Nietzsche und Nazis

Hallo,
ist es richtig wenn ich betrachte, Nietzsches Philosophie als einen Vorläufer und / oder Grundstein der Nazi -philosophie, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert herrschte?
Mfg, qas

Moin,

ist es richtig wenn ich betrachte, Nietzsches Philosophie als
einen Vorläufer und / oder Grundstein der Nazi -philosophie,
wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert herrschte?

nein.

Gandalf

Ist es noch schlimmer?

Welche (deutsche oder fremdsprachliche) Philosophen hatten den groessten Einfluss auf Nazis Weltanschauung?

Ist es noch schlimmer?

was?

1 Like

Die Verflechtung von Nietzsche und Nazis. Was sonst.

Tach,

Die Verflechtung von Nietzsche und Nazis. Was sonst.

heißer Tip:
Beschäftige Dich mit Nietzsche, ließ Sachen von ihm und nichts über ihn. Dann wird sich Deine Frage von selber beantworten.
Daß seine Schwester nach seinem Tod sein Werk missbraucht bzw. umgedeutet hat, ja dafür kann er doch nichts!

Daß irgendwelche Braunärsche sein Werk als Rechtfertigung genommen haben, macht ihn nicht schuldig.
Genauso wie es z.B. Lieder gibt, die von anderen Gruppen Jahrzehnte vorher gesungen wurden und dann von HJ & Co okupiert wurden. Singt man sie jetzt, hat man schnell einen Argumentationsnotstand.
Und auch Sätze wie ‚Jedem das Seine‘ sind viel älter und haben einen ursprünglich diametral anderen Sinn.

Gandalf

1 Like

Hallo!

Gucke: http://www.youtube.com/watch?v=JUH1H-b-N5o

Die Runen waren übrigens auch nicht der Vorläufer/Grundstein der SS.

Gruß
Peter

Naja, irgendwo muss doch N/S einen Ursprung haben. Ich meine, Hitler und seine Komplizen sind nicht einfach so vom Himmel gefallen, und an eine Jungferngeburt glaube ich nicht. Sei es nun Fichte, Kant, Hegel, Schiller, wer ist es nun der Grossvater. Oder sind es alle zusammen. Ich kann mich aber auch irren, und eines Morgens ist Hilter aufgewacht, fragte sich was sollen wir nun Heute tun um in die Geschichte zu gehen, lass uns die Juden vergasen.

Tach,

Naja, irgendwo muss doch N/S einen Ursprung haben.

das mag nun sein, aber wie kommst Du jetzt auf Nietzsche?
Irgendwo gehört und kritiklos übernommen?

Über den Ursprung dieses ‚Volkes‘ gibt es doch massenhaft Literatur!

Gandalf

‚Gefesselt‘ von Wagner

ist es richtig wenn ich betrachte, Nietzsches Philosophie als
einen Vorläufer und / oder Grundstein der Nazi -philosophie,
wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert herrschte?

Offensichtlich hast du Nietzsche nie im Original gelesen (wie Hitler evtl. auch nicht)? Das von Nietzsche beabsichtigte, nie selbst fertig gestellte Hauptwerk „Der Wille zur Macht“ wurde von Nietzsches Schwester Elisabeth nach dem Tode ihres abgöttisch geliebten Bruders in ihrem Sinne manipuliert und vermarktet. Was alles in diesem Werk von Nietzsche selber stammt und was von seiner Schwester, darüber gibt es Heerscharen von Wissenschaftlern, die dies erforschen.

Tatsache ist: Sowohl Nietzsche als auch seine Schwester wurden von Hitler verehrt, verklärt und ideologisch missbraucht (die Schwester Nietzsches, Frau Elisabeth Nietzsche-Förster, hatte nachweislich persönlichen Kontakt zu Hitler). Nietzsche war ein wichtiger Vordenker für die spätere Lebens- und Existenzphilosophie. Das Ziel seines Philosophierens war aber das Individuum, bei den Nazis dagegen die Masse, also das genaue Gegenteil zu Nietzsches Lebens- und Existenzphilosophie.

