Hallo zurück,
Dein Pflanzenöl-Golf dürfte momentan die günstigste Lösung
sein. Sicherlich auch noch ein paar Jahre eine günstige Lösung
bleiben.Nicht nur günstig, vor allem CO2-neutral!
Günstig nur, wenn es weiterhin subventioniert wird. Pflanzenöl
läßt sich nicht einfach aus einer Wiese abzapfen. Und wenn es
alle haben wollen, müssten wir Anbauflächen im Ausland
anmieten.
Es gibt Ölsorten, die mit hoher Ausbeute in sonst landwirtschaftlich nicht nutzbaren Gegenden anbaubar sind. Den Gewinn hätten sehr arme Länder in Afrika (Jatropha-Baum). Die erzeugbaren Mengen sind gigantisch.
Das Ölpflanzen subventioniert werden entzieht sich meiner Kenntnis. Falls es aber so ist, freue ich mich über diese kleine Subvention für meinen Geldbeutel.
CO2-Neutral nur dann, wenn der Energieaufwand zur Herstellung
ebenfalls mittels Pflanzenöl gedeckt wird (wobei man natürlich
beim Mineralöl die gleiche Rechnung aufstellen muss).
CO2 ist nicht alles, was bei der Verbrennung rauskommt (siehe
Dieselproblematik - Feinstaub allgemein).
Ich unterstelle mal, dass der Energieaufwand für die Gewinnung von Mineralöl einschließlich Transport und Verarbeitung höher ist. Zur Feinstaubproblematik ist zu sagen, dass PKW-Dieselmotoren nur etwa 6% des Feinstaubs erzeugen. Hier die Diesel-PKW für irgendetwas verantwortlich machen zu wollen ist reine Politik, wir werden bald sehen, wo der Zweck der Debatte liegt, mit ziemlicher Sicherheit wird es da bald irgendeine Steuer oder sonstige Abgabe oder Sanktion geben.
Leider finde ich grad die Adresse nicht, aber es gibt im Netz eine Untersuchung aus den USA, in der ganz nebenbei festgestellt wurde, dass Ruß aus Pflanzenölmotoren wegen anderer chemischer Oberflächenbeschaffenheit nicht krebserregend ist.
Ansonsten gibt es sicherlich jede Menge Lösungen für das
…
Schwarzwald. Wenn das nun mehr Leute machen?Es ist kein Problem, solange es keine Massenerscheinung wird.
So, wie die Windanlagen?
Ich wohne lieber neben einem Windpark, als neben einem Kraftwerk. Wir alle wollen Strom verbrauchen, wenn auch sparsam. Irgendwie muss er erzeugt werden. Da habe ich gegen Windräder nichts einzuwenden.
Ich hätte da noch eine andere Idee. Wäre es möglich, mit einem
…
eingesetzt wird. Warum macht man dass eigentlich noch nicht?Gibt’s schon seit Jahren. Das heißt ‚Wärmepumpe‘. Google
hilft.
Ich weiss, dass das eine Wärmepumpe ist. Meine Idee ist aber, mit dieser Strom zu erzeugen. Das wird bisher noch nicht gemacht. Mit Wasser als üblichem Medium zum Turbinen antreiben geht das nicht. Man müsste eine Verbindung mit viel geringerer Siedetemperatur verwenden. Bei einer Leistungszahl von 6 und 30% Turbinenwirkungsgrad entsteht dabei doppelt so viel Strom, wie die Wärmepumpe für ihren eigenen Antrieb benötigt. Sag mir bitte, wo so was schon gemacht wird? Ich werde das mal probeweise berechnen. Beim Studium habe ich „Kältemaschinen“ zusätzlich belegt. Ich werde demnächst mal die Unterlagen hervorkramen und mich damit befassen. Falls es trivial wäre, gäbe es das schon.
Was hast Du für Ansätze zu bieten, ausser die Meinung anderer zu zerpflücken?
Gruß
Tilo