Nussbaumableger ziehen?

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich von einem Nussbaum einen Ableger ziehe? Leider konnte bisher nichts darüber finden. Geht das genauso, wie bei anderen Ablegern, also einfach ins Wasserglas und warten, bis sich Wurzeln bilden oder ist der Nussbaum ein Spezialfall?

Danke im Voraus
Peter

Hallo !

Warum nimmst Du nicht einfach eine Nuss (Frucht) und steckst sie in die Erde??

Gruß max

Hallo Max,
ich glaube da kann man aber lange warten, bis sich da was tut. Im Garten meines Schwiegervaters hat der Nußbaum selbst einen Ableger gemacht, den konnte man dan ausbuddeln um umpflanzen. Aber ich glaube Nußbäume sind gar nicht so teuer, wenn er nicht schon 3 Meter hoch sein soll.
Liebe Grüße
Sabine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Ich glaube, der Fragesteller will selbst mal was schaffen. Selbst einen Nußbaum von Anfang an selbst „erzeugen“. Deshalb ist Kauf für ihn keine Lösung.
Wir haben in unserem Garten drei große Haselnußbäume, die schon über die Nuß Ableger erzeugen. Aber man muß natürlich sicher sein, dass die Nuß ohne Würmer ist. Und dem Eichhörnchen zuvorkommen.

Gruß max

Genauso ist es, einerseits will ich selbst Hand anlegen und andererseits hat mein Nachbar so ein schönes Nussbäumchen, dass ich gerne in meinem Garten vervielfältigen möchte.

Peter

hallo Peter,

Genauso ist es, einerseits will ich selbst Hand anlegen und
andererseits hat mein Nachbar so ein schönes Nussbäumchen,
dass ich gerne in meinem Garten vervielfältigen möchte.

weißt Du auch, wie groß das Bäumchen in 20 Jahren sein wird?
Richte Dich mal auf locker 15 Meter Höhe und 5 Meter Durchmesser
ein. Habt ihr so viel Platz?
Drunter wächst dann nichts mehr.

viele Grüße
Angelika

weißt Du auch, wie groß das Bäumchen in 20 Jahren sein wird?
Richte Dich mal auf locker 15 Meter Höhe und 5 Meter
Durchmesser
ein. Habt ihr so viel Platz?
Drunter wächst dann nichts mehr.

Unser größter hat eine Höhe von ca 8 m, aber einen Durchmesser von über 15 m. Haselnußbäume sacken seitlich durch das Gewicht weg. Und auch bei uns ist darunter nichts. Nur nackter Boden.

Gruß max

Hi Angelika,

wir haben einen Nußbaum und unser Nachbar hat auch einen. Die sind zwar mindestens so groß wie Max beschrieben, aber dank der guten Düngung (unserer Schafe kötteln kräftig darunter) wächst auch darunter gutes Gras.

Aber Du hast Recht, so als kleines Zierbäumchen ist eine Nuß nicht besonders geeignet.
Als Hausbaum allerding schon, weil eine Nuß (eine Kastanie auch) erfolgreich Mücken und ähnliches Getier fernhält. Helme sind im Herbst dann aber Plicht :wink:

Gandalf

Hallo,

nun weiss ich zwar, wer welches Bäumchen in welcher Grösse hat und welcher Nachbar von wem welche Nussbaumarten hat, aber meine ursprüngliche Frage blieb leider bisher unbeantwortet :frowning: Daher nochmals die Frage:
Zieht man einen Nussbaumableger genauso wie bei fast allen anderen Ablegern, also einfach ins Wasserglas und warten, bis sich Wurzeln bilden oder ist der Nussbaum ein Spezialfall?

Peter

Hallo,

nun weiss ich zwar, wer welches Bäumchen in welcher Grösse hat
und welcher Nachbar von wem welche Nussbaumarten hat, aber
meine ursprüngliche Frage blieb leider bisher unbeantwortet

-( Daher nochmals die Frage:

Zieht man einen Nussbaumableger genauso wie bei fast allen
anderen Ablegern, also einfach ins Wasserglas und warten, bis
sich Wurzeln bilden oder ist der Nussbaum ein Spezialfall?

