, um das
 Verzeichnis festzulegen.
 /PASSWORDCHG:{YES|NO} Legt fest, ob Benutzer ihr eigenes Kennwort
 ändern können.
 Standardeinstellung ist YES.
 /PASSWORDREQ:{YES|NO} Legt fest, ob ein Benutzerkonto ein Kennwort
 haben muss.
 Standardeinstellung ist YES.
 /PROFILEPATH[:stuck\_out\_tongue:fad] Bezeichnet den Pfad für das Anmeldeprofil des
 Benutzers.
 /SCRIPTPATH:stuck\_out\_tongue:fad Bezeichnet den Pfad für das Anmeldeskript des
 Benutzers.
 /TIMES:{Zeiten|ALL} Legt die Anmeldezeiten fest. Die Werte für
 Zeiten werden in der Form Tag[-Tag][,Tag
 [-Tag]],Uhrzeit[-Uhrzeit][,Uhrzeit[-Uhrzeit]]
 angegeben, wobei die Angabe der Uhrzeit zu
 vollen Stunden erfolgen muss.
 Tage können ausgeschrieben oder abgekürzt
 werden. Beim 12-Stunden-Format muss nach der
 Uhrzeit AM, PM, oder A.M., P.M. stehen.
 Bei ALL kann der Benutzer sich jederzeit an-
 melden.
 Ein Leerzeichen bewirkt, dass der Benutzer sich
 überhaupt nicht anmelden kann. Tag und Uhrzeit
 werden mit einem Komma getrennt, mehrere auf-
 einanderfolgende Zeitangaben mit einem Semi-
 kolon.
 /USERCOMMENT:"Beschreibung" Hier kann der Administrator eine Beschreibung
 zum jeweiligen Benutzerkonto eingeben oder
 ändern.
 /WORKSTATIONS:{Computername[,...]|\*}
 Es können bis zu acht Computer angegeben
 werden, von denen aus sich der Benutzer am
 Netzwerk anmelden kann. Wenn nach /WORKSTATIONS
 nichts oder \* angegegeben wird, kann sich der
 Benutzer von jedem Computer aus anmelden.

Und erklär mir mal bitte was das für zeiten sind, wer legt die
fest, warum?

dsa legt der Admin fest um z.B. zu regeln, dass die Mitarbeiter sich z.B. nachts in der Zeit zwischen 22 und 4 uhr nicht anmelden können, weil da Datensicherungen oder Softwareupdates gefahren werden.

Angenommen, ich lese aus deiner Datei alle 25 User aus, woher
krieg ich denn dann die Info über deren „Zeiten“ !?

die weiss man vorher wenn man sie festlegen will! Sonst hätte man ja keinen Grund sie festlegen/ändern zu wollen.

Bedenke bitte daß ich hier nur einen PrivatPC habe und
keinerlei Ahnung davon habe wie es in einem Netzwerk zugeht.

hat auch mit netzwerk nichts zu tun

Also was genau schreibst du wenn du anstatt allgemein

net user USERNAME /times:ZEITEN

konkret was schreibst? Username ist klar, was steht in
„Zeiten“ ?

/TIMES:{Zeiten|ALL}

Legt die Anmeldezeiten fest. Die Werte für Zeiten werden in der Form Tag[-Tag][,Tag [-Tag]],Uhrzeit[-Uhrzeit][,Uhrzeit[-Uhrzeit]] angegeben, wobei die Angabe der Uhrzeit zu vollen Stunden erfolgen muss.

Tage können ausgeschrieben oder abgekürzt werden. Beim 12-Stunden-Format muss nach der Uhrzeit AM, PM, oder A.M., P.M. stehen. Bei ALL kann der Benutzer sich jederzeit an melden.

Ein Leerzeichen bewirkt, dass der Benutzer sich überhaupt nicht anmelden kann. Tag und Uhrzeit werden mit einem Komma getrennt, mehrere aufeinanderfolgende Zeitangaben mit einem Semikolon.

also z.B.

Net user test /times:mo-Fr,07:00-12:00;14:00-20:00
Net user test1 /times:ALL
Net user …

erlaubt dem Anwender test sich von montag bis freitag von 7 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr an diesem Arbeitsplatz-PC anzumelden

Test1 darf immer ;o)
Gruß H.

jetzt klarer ?

Gruß H.

c:\\>net user test /time:mo-fr,12:00-24:0

Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.


