Oettinger, wie gut ist unser Englisch

Hallo,

ich fand den Auftritt von Oettinger ja auch recht peinlich
http://www.youtube.com/watch?v=OXPPu418C78

Mal abgesehen von der ganzen Präsentation, der Aussprache und dem mutmaßlich nicht verstandenen Inhalt seiner Rede…

Ich kenne es von internationalen Tagungen, aber auch aus dem Urlaub: Nicht-Muttersprachler aller Länder können sich recht gut und mitunter auch komplex miteinander auf Englisch unterhalten.
Ich vermute, dass der in der Schule vermittelte Sprachschatz etwa in Europa sehr ähnlich ist und daher zum Austausch ausreicht.

Umgekehrt scheitern sebst Leute mit sehr gutem Schul- Englisch und auch nach zig Weiterbildungskursen in Gesprächen mit native speakern gelegentlich an den Feinheiten der Sprache.(Diese Leute nehmen wohlwissend regelmäßig Übersetzer bei Vertragsverhandlungen zur Hilfe.)

So könnte die Selbsteinschätzung Oettingers, er könne gut englisch, darauf beruhen, dass er sich passabel mit Franzosen, Spaniern und Italienern auf den „after-show-partys“ unterhalten kann.

Wie „gut“ ist denn das Englisch „der“ Deutschen?

LG
Chrissie

Hallo,

Umgekehrt scheitern sebst Leute mit sehr gutem Schul- Englisch
und auch nach zig Weiterbildungskursen in Gesprächen mit
native speakern gelegentlich an den Feinheiten der
Sprache.

Wie „gut“ ist denn das Englisch „der“ Deutschen?

Da hast du dir die Frage doch schon selber beantwortet. Die meisten Deutschen haben höchstens Schulenglisch-Kenntnisse und davon sind auch bei weitem nicht alle sehr gut gewesen.

Um eine Sprache perfekt zu beherrschen brauchts halt etwas mehr, als Geschichten von Kevin uns Mike zu lesen, die in Hatfield Fußball spielen :smile:

lg
ventrue

Hallo ventrue,

weitergehend, wo, wie unterscheidet sich der Englischunterricht?

Holländer, Skandinavier sprechen (angeblich) ein sehr gutes Englisch, können die besser mit Muttersprachlern kommunizieren?

LG
Chrissie

Servus

weitergehend, wo, wie unterscheidet sich der
Englischunterricht?

Holländer, Skandinavier sprechen (angeblich) ein sehr gutes
Englisch, können die besser mit Muttersprachlern
kommunizieren?

Holländer und Skandinavier können im Schnitt wirklich besser Englisch als ein Deutscher/Österreicher oder auch Franzose. Der Grund ist banal: es gibt fast kein Fernsehprogramm in diesen Sprachen.

Kinder in Holland und Skandinavien schauen schon sehr früh Zeichentrickserien und anderes Kinderprogramm auf Englisch (mit und ohne Untertitel). Auch beim Programm für die Älteren wird eigentlich kaum etwas synchronisiert da sich dass bei ein paar Millionen potentiellen Sehern einfach nicht rechnet. Besonders bei Kinofilmen ist die Synchronisation eine Kunst für sich und entsprechend teuer. Daher ist auch hier fast alles in seiner Originalsprache (meistens englisch).

Daher ist es kein Wunder dass die Leute in diesen Ländern sehr viel besser Englisch können.

LG
Chrissie

Lg,
Christoph

2 Like

Hallo zusammen,

Daher ist es kein Wunder dass die Leute in diesen Ländern sehr
viel besser Englisch können.

nach meiner Erfahrung in Schweden kann ich diese Aussage nicht so pauschal bestätigen. Also man kommt sicher in Schweden besser mit Englisch durch als in Deutschland. Aber die Sprachkenntnisse vieler Menschen, auch bei jungen Erwachsenen, halten sich dann doch eher in Grenzen. Viele können beinahe akzentfrei Standardfloskeln aufsagen (eben das, was sie oft in den amerikanischen Filmen und Serien hören). Aber bei tiefgreifenderen Gesprächen hört es dann oft schnell auf. Und das ist mir, wohl gemerkt, nicht in einem kleinen Provinzkaff passiert, sondern in einer Großstadt und noch dazu in einem englischsprachigen internationalen Studienprogramm. Zwar wurde vielleicht der ein oder andere Deutsche oder Franzose wegen seines Akzents belächelt, aber was die Fähigkeit anging, (inhaltlich) gut und verständlich auf Englisch zu diskutieren, waren sie letztlich vielen Schweden dann doch überlegen. Soll natürlich keine Pauschalaussage sein, sondern nur eine persönliche Erfahrung, die das Stereotyp vom perfekt Englisch sprechenden Skandinavier ein wenig relativiert.

Gruß,
Stefan

1 Like

Danke Stefan,

das passt gut zu meiner Frage.

Wenn man als Ausländer durch Deutschland reist, wie viele können tatsächlich auf englisch antworten, einfache Auskünfte geben?

