Neubau - Verlegung der Stromkabel

Hallo,

wir sind mitten in der Bauphase unseres EFH, bisher lief alles gut.
Aber eine Sache lässt mir keine Ruhe.
Auf der Filigrandecke wurden vom Elektriker schonmal Kabel verlegt.
Aber nicht etwa in Leerrohren sondern eigentlich ziemlich breitflächig. Auf Nachfrage meinte unser Bauleiter das sei bei seiner Baufirma so üblich. Rohre hätte man ja auch nicht zwischen die Bewehrung bekommen, die aus der Filigrandecke „herausragt“.
Soweit verständlich, aber dieser „Kabelsalat“ liegt nun im Beton eingegossen.
Wenn wir nun unsere Lampen anbringen wollen, und hierfür wie üblich Löcher in die Decke bohren, haben wir ja maximal die 4-5 cm dicke Filigrandecke plus eventuell noch 1 cm Innenputz. Einfach von der Vorstellung reicht mir das nicht für eine ordnungsgemäße Anbringung. Ich schätze die Chance dabei ein Kabel zu treffen als ziemlich hoch ein.
Nun die Frage, ist diese Art der Verlegung auf bis zu 20 cm Breite wirklich üblich? Und was blüht uns dann, wenn man so ein Kabel trifft, dann müsste die Decke ja schließlich großflächig aufgestemmt werden, da die Kabel ja nun starr einbetoniert sind.
Wäre schön hier ein paar kundige Meinungen dazu zu hören.
Gruß!
T.

Hi,

wenn hier so kaotisch verlegt wird empfehle ich Dir vor dem Giesen der Decke Fotos von der Verlegung zu machen.
Das empfiehlt sich grundsätzlich für alle Installationen in den Räumen und Keller.
In unserer Region ist es üblich die Kabel in der Decke im Rohr und immer direkt zur Anschluss- oder Schalterdose zu verlegen.

Im Übrigen kannst Du das auch so verlangen, denn wer zahlt schafft an.

nicki

Hallo,

IMHO widerspricht die beschriebene Verlegeart allen einschlägigen Normen und auch dem logischen Verstand! Was sagt der VDE zu solchen Bauweisen?

Gruss von Julius

Hi,

  1. NYM + EIB grün dürfen ohne Rohr Unterputz verlegt werden!
  2. NYM + EIB grün müssen in Betondecken in Schutzrohr gelegt werden!
  3. NYM + EIB grün müssen im Erdreich in Schutzrohr gelegt werden!
  4. im obigen Fall sollte man ebenfalls Schutzrohr verwenden!
    = > die Schutzrohre müssen nicht bis in die UV gezogen werden!

PS: NYM + EIB grün dürfen im selben Rohr verlegt werden!

nicki

1 Like

Nabend,

Ich verstehe gerade nur Bahnhof *gg*
Aber da es mir um die Decke geht, sollte dein Punkt 2 zumindest schonmal das richtige sein.

  1. NYM + EIB grün müssen in Betondecken in Schutzrohr gelegt
    werden!

Nur kann ich mit NYM + EIB grün nicht sehr viel anfangen, um nicht zu sagen nichts.
Wir haben Fotos gemacht, eins davon zur Ansicht unter
http://1.bp.blogspot.com/_GVFYAmMILcQ/SuNwak-BQnI/AA…

Sind halt für mich graue Kabel, die der Elektriker für die Deckenlampen verlegt hat. Aber da die Kabel im Bündel auch an den Seitenwänden runtergeführt wurden, scheint mir das die gesamte Kabelage zu sein.
Versteh ich dich nun richtig, dass diese Verlegeweise den VDE-Richtlinien widerspricht?
Dann müsste die Neuverlegung im Schutzrohr ja wohl auch der Bauträger übernehmen oder?

Gruß
T.

Hallo Teufelchen,

So wie es ausschaut deutet es darauf hin, das es ein NYM Kabel ist! Dieses einfach so in der Decke zu verlegen, ist m.E. nicht zulaessig! Dieses muss durch ein Schutzrohr ( FBY) gezogen werden. Was gegangen waere haette man NYY Kabel (Erdkabel)verlegt. Dieses haette man ohne Schutzrohr in die Betomdecke legen können!

MfG Alex

Hallo,

bin zwar nicht der Fachmann was Normen angeht, aber soweit ich weiß sind Mantelleitungen zwar für direkte Verlegung im/unter Putz, sowie im Mauerwerk und Beton, AUSGENOMMEN: für direkte Einbettung in Schütt- Rüttel- oder Stampfbeton (aus VDE 0100-521.7)

Weiter steht in VDE 0100-521.10 zu „Verlegen in Beton“
…Mantelleitungen, z.B. NYM in Rohren oder Aussparungen…

folglich wäre es wohl nicht ok.

viele Grüße
raicer

Hi Teufelchen,

… super, danke für das Foto, aber ich seh leider kein blankes Kabel in der Decke … da liegt nur Leerrohr!

kein NYM weit und breit

Die Verkabelung die auf dem Foto ist i.O. und normgerecht. Ich seh da nur eine ganz normale Standardverrohrung mit grauem FBY-Rohr. Du hast die ganzen 6cm oder was der Filigranbeton hat (Rohbau ist nicht mein Spezialgebiet) zum Dübeln, mehr gewährt dir kein Betonbau.