C:\\>net user test

Benutzername test
Vollständiger Name test
Beschreibung testnutzer1
Benutzerbeschreibung Schäff vons Ganze
Ländereinstellung 000 (Standardsystemvorgabe)
Konto aktiv Ja
Konto abgelaufen Nie

Letztes Setzen des Kennworts 5/8/2008 4:55 PM
Kennwort läuft ab 8/6/2008 4:55 PM
Kennwort änderbar 5/8/2008 4:55 PM
Kennwort erforderlich Ja
Benutzer kann Kennwort ändern Ja

Erlaubte Arbeitsstationen Alle
Anmeldeskript
Benutzerprofil
Basisverzeichnis
Letzte Anmeldung Nie

Erlaubte Anmeldezeiten Montag 12:00 PM - Dienstag 12:00 AM
 Dienstag 12:00 PM - Mittwoch 12:00 AM
 Mittwoch 12:00 PM - Donnerstag 12:00 AM
 Donnerstag 12:00 PM - Freitag 12:00 AM
 Freitag 12:00 PM - Samstag 12:00 AM

Lokale Gruppenmitgliedschaften \*Benutzer
Globale Gruppenmitgliedschaften \*Kein
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.

hi

******************************************************************
Benutzerkonten f?r \R-I28MRUDHCO75M


Administrator Gast
Hilfeassistent
IchalsAdministrator IchalsUser
SUPPORT_388945a0
*************************************************************

PS: was bedeutet dieser Hilfassistant SUPPORT_388945a0 ? den
muß WinXP selbst reingeschmuggelt haben *gg*, Was kann ich mit
dem machen, wozu ist er da?

wenn du in die Arbeisplatzverwaltung und da auf die Benutzerdatenbank gehst wird dir bei den Benutzerkonten im Klartext eine Beschreibung dazu ausgegeben - das ist ein Benutzerkonto das Microsoft automatisch einrichtet, für den Fall, dass man sich von Microsoft per Fernwartung Hilfe erbittet

Damit können die sich auf deinen Rechner schalten … ein Grund warum das Konto bei uns immer deaktiviert ist

Gruß
H.

Hallo Hexerl,

Ich brauche ein konkretes Beispiel wie net user USERNAME
/times:ZEITEN
aussieht, also die Syntax!

RTFM!

was ist denn das schon wieder, sicher ein Netzwerkfachwort *vermut*

Dummerweise habe ich beim Browser die Kindersicherung drinnen, alle pösen Wörter sind not allowed, so kann ich gar nie nicht nachschauen was es denn bedeutet *smile* :smile:

Und erklär mir mal bitte was das für zeiten sind, wer legt die
fest, warum?

dsa legt der Admin fest um z.B. zu regeln, dass die
Mitarbeiter sich z.B. nachts in der Zeit zwischen 22 und 4 uhr
nicht anmelden können, weil da Datensicherungen oder
Softwareupdates gefahren werden.

Genau das wußte ich ja nicht, liegt möööööglicherweise daran daß ich nicht im Handbuch nachschaute *gg*.

Bedenke bitte daß ich hier nur einen PrivatPC habe und
keinerlei Ahnung davon habe wie es in einem Netzwerk zugeht.

hat auch mit netzwerk nichts zu tun

Tztz, please rtfm *grins*, dort steht eindeutig bei net user:

Dieser Befehl ist nur auf Servern gültig.

Na, wenn damit kein Netzwerk gemeint ist !?

jetzt klarer ?

Jepp, und deinen Lippen zu folgen war für mich viel viel interessanter als irgendein langweiliges Handbuch zu lesen *lächel*

Ich bedanke mich bei dir für deine Mühen mit mir

Lieben Gruß aus dem sonnigen Frankfurt
Reinhard

PS: was bedeutet dieser Hilfassistant SUPPORT_388945a0 ? den
muß WinXP selbst reingeschmuggelt haben *gg*, Was kann ich mit
dem machen, wozu ist er da?

wenn du in die Arbeisplatzverwaltung und da auf die
Benutzerdatenbank gehst wird dir bei den Benutzerkonten im
Klartext eine Beschreibung dazu ausgegeben - das ist ein
Benutzerkonto das Microsoft automatisch einrichtet, für den
Fall, dass man sich von Microsoft per Fernwartung Hilfe
erbittet

Hallo Hexerl,

dankeschön für diese Information, dieses Konto werde ich gleich mal liquidieren.