In Italien, Frankreich, Spanien außerhalb der Tourizentren ist die Quote erschreckend gering. (Das sei denen nicht vorgeworfen)

Gilt das auch für Deutschland?
(Man erkennt es als Deutscher ja nicht so!)

LG
Chrissie

Hallo zusammen,

Servus

Daher ist es kein Wunder dass die Leute in diesen Ländern sehr
viel besser Englisch können.

nach meiner Erfahrung in Schweden kann ich diese Aussage nicht
so pauschal bestätigen.

Deswegen habe ich auch geschrieben dass Holländer/Skandinavier im Schnitt besser Englisch können. Den Holländer, Skandinavier oder Deutschen gibt es ja nicht :smile:

Also man kommt sicher in Schweden
besser mit Englisch durch als in Deutschland. Aber die
Sprachkenntnisse vieler Menschen, auch bei jungen Erwachsenen,
halten sich dann doch eher in Grenzen. Viele können beinahe
akzentfrei Standardfloskeln aufsagen (eben das, was sie oft in
den amerikanischen Filmen und Serien hören). Aber bei
tiefgreifenderen Gesprächen hört es dann oft schnell auf. Und
das ist mir, wohl gemerkt, nicht in einem kleinen Provinzkaff
passiert, sondern in einer Großstadt und noch dazu in einem
englischsprachigen internationalen Studienprogramm. Zwar wurde
vielleicht der ein oder andere Deutsche oder Franzose wegen
seines Akzents belächelt, aber was die Fähigkeit anging,
(inhaltlich) gut und verständlich auf Englisch zu diskutieren,
waren sie letztlich vielen Schweden dann doch überlegen. Soll
natürlich keine Pauschalaussage sein, sondern nur eine
persönliche Erfahrung, die das Stereotyp vom perfekt Englisch
sprechenden Skandinavier ein wenig relativiert.

Es war nie die Rede davon dass sie perfekt Englisch können. Die Frage war ob und falls ja warum sie besser Englisch können.

Gruß,
Stefan

Mfg
Christoph

Hallo zusammen,

Servus

Hallo auch! :smile:

Daher ist es kein Wunder dass die Leute in diesen Ländern sehr
viel besser Englisch können.

nach meiner Erfahrung in Schweden kann ich diese Aussage nicht
so pauschal bestätigen.

Deswegen habe ich auch geschrieben dass Holländer/Skandinavier
im Schnitt besser Englisch können. Den
Holländer, Skandinavier oder Deutschen gibt es ja nicht :smile:

Ich stimme aber mit Stephan ueberein, so banal ist der grund gar nicht, der effekt des fernsehers ist nehmlich nicht so offensichtlich wie scheinen mag. Hir in portugal zum beispiel ist es genauso wie in den Niederlande oder in Skandinavien, die meisten serien/filme werden in original sprache gesendet (Englisch hauptsaechlich), die englisch kenntnisse der portugiesen sind jedoch nicht proportional! Ich muss schon sagen das der schnitt in portugal ziemlich unterdurchschnittlich ist.

Gruss,
Pedro.

Hi,

auch native Speaker verstehen deutsches Schulenglisch sehr gut.

Ich wuchs in den 70er /80er Jahren nähe Grafenwöhr auf…

Ob bei McD oder in der Disco, überall waren die GI´s. In der Regel verstanden die unser Schulenglisch besser als wir deren amerikanisch, besonders die Texaner und die New Yorker waren kaum zu verstehen.

Ich denke denen gehts wie uns wenn wir Trappatoni hören: „Flasche leer!“ Wir verstehen ja auch was Trappatoni gemeint hat.

Grüße
miamei

ich fand den Auftritt von Oettinger ja auch recht peinlich

LOL

Wie „gut“ ist denn das Englisch „der“ Deutschen?

Nicht vorhanden. Aber das haben sie mit den Italienern, Spaniern und Franzosen gemeinsam, eben allen Ländern, in denen man nie Englisch hört, weil alles synchronisiert wird. Hört mal wie toll Holländer Englisch können. Noch schlimmer ist es bei uns in Österreich. Hier können die Leute nicht nur nicht Englisch, sondern auch die eigene Sprache nicht mehr. Sie plappern wie die Deutschen, weil sie das im Fernsehen so hören, wie lecker, und tschüüüs!

grüße Bellawa.

Gilt das auch für Deutschland?

Ja.

Grüße Bellawa.

Hallo auch! :smile:

Guten Morgen

Ich stimme aber mit Stephan ueberein, so banal ist der grund
gar nicht, der effekt des fernsehers ist nehmlich nicht so
offensichtlich wie scheinen mag. Hir in portugal zum beispiel
ist es genauso wie in den Niederlande oder in Skandinavien,
die meisten serien/filme werden in original sprache gesendet
(Englisch hauptsaechlich), die englisch kenntnisse der
portugiesen sind jedoch nicht proportional! Ich muss schon
sagen das der schnitt in portugal ziemlich
unterdurchschnittlich ist.