Da ist gar kein Anlass zum meckern zu sehen.

Gruß Schorsch

Ola,

… ich seh leider kein
blankes Kabel in der Decke … da liegt nur Leerrohr!
kein NYM weit und breit

Nö, ist kein Leerrohr. Vergleiche mal mit der Dicke der Armierung.
Könnte allerdings auch Ölflex statt NYM sein, aber das wäre zu teuer für den Zweck.

Gruß
H.

hi nochmal,

oh je, Vorredner hat Recht! Bei genauerem hinsehen glaub ich jetzt auch, daß es nur Kabel OHNE Rohre sind! Ist der Beton schon drauf???

Da riechts jetzt aber schon leicht nach Ärger. Jetzt kommts noch auf den verlegten Kabeltyp an. Wenns NYM ist, ist es nicht erlaubt. In der Norm heisst es sinngemäß (ich zitiere aus dem Gedächtnis):

„Mantelleitung Typ NYM darf nicht direkt in Beton verlegt werden, wenn es sich um Stampf- Schütt- oder Rüttelbeton handelt“

Hmm, konnte leider noch nicht rausfinden, was genau die Bedingungen bedeuten. Ich weiss nur, daß es ABSOLUT nicht üblich ist, Kabel „direkt“ in Beton zu verlegen!

Üblich wäre das Verlegen von verstärktem Isolierrohr Typ FFkuS

Das würde ich unbedingt prüfen lassen!

Gruss Schorsch

Wie es auf dem Foto aussieht handelt es sich bei den Kabeln um NYY,was durchaus direkt im Beton verlegt werden darf.Von der etwas kaotischer verlegung abgesehen ist die Installation in Ordnung.
Frage an den Fragesteller,was willst du eigentlich an der Decke,ausser einer Leuchte befestigen? Dafür reicht eine Bohrtiefe von ca.5 cm allemal.
Eine Verlegung der Leitungen in Rohr ist eine kostenfrage und wer gibt heute mehr Geld aus,als unbedingt nötig?
Gruss HoBi 06
der weiss wovon er schreibt.

Ich würde prinzipiell in Leerrohre verlegen mit einer einzelnen Ader drin, die nicht angeschlossen wird sondern zum Einziehen von evtl später benötigten neuen Kabeln benutzt wird. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Irgendwann einmal hat man die Idee, das da noch ein zusätzliches Gerät notwendig währe und kein Kabel da ist.
Bei mir ist immer alles verrohrt und es gibt keine Probleme damit.
Ein kaputtes Kabel im Beton kostet mehr als ein paar Leerrohre.

Auf der Filigrandecke wurden vom Elektriker schonmal Kabel
verlegt.

Das ist üblich, erspart einem einiges an Arbeit.

Aber nicht etwa in Leerrohren sondern eigentlich ziemlich
breitflächig. Auf Nachfrage meinte unser Bauleiter das sei bei
seiner Baufirma so üblich.

Ach du Sch***e. Toller Laden.
Ist das ein Bauträger? - Da muss es billig gemacht werden, da der Elektriker in der Regel ein Angebot unter Selbstkosten macht und nur dann mit Gewinn nach Hause geht, wenn er erstens billigst arbeitet und zweitens jedes Extra zum Wucherpreis berechnet. Beispiel:

  • Eine Steckdose wird dem Bauträger mit 22€ berechnet
  • Wenn Du an der Stelle nicht nur eine einfache Dose haben möchtest, sondern eine Doppelsteckdose, dann werden schnell mal 45€ EXTRA fällig
  • Billigstes Material, schlampige Verlegung
  • Nur ein Fi-Schalter für das ganze Haus (verboten!)
  • nur eine Telefondose im Angebot, weitere dann gegen „geringfügigen Mehrpreis“
    Und so weiter…

Um es mal ganz klar zu sagen:
Jeder Beton wird „verdichtet“, also mit Vibrationen luftfrei gemacht.
Ob das nun in die Definition „Stampf-, Rüttel oder Schüttelbeton“ fällt, weiß ich nicht, aber die direkte Verlegung von NYM im Beton halte ich für absoluten PFUSCH. Ebenso die völlige Unordnung der Leitung in Spinnennetzform und die blödsinnige Durchführung in engen Bögen. Wenn man Leitungen legt, dann sollte man sie an der Stelle der Deckendruchführung nahezu senkrecht nach unten führen, eben um eine Verletzung beim Bohren zu verhindern.