Ja, so sind wir hier. Wissen wir nichts, lenken wir unauffällig ab vom Thema und keiner weiß am Schluß mehr, was wurde hier gefragt?
Aber geschrieben wurde auf Deubel komm raus.

Also, ich hatte, wie ich mich ganz dunkel erinnere, doch geschrieben, steck eine Nuß in den Boden und warte ab. Das ist doch eigentlich der Sinn einer Baumfrucht. Die war ursprünglich nicht nur zum Essen da, sondern zur Vermehrung.

Zweitens : Leg einen der dünnen Zweig um. Unter die Bodenoberfläche. Halte ihn dort mit einem Gewicht, Stein oder ähnlichem. Er könnte sich dann dort verwurzeln.

Drittens : Versuch es im Wasserglas.

Du siehst, niemand kann Dir hier antworten, obwohl wir lt. der vielen Vikas, wirkliche Gartenexperten im www haben. Ich meinte sogar Gärtnermeister, die es wissen müßten. Aber, seltsamerweise sind diese Experten nie da, wenn man sie braucht.
Wir haben hier sogar praktizierende Flugkapitäne großer Linien, sie haben aber noch nie einen Mucks gesagt, wenn es um Luftfahrtfragen ging. Vielleicht sind sie gar keine Piloten?!

Also versuch Deine Nuß auf diese drei Arten zu vermehren, mehr kann man Dir hier wohl nicht sagen.

Gruß max

2 Like

Das ist doch mal ne zufriedenstellende Antwort. Danke Max!

Gruß
Peter

Genauso ist es, einerseits will ich selbst Hand anlegen und
andererseits hat mein Nachbar so ein schönes Nussbäumchen,
dass ich gerne in meinem Garten vervielfältigen möchte.

Peter

Hallo Peter,

sorry, ich wollte Dich nicht von Deinem Vorhaben abbringen, selbst den Baum zu ziehen, dann wünsche ich Dir viel Glück und laß es uns wissen, wenn es was geworden ist.
Hobbygärtner sind ja für jeden Erfolg dankbar und freuen sich mit den anderen darüber…

Liebe Grüße

Sabine

Das ist doch mal ne zufriedenstellende Antwort. Danke Max!

Gruß
Peter

Hallo Peter,

bei einem Haselnuß funktioniert es wirklich mit einem Ast umbiegen, mit Erde einen Teil des umgebogenen Astes überdecken und damit er auch im Erdreich bleibt zum beschweren einen Stein darauf. er wurzelt und du kannst ihn dann abstechen und an Ort und Stelle pflanzen (Frühjahr oder Herbst)

Solltest du aber was größeres wollen - denn die Hasel kannst du ziemlich gut „stutzen“ und an einen Walnußbaum denken so ist inder Tat der Versuch mit mehreren Nüssen zu starten.

Gruß margret

Riesen- Nuss-Baum
HAllo
Ich hab nen Nussbaum aus ner Nuss gezogen. Dann hab ich mir eine Haus gekauft ,das war der Zögling klein und noch im Topf (wie 8 andere auch ,die ich aber nicht gepflanzt habe ). Dann hab ich mir ein Bauernhaus gekauft und …mit romantischen Gefühlen das Bäumchen in den Garten gepflanzt. Heute…nach 17 Jahren hab ich jedes Jahr einen bis zwei Säcke Nüsse und der vom Vorgängeropa angelegte Obstgarten(mit wundervollen Apfelsorten) verabschiedet sich grade unter der Riesenkrone vom Nussbaum.

Wenn Du Platz hast ,macht das echt Spass.Ich hab auch schon Kastanienbäumchen aus Kastanien gezogen . Ich weiss von allen 13 ,wo sie stehen . Sie sind alle gross.