Wenn ich in Hitlers „Mein Kampf“ nachlese, taucht der Name Nietzsche gar nicht auf. Dafür aber gibt es einen wichtigen Hinweis auf Wagner (siehe Zitat unten). Es ist bekannt, dass Hitler Wagner besonders verehrte. Nun gibt es zwischen Nietzsche, Wagner und Hitler eine Beziehungs-Konstellation, die in gewisser Weise ein Gegenargument ist, ein evtl. überzeugendes Gegenargument zur aufgestellten Hypothese des UPs.

Nietzsche war zunächst einmal ein enger Freund von Richard Wagner und vor allem seiner Frau Cosima, einer Adeligen, geborene von Bülow (im Adel sah Nietzsche den Macht- und Übermenschen). Man kann sogar behaupten, dass Nietzsche heimlich in Wagners Frau verliebt war. Wiewohl sich Nietzsche zunächst einmal als enger Freund der Wagners verstand, auch als eine Art von geistiger Orientierung seiner Weltanschauung, umso mehr wandte er sich später gegen Wagner und dessen Mythen-Weltanschauung, die er zutiefst verachtete, Nietzsche im Original:

„Richard Wagner scheinbar der Siegreichste, in Wahrheit ein morsch gewordner, verzweifelter Romantiker…“ Dies drückt die ganze Verachtung gegen die mythologische Weltanschauung Wagners aus. Wiewohl Nietzsche sich also von Wagner distanziert hatte und Wagner aus tiefstem Herzen verachtete, umso mehr war Hitler entgegen der Verachtung Nietzsches von Wagner „gefesselt“, Hitler im Original:

„Mit zwölf Jahren sah ich zum ersten Mal ‚Wilhelm Tell‘, wenige Monate darauf als erste Oper meines Lebens ‚Lohengrin‘. Mit einem Schlag war ich gefesselt. Die jugendliche Begeisterung für den Bayreuther Meister kannte keine Grenzen. Immer wieder zog es mich zu seinen Werken, und ich empfinde es heute als besonderes Glück…“

Intressant wäre, die Weltanschauung Hitlers zu verstehen. Da spielen evtl. antisemitische Einflüsse (Hass auf den Vater als unehliches Kind eines Juden?) eine Rolle. Das sind aber nur Spekulationen. Sicher ist der Einfluss der Thulegesellschaft als einem esoterischen Geheimbund, von dem Hitler viel für sein persönliches Welt- und Menschenbild übernahm. Die Vermutung, als stark verkürztes Denken, Nietzsche sei Vordenker der Nazis gewesen, ist sehr undifferenziert und in der Vermutung sicher falsch.

CJW

Ja. eben. Weil es tausende Literatur gibt und ich nicht tausend Jahre leben werden um alle zu lesen. Die meisten sprechen von Nietzsche. Sie sagen er waere ein Naziprophet, mit Zitaten die das beweisen aus den Buechern die zu Nietsches Lebzeiten verlagt wurden und keine Faelschungen seiner Schwester sind, und andere zitieren was ganz anderes und wollen das Gegenteil beweisen. Die einen sagen er waere ein Antisemit, die anderen er waere ein Anti-Antisemit. Aber ein Antichrist zu sein, das behaupten alle, und als Antichrist wird auch gegen die Juden hingewiesen (aber kein Antisemit?, das verwirrt mich mehr). Was immer der Fall ist, hier suche ich einen Experten der das eine oder andere bestaetigen kann, und nicht bloss ein kurzes „Nein“ schreibt.