Rohre hätte man ja auch nicht
zwischen die Bewehrung bekommen, die aus der Filigrandecke
„herausragt“.

Ach Quatsch. Ich habe oft genug in solchen Decken Leitungen verlegt, das passt immer auch in Schutzrohre, das habe ich immer so gemacht und das wäre mir auch im Traum nicht eingefallen, darauf zu verzichten!

Soweit verständlich, aber dieser „Kabelsalat“ liegt nun im
Beton eingegossen.
Wenn wir nun unsere Lampen anbringen wollen, und hierfür wie
üblich Löcher in die Decke bohren, haben wir ja maximal die
4-5 cm dicke Filigrandecke plus eventuell noch 1 cm Innenputz.

Die Decke wird ja gar nicht dick verputzt, sie ist ja so glatt, dass sie meist nur gespachtelt wird.

Einfach von der Vorstellung reicht mir das nicht für eine
ordnungsgemäße Anbringung.

Leitungsverlegepläne anfordern. Ich bin jetzt schon ein paar Jahre aus Neubauten heraus, aber meiner Meinung nach gehören solche Pläne zu den Unterlagen, die man Dir geben muss.

Nabend!

Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen NYY und NYM erklären und wie ich das selbst eventuell auch vorort rausfinden kann, ohne den Elektriker zu fragen?

was willst du eigentlich an der
Decke,ausser einer Leuchte befestigen? Dafür reicht eine
Bohrtiefe von ca.5 cm allemal.

Na irgendwelche „Affenschaukeln“ - weißt schon so ne Hängematte für *PIEP-zensiert*
Nein außer den Lampen habe ich bisher noch keine Vorstellung. Die chaotische Verlegung macht mir nur einfach ein bißchen Bauchgrummeln.
Leider bin ich noch nicht wirklich schlauer nach den Antworten hier, einerseits heißt es NYY (?) kann man so verlegen, außer es ist Rüttelbeton. Und der Beton wurde mit Rüttelflasche verdichtet.
Andererseits heißt es, sowas ist nicht zulässig.

Eine Verlegung der Leitungen in Rohr ist eine kostenfrage und
wer gibt heute mehr Geld aus,als unbedingt nötig?

Volle Zustimmung, nur ich möchte nicht am falschen Ende sparen. Wenn sich herausstellen würde, dass eine Arbeit so nicht zulässig ist, dann hat das auch m.E. nichts mit Geld sparen zu tun, sondern mit dem Stand der Technik/Normen, schließlich bekommt man das Haus ja auch nicht für nen Appel und nen Ei. Und der Elektriker hat sich sowieso nicht gerade gut „eingeführt“ bei uns. Bisher haben wir ihn noch nicht gesehen, die Verlegung der Kabel haben laut der Maurer 2 relativ junge Männer gemacht, aber definitiv war der Elektriker nicht dabei. Und wer eine Woche benötigt, den Baustromanschluss herzustellen, und in der Woche ca. 3 mal behauptet, dass er es nachmittag macht, und trotzdem nichts passiert…Da schau ich dann halt doch mal genauer hin.

Mir gehts mittlerweile „nur“ um die Frage, ist diese Verlegung so zulässig nach VDE oder nicht?

Danke & Gruß
T.

Hallo Alex,

auch hier die Frage, woran erkenne ich ob es sich um ein NYY oder ein NYM Kabel handelt?

Gruß
T.

Hi,

NYM ist der Kabeltyp (Mantelleitung aus PVC)
hier nachzulesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzzeichen_von_Le…

EIB ist ein Kabel für einen Installationsbus- System
Information hierüber:
http://www.busch-jaeger.de/en/pdf/0180_EIB_Home.pdf

nicki

Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen NYY und NYM
erklären

NYY ist schwarz wie die Nacht, steifer und dicker als NYM.
NYM ist hellgrau bis fast weiß, etwas dünner und dadurch nicht ganz so steif.

Nein außer den Lampen habe ich bisher noch keine Vorstellung.
Die chaotische Verlegung macht mir nur einfach ein bißchen
Bauchgrummeln.

Mir auch.

Leider bin ich noch nicht wirklich schlauer nach den Antworten
hier, einerseits heißt es NYY (?) kann man so verlegen, außer
es ist Rüttelbeton. Und der Beton wurde mit Rüttelflasche
verdichtet.
Andererseits heißt es, sowas ist nicht zulässig.

Ich habe mir über die Bedeutung „Rüttel-Schüttel-Stampf-Beton“ nie Gedanken gemacht, da für mich einer Verlegung von NYM direkt in jeder Form von Beton absolut nie in Frage kommen würde.
Ich würde den Polier fragen: „Ist das Rüttelbeton?“ - Wenn Antowrt = Ja, dann viele Grüße an den Pfuscher Elektriker, er darf dann auf jeden Fall alle Leitungen rausreißen und neu verlegen.

