Nochmal: Flecken von Hochglanzfotos in Bilderrahme

Hallo,
Nachtrag/Nachfrage zu folgenden Threads mit der identischen Fragestellung:
/t/flecken-von-hochglanzfotos-in-bilderrahmen/5002506
http://iq.lycos.de/qa/show/1677623/Wie-vermeidet-man…
http://www.decido.de/frage_7106_sonstiges-zubehoer-f…

Insb. unter dem ersten Link (:wink: wird gesagt, dass Schlecker und Co. ebenfalls matte Abzüge statt nur Hochglanz liefern. Ist jedoch zumindest bei dm-markt und Schlecker und im Format 50x75 cm nicht der Fall. Man hat dort keine Auswahlmöglichkeit und bekommt Hochglanz – und steht damit vor dem Problem, dass „normale“ Bilderrahmen Flecken hervorrufen, wenn die (Glas-)Scheibe direkt auf die Poster drücken.

Frage an Sonja und allen anderen: hast du Tipp 3 mal ausprobiert?
Tipp 3 war: Bilder mit mattem Lichtschutzlack versehen

Sind damit die Flecken aus der Welt?
Wellt sich das Poster o.ä.?
Ändern sich Farben irgendwann?

Gruß, Carlos

Hallo Carlos!
Nicht jeder Anbieter (Schlecker und DM kooperieren mit Cewe…) bietet diese matten Oberflächen an. Andere Anbieter drucken - eben auch matt. Echtes Fotopapier (belichtet und chemisch entwickelt)ist in diesen Größen eher selten, aber wird z.B. von http://www.fotostadt.de/ angeboten. Sicher gibt es noch andere Anbieter…
Der Umgang mit Lichtschutzlack erfordert dann schon einige Übung, damit der Lack aus der Sprühdose gleichmäßig und sauber aufgetragen wird. Dabei wellt sich das (echte) Fotopapier natürlich nicht. Wie der Name schon sagt, schützt der Lack vor Ausbleichen durch UV-Licht, die Farben verändern sich nicht so schnell wie bei unbehandelten Bildern.
Aber gerade bei brillanten, kräftigen Farben ist mit der tiefmatten Oberfläche ein Brillanz-Verlust hinzunehmen.
Dafür gibts dann keine Flecke durch Druckstellen.
Als zusätzliche Variante bietet sich dann noch die Objektrahmung an, hierbei wird zwischen das Bild und die Glasscheibe ein zusätzlicher Holz-oder Kunststoffrahmen mit einer Dicke von 1-2mm gelegt, damit der Abstand Bildoberfläche-Glas gewährleistet ist. Ähnlich einem Passepartout.
Das ist aber alles andere als „preiswert“ und hat mit den Billig-Glasträgern nun überhaupt nix zu tun.
Wer es billig haben will, schmeißt die Normalglasrahmen in den Glascontainer und holt sich Antireflexglas-Rahmen.
Gruß
lichtpunkt