Gruß
Reinhard

RTFM!

was ist denn das schon wieder, sicher ein Netzwerkfachwort
*vermut*

;o)

Bedenke bitte daß ich hier nur einen PrivatPC habe und
keinerlei Ahnung davon habe wie es in einem Netzwerk zugeht.

hat auch mit netzwerk nichts zu tun

Tztz, please rtfm *grins*, dort steht eindeutig bei net user:

Dieser Befehl ist nur auf Servern gültig.
Na, wenn damit kein Netzwerk gemeint ist !?

nein ist es nicht ;o) Netzwerk Server …

Netzwerk = mehrere Rechner (egal ob nur Server oder nur Clients oder beides) kommunizieren über definierte Netzwerkprotokolle miteinander

Server = auf dem Rechner laufen Dienste (Programme), die dem Benutzer oder anderen Rechnern etwas zur Verfügung stellen wie z.B. Druckdienste, Freigaben und eben auch Anmeldedienste

Sprich wenn du dich an einem PC anmelden kannst, läuft da ein Anmeldedienst und somit ist per Definitionem auch ein Arbeitsplatzrechner ein Server … halt nur ein ganz kleiner mit eingeschränkter Funktionalität

Vorhandene Benutzerverwaltung mit Benutzerkonten (wie bei XP) spricht dafür dass es ein „Server“ ist … ein Anmeldeserver

Lieben Gruß aus dem sonnigen Frankfurt
Reinhard

Grüße zurück aus dem blitzblauhimmligen Stuttgart
Hex

hi

weiß ich nie wirklich welchen sie gerade haben. Also konkret:
kann ich irgendwie mit einem Befehl die Anmeldezeiten für alle
User auf einmal ändern?

hab mir die Mühe gemacht und ein EINFACHES Script gebastelt - können meine Kollegen sicher auch mal brauchen ;o)

die Syntax ist extra einfach gehalten und sofern du nicht allzu kompliziertes vorhast, reicht es aus

------------------------------- 

@echo off
cls
echo ---------------------------------------------
echo Einlesen der Wochentage
echo Beispiel : Mo,Di,Do oder Di-Fr
echo ---------------------------------------------

@set /p tag=Bitte gib die Wochentage ein :

echo ---------------------------------------------
echo Einlesen der Anmeldezeiten
echo Beispiel : 10:00-12:00,14:00-24:00
echo 6am-11pm 
echo oder ALL = immer
echo oder "leerzeichen" = NIE
echo ---------------------------------------------

@set /p uhrzeit=und jetzt die erlaubte Anmeldezeit (von-bis) :
cls

@Find /v /I "Befehl wurde" user.txt | find /v /I "Benutzerkonten" | find /v /I "----" \> user2.txt

@echo on

for /F "tokens=1-3\* skip=3" %%i in (user2.txt) do net user %%i /time:%tag%,%uhrzeit% & net user %%j /time:%tag%,%uhrzeit% & net user %%k /time:%tag%,%uhrzeit%

-----------------------------------

Gruß H.

Hallo Reinhard,

das genau war ja meine Frage, auf die ich keine Antowrt habe - wie ich die Textdatei auslese…
Zeiten sind die Zeiten an denen sich der User anmelden darf:
BSP:

/times:Mo,15:00-23:00;Mi,01:00-02:00

Ich brauche auch keine Info über deren Zeiten sondern ich will, dass ich die Usernamen nicht einzeln eingeben muss, sondern eine Anmeldeeit (z.b. Mo,15:00-16:00;So,12:00-19:00) eingebe und das dann für alle User eingestellt wird.

Kann mir hier jemand einen solchen Code zuschicken oder hier reinschreiben? Vielen Dank!

Wozu du das als Privatnutzer brauchst: z.B. wenn deine Kinder nur ziwschen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr an den PC dürfen und am Wochenende zwischen 10:00 und 22:00 o.ä.

viele Grüße,

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

könntest du mir den Code zuschicken/ hier reinschreiben, dass ich die Datei User.txt dann auslese und die einzelnen user-zeiten anzupassen (ich will, dass alle die selbe Zeit haben) Also dass ich dann nur noch die Zeiten und den Pfad der Datei in den Code einfügen muss und das dann für alle User (inklusive Admin) festegelegt wird? Weil ich bekomme das auf mit Hilfe der CMD nicht hin^^

thx das wäre lieb,

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Siehe meine Antwort auf die selbe frage ein paar Zeilen weiter unten.

Grüße aus dem total SONNIGEN Reinland-Pfalz^^