Mir gehts mittlerweile „nur“ um die Frage, ist diese Verlegung
so zulässig nach VDE oder nicht?

Bei Rüttelbeton definitv NICHT.

Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen NYY und NYM
erklären

NYY ist schwarz wie die Nacht, steifer und dicker als NYM.
NYM ist hellgrau bis fast weiß, etwas dünner und dadurch nicht
ganz so steif.

Hmm also die Ummantelung ist definitiv nicht schwarz, sondern grau.
D.h. das ist NYM, was für eine Verlegung in Beton überhaupt nicht geeignet ist?
Ich bin begeistert…

T.

Hi nochmal,

Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen NYY und NYM
erklären und wie ich das selbst eventuell auch vorort
rausfinden kann, ohne den Elektriker zu fragen?

Ja, kann ich - dir ist klar dass ein Ferngutachten nicht möglich ist und dir unnötigen Ärger verursachen kann, den du dir bei Vor-Ort-Klärung sparen kannst???
NYY ist schwarz und NYM ist grau. NYY ist stärker isoliert - NYM nicht

NYY darf lt VDE in Beton verlegt werden - NYM nicht. Nur in FFkuS-Rohr, nichtmal in FBY-Rohr (wird aber oft so gemacht)

Na irgendwelche „Affenschaukeln“ - weißt schon so ne
Hängematte für *PIEP-zensiert*

* lach * eine Affenschaukel ist bei uns Elis zwar auch was unschönes, aber keineswegs unanständig.

Die chaotische Verlegung macht mir nur einfach ein bißchen
Bauchgrummeln.

Das ist ein rein deutsches Problem: Die Bauherren wollen schön gebündelte rechtwinkelige Kabelbündel - der Archi und der Betonmeister kriegt nen Anfall, weil die Bündelung die Statik kaputtmacht! Die Rohre MÜSSEN verteilt sein! Müssen nichtmal geradlinig sein.

Leider bin ich noch nicht wirklich schlauer nach den Antworten

Jetzt schon

Und der Elektriker hat sich sowieso nicht gerade
gut „eingeführt“ bei uns.

Normal, wir sind grad im Stress, arbeiten dafür aber länger

Mir gehts mittlerweile „nur“ um die Frage, ist diese Verlegung
so zulässig nach VDE oder nicht?

Jetzt kannst du den Eli („wirklich Eli?“) direkt danach fragen. Auf deinem Foto geht der Kabeltyp nicht eindeutig hervor! Verrenn dich da in nichts!

Danke & Gruß
T.

Auchsoviel

Nabend!

http://cdn.fotocommunity.com/Spezial/Experimente/kab…

Ich bin mir sehr sicher, dass die Kabel nicht schwarz sondern grau sind. Eventuell lässt sich das auf dem Foto auch erkennen.
Das wäre also NYM …

NYM nicht. Nur in
FFkuS-Rohr, nichtmal in FBY-Rohr (wird aber oft so gemacht)

Das ist ein rein deutsches Problem: Die Bauherren wollen schön
gebündelte rechtwinkelige Kabelbündel - der Archi und der
Betonmeister kriegt nen Anfall, weil die Bündelung die Statik
kaputtmacht! Die Rohre MÜSSEN verteilt sein! Müssen nichtmal
geradlinig sein.

Mir gehts es nicht um geradlinig, sondern um Kabel die nun starr und steif im Beton liegen, und was ist, wenn was dran kaputt ist? (z.B. ein Loch für die Deckenlampe wird tiefer als die Filigrandecke das hergibt.) Und ob ein Architekt einen Anfall bekommt oder nicht, ist mir wumpe:wink: Du weißt schon Architekten und Bauingenieure.
Und mit Betonmeister meinst du wahrscheinlich den Maurer, dem wäre das egal gewesen. Die Statik hätten Leerrohre nicht beeinflusst, soweit möchte ich mich als Bauing schon aus dem Fesnter lehnen.

Jetzt kannst du den Eli („wirklich Eli?“) direkt danach
fragen. Auf deinem Foto geht der Kabeltyp nicht eindeutig
hervor! Verrenn dich da in nichts!

Ich wäre froh, wenn sich die Sache als zulässig auflöst, kein Thema. Ich will mich nicht verrennen. Aber wenn ich den Elektriker frage, weiß er doch genau woher der Wind weht und erzählt mir, dass ist nen NYY-Kabel um zu bestätigen, dass es zulässig ist, dass die im Beton liegen.
Wohin kann man sich in dem Fall mal wenden? Eine unabhängige Meinung von jemandem voort würde mir schon gut gefallen, aber woher bekommen?

Gruß
T.