Hallo,

Naja, irgendwo muss doch N/S einen Ursprung haben. Ich meine,
Hitler und seine Komplizen sind nicht einfach so vom Himmel
gefallen,

Nein, mehrere hundert Jahre deutscher Geschichte mit allen
ihren Verwerfungen reichen doch schon mal als Grundlage.
Darin war auch Antisemitismus ein fester Bestandteil.
Es war also im 19. und Anfang des 20. Jh. kaum möglich sich
dem latenten Antisemitismus zu entziehen, weil dieser fester
Bestandteil der deutschen (und mitteleuropiischen) Kultur
und Geschichte war.

und an eine Jungferngeburt glaube ich nicht. Sei es
nun Fichte, Kant, Hegel, Schiller, wer ist es nun der :Grossvater.

Wieso glaubst du, das irgend ein Vordenker alles in die
Welt gebracht haben müßte?

Oder sind es alle zusammen.

Quatsch. Aber alle zusammen sind auch nur Kinder ihrer Zeit.

Ich kann mich aber auch irren, und eines Morgens ist
Hilter aufgewacht, fragte
sich was sollen wir nun Heute tun um in die Geschichte zu
gehen, lass uns die Juden vergasen.

Und dir reichen paar Jahrhunderte Politik, Geschichte
und kulturrelle Entwicklung nicht, um gewisse Entwicklungen
zu erklären?
Gruß Uwi

Mach dich selber schlau
Glaubst du, es gäbe eine einzig und absolute „Wahrheit“, wie der unbewusste Massenmensch das glaubt? Solange du immer nur Mitläufer sein willst, werden andere dir sagen, was richtiges und falsches Denken ist, dir aber nicht die lebenslange Mühe deines eigenen Denkens abnehmen. Solange du „keine Zeit hast“ dich zu orientieren, bleibst du der bloße Spielball von ideologischen Machtkämpfen, wie der typische Massenmensch, der nur das denkt und glaubt, was er denken und glauben soll. Mach dich zuerst mal selber schlau durch die Original-Werke dieses großen Philosophen, dann brauchst du nicht länger anderen den empörten Vorwurf zu machen, keiner könne dir die absolute „Wahrheit“ sagen.

CJW

1 Like

Hi,

zunächst die Sache mit den Juden:
Juden sind schon seit dem Mittelalter verachtet worden und durften eben nur „Banker“ werden. Sie verliehen Geld mit meistens exremen Zinsen und kurzer Rückzahldauer. Kurz: Wer sich Geld lieh, der wird höchstwahrscheinlich teilweise sein Hab und Gut hergeben.
So wuchsen dann u.a. manche Juden zu Unternehmern.
Einige Menschen, denen es nichtso gut ging, wurden neidisch und hassten sie dafür. (Für manche Kritiker: Es gab auch arme und „mittelständische“ Juden.)

Ein Höhepunkt war das Ende des 1. Weltkrieges, wo ein Sündenbock für die Niederlage gesucht wurde und wer war in der Gesellschaft am meisten verachtet? Richtig, die Juden.

Hitler war ja auch schon im 1. WK dabei und bekam das auch mit und war wirklich wütend über die Niederlage der Deutschen. Ab hier beginnt dann unter anderem der Aufstieg Hitlers/Weimarer Republik und anderes. Natürlich war das nicht der einzigste Grund, warum Hitler an die Macht kam, da gab es auch noch weitere.

Somit gabs kein „Vordenker“ aus dem sich die Ideologie entwickelt hat,
sondern es waren historische und auch psychologische Punkte, das es eben u.a. zur NS-Zeit kam.

Somit: Kein Philosoph steckt als „Urnazi“ dahinter, sondern eher die Entwicklung der Geschichte und der Neid des kleinen Mannes.

mfg,

Hanzo

Hallo!

Hitler und die Nationalsozialisten waren nicht die Interpreten oder Durchführenden einer philosophischen Idee. Für den „Willen zur Macht“ muss man nicht Nietzsche gelesen haben, für Selbstverherrlichung muss man nichts vom Übermenschen wissen.
Sie haben sich aus Geschichte, Philosophie, Architektur, Literatur, Mythologie zusammengestoppelt was in ihre Präsentation gepasst hat. Frakturschrift war ihnen zu gotisch-verziert, und die Sig-Rune klang irgendwie nach Sieg. Was nicht passte, wurde passend gemacht. Da steckt soviel Philosophie und Nachdenken drin, wie im Werbeslogan eines Automobilherstellers.