Grüne Grüsse

Kosmokatze

Hallo Peter,

Unter obiger Bezeichnung findest Du fast alles zum Thema im Archiv.

Ableger / Stecklinge / Propflinge /neu auch Klone
ergeben sortenechte Vermehrung (vegetativ)

Sämlinge sind nicht sortenecht da generative Vermehrung

Unter Ableger versteht man ein in der Nähe des Bodens stehender , einjähriger Zweig des „Mutterbaumes“ wird teilweise in eine 10cm tiefe Rille gedrückt ev. noch mit einem Drahtbügel im Boden fixiert und zugedeckt.
So entstehen neue Wurzeln längs des eingegrabenen Teiles. Im Frühjahr am Mutterbaum abtrennen …

Stecklinge sind eingegrabene Teilstücke die sich aber weniger gut bewurzeln als Ableger. Dazu gibt es im Handel sog. Bewurzelungsmittel in die man die frischgeschnitten Stecklinge eintaucht.
Wurzeln bilden sich nur am Kambium (Rinde)daher hat man mehr Erfolg wenn man 45°schräg schneidet, dann aber auch in diesem Winkel einschlagen, Schnittfläche nach unten.

Vermehrung durch Ableger und Stecklinge geht nicht bei allen Pflanzenarten gleich gut:
bei Reben,Johanisbeeren,Ziersträucher etc. kein Problem.

bei Obst wird es schwieriger gelingt in der Regel nur in einem klimatisierten Raum.
Walnussbaum noch um einiges schwieriger, seit vielen
Jahren pröble ich am Nussbaumpfropfen im „Freien“.

Ziehe auch wie Max empfiehlt Sämlinge die ich an Waldrändern zu dieser Zeit überal in der nähe von alten Nussbäumen finde…immer Pfahlwurzel unter Verdickung abschneiden, ein Jahr im Garten pflegen, (dann bilden sich seitliche Wurzeln, braucht dann kein so tiefes Pflanzloch)… dann an Freunde verschenken, macht viel Freude nach einigen Jahren.
Den Walnussbaum kann man auch als Buschbaum ziehen d.h. einfach ohne Schnitt wachsen lassen, ergibt schneller Früchte.
Um Stamm Rindenmulch oder Steinkranz nie mit Rasenmäher anstossen.

Noch einige gute Link dazu gefunden:

http://www.faw.ch/wissen_und_Beratung/obstbau/Besond…

http://gxardeneto.chez.tiscali.fr/Livret/D-livret.htm

/t/walnussbaum-aus-einer-walnuss/1765468

Gruss

Fritz
a.d.Uw.

Du siehst, niemand kann Dir hier antworten, obwohl wir lt. der
vielen Vikas, wirkliche Gartenexperten im www haben. Ich
meinte sogar Gärtnermeister, die es wissen müßten. Aber,
seltsamerweise sind diese Experten nie da, wenn man sie
braucht.

das liegt ganz anders,…Deine Ratschläge sind wie immer in der Regel ausreichend gut fundiert.
Vor Ehrfurcht getraut sich keiner noch etwas dazu zuschreiben. Was uns bleibt, Dich neidisch mit Sternen zu belohnen,… ist doch auch gut… ehrlich „grins“

Wünsche allen ein erfolgreiches Gartenjahr

Gruss
Fritz
(verziehe mich wieder in meinen Urwald)

Es stimmt schon, Walnüsse werden sehr groß. Daß darunter nichts wächst, lese ich auch immer wieder, kann es aber nicht bestätigen. Im Garten meiner Eltern steht ein etwa 50 Jahre alter Walnussbaum. Er ist bestimmt 3 Stockwerke hoch! Darunter stehen ein Jasmin, mehrere Buchsbäume, andere Gehölze wie Pfaffenhütchen, aber auch einige Pfingstrosen und es gibt ein Taglilienbeet. Daran sieht man auch gut, was die Krone für Ausmaße hat! :wink: Es ist aber auch ein toller Baum!