Um Nietzsche als Antisemiten zu deklarieren, muss man eine seltsame Auswahl an Zitaten präsentieren - und lange nach ihnen suchen. Einfacher ist es, ihn als Deutschen-Verächter zu erklären.

„So weit Deutschland reicht, verdirbt es die Cultur.“

„So wie ich bin, in meinen tiefsten Instinkten Allem, was deutsch ist, fremd, so dass schon die Nähe eines Deutschen meine Verdauung verzögert…“

„…ich werde nie zulassen, dass ein Deutscher wissen könne, was Musik ist. Was man deutsche Musiker nennt, die grössten voran, sind Ausländer, Slaven, Croaten, Italiäner, Niederländer—oder Juden.“

„Bei solchen Sätzen geht es mit meiner Geduld zu Ende, und ich spüre Lust, ich fühle es selbst als Pflicht, den Deutschen einmal zu sagen, was sie Alles schon auf dem Gewissen haben. Alle grossen Cultur-Verbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen!“

„Es gehört selbst zu meinem Ehrgeiz, als Verächter der Deutschen par excellence zu gelten.“

„Den Deutschen geht jeder Begriff davon ab, wie gemein sie sind, aber das ist der Superlativ der Gemeinheit,—sie schämen sich nicht einmal, bloss Deutsche zu sein … Sie reden über Alles mit, sie halten sich selbst für entscheidend, ich fürchte, sie haben selbst über mich entschieden … —“

Alles aus „Ecce Homo“.

Peter

1 Like

Cosima
Hallo Claus,

Cosima ist eine geborene Liszt (ja, von dem!) und geschiedene von Bülow.

Gruß
Andreas

Cosima ist eine geborene Liszt (ja, von dem!) und geschiedene
von Bülow.

Dank für Aufklärung.

Gruß
C.

Hallo!

(im Adel sah Nietzsche den Macht- und Übermenschen)

Wie kommst du darauf?

_Lieber, wahrlich, unter Einsiedlern und Ziegenhirten als mit unserm vergoldeten falschen überschminkten Pöbel leben – ob er sich schon ›gute Gesellschaft‹ heißt,

– ob er sich schon ›Adel‹ heißt. Aber da ist alles falsch und faul, voran das Blut, dank alten schlechten Krankheiten und schlechteren Heil-Künstlern._

Wenn Zarathustra an anderer Stelle vom „neuen Adel“ spricht, meint er doch wohl nicht den Adel blauen Blutes?

Gruß
Peter

Die Griechen übertroffen?
Nun ja, wer Nietzsche so nimmt, wie er in seinem selbstkritischen Denken war, der muss auch die zahlreichen und ständigen Widersprüche dieses Philosophen tolerieren. Den von dir gebrachten Zitaten kann ich das Gegenteil hinzufügen (siehe unten). Aber Nietzsche als Philosoph des Pöbels zu interpretieren, hat meines Wissens noch keiner ernsthaft gewagt, es ist eher doch das genaue Gegenteil, zum Beispiel wie hier:

„Treue, Großmut, die Scham des guten Rufs: diese drei in EINER Gesinnung verbunden - das nenne wir ADELIG, VORNEHM, EDEL, und damit übertreffen wir die Griechen.“ (Zitiert aus seinem Werk „Morgenröte“, Erstauflage 1881, alle Heraushebungen im Original).

Zum Schmunzeln ist meiner Meinung nach obiges Zitat, weil Nietzsche sich mit dem Adel in Form von „wir“ auf eine Stufe stellt und dann die Konklusion setzt, „wir“ hätten mit dieser Denkstrategie die Griechen übertroffen :smile:

Gruß
C.