Tja aber auch von Portugal war hier nicht die Rede :wink:

Ich wage mal zu behaupten dass die schulische Ausbildung in Skandinavien, Holland, Deutschland und Österreich qualitativ vergleichbar sind (wobei ich aber doch Vorteile in Skandinavien/Holland sehe). Bei Portugal ist das sicher nicht der Fall und ausländische FIlme alleine reichen sicher nicht aus. Auch auf dem Balkan und der Türkei wird so gut wie nichts synchronosiert aber von denen war hier auch nicht die Rede.

Also nochmals: die Frage war ob man in Skandinavien/Holland in der Regel besser Englisch können als Deutsche. Dass sie es perfekt können wurde nie behauptet. Genausowenig wurde nach anderen Ländern gefragt.

Daher nochmals meine Antwort: Ja, im Schnitt können Skandinavier/Holländer besser Englisch, aber das liegt weniger am Schulsystem sondern eher daran dass sie im täglichen Leben ständig mit der englischen Sprache konfrontiert werden.

Ich selbst schaue viele Filme und Serien auf Englisch an und der Lerneffekt ist zumindest bei mir klar erkennbar :smile:

Gruss,
Pedro.

Kalten Gruß ins „warme“ Portugal,
Christoph

Hallo miamei,

es ist aber ein riesengroßer Unterschied, ob ich mich bei McD oder in der Disco unterhalte oder ob ich als Ministerpräsident eine Rede halte.

Also, ich glaube nicht, daß sich viele native Speaker die Mühe machen würden, dieses Gestammel anzuhören, geschweige denn versuchen, zu verstehen, was er damit jetzt genau ausdrücken will.

mfg
M

Gilt das auch für Deutschland?

Ja.

Grüße Bellawa.

Ist das so? Hab ich nicht so erlebt. Ich habe an einem Schueleraustausch mit England teilgenommen. Unsere Englaender hatten gerade das 3. jahr Deutsch und konnten dementsprechend gerade mal Guten Morgen und Guten Abend sagen, aber selbst in der fraenkischen Landbaeckerei und in der Kaffeisdiele haben die Leute genug Englisch verstanden, um zu kapieren, was sie wollten und konnten genug Englisch sprechen (wenn auch mit schlechtem Akzent) um ihnen den korrekten Preis zu nennen und danke zu sagen. Versucht das selbe mal in Frankreich oder Spanien! Nicht mal im Touristenbuero in Paris wird Englisch gesprochen!
Zu: Die Skandinavier und Hollaender sprechen besser Englisch: Ich habe von einer Hollaenderin selbst gehoert, dass sie das nicht glaubt. Sie hat ihre ganze Schulzeit in Holland verbracht und dementsprechend eben auch diese Filme und alles mitgekriegt. Sie meint, sie sei sich zwar sicher, dass die Ausssprache der Hollaender besser ist als die der Deutschen, allerdings sagt sie, dass sie trotz hollaendischen Abiturs zwar sehr gut Englisch verstehen kann, sich allerdings nie trauen wuerde, mit irgendjemandem wirklich zu sprechen. Und sie hatte relativ gute Noten in Englisch. Ausserdem sagt sie, dass sie sich sicher ist, dass man in Holland weniger lernt als in Deutschland und dass sie schon mit dem 9.klassstoff ihrer Tochter (Realschule Bayern) nicht mehr mitkommt. Das kann jetzt allerdings sehr subjektiv sein.
Ausserdem haben Hollaender aufgrund ihres Lautinventars ohnehin bessere Moeglichkeiten, Englisch gut auszusprechen.
LG, Sarah

1 Like

Ist das so? Hab ich nicht so erlebt.

Ich schon. Deutschland ist schwer zu bereisen ohne deutschsprachige Reisehilfe. Obwohl zugegeben Frankreich schlimmer ist. Und Spanien. Habe ich alles mehrmals gemacht. (Ich war die Reisehilfe.)

Zu: Die Skandinavier und Hollaender sprechen besser Englisch:
Ich habe von einer Hollaenderin selbst gehoert, dass sie das
nicht glaubt.

Dann begib dich in einen durchschnittlichen Onlinechat und paß auf, wer Englisch kann und wer nicht. Dazu muß man nicht einmal wohin reisen. Und sobald im Chat gesprochen wird (wie bei Yahoo), dann paß auf, wer den Mund nicht aufkriegt, sobald es Englisch wird.

dass sie trotz hollaendischen Abiturs
zwar sehr gut Englisch verstehen kann, sich allerdings nie
trauen wuerde, mit irgendjemandem wirklich zu sprechen. Und
sie hatte relativ gute Noten in Englisch.

Weder Noten noch Abitur sagen irgendwas über eine Sprachbeherrschung aus.

Ausserdem haben Hollaender aufgrund ihres Lautinventars
ohnehin bessere Moeglichkeiten, Englisch gut auszusprechen.

Ich finde die Aussprache nebensächlich. Jeder hat einen Akzent. Das Niveau von Sprachbeherrschung mache ich daran fest, ob jemand fließend ohne nachzudenken spricht, andere versteht, ob er Redewendungen versteht und anwenden kann, und ob er sich so ausdrücken kann, daß er verstanden wird. Da dürfen auch ruhig grammatische Fehler drin sein. Sowas lernt man nicht in der Schule, sondern nur durch Umgang mit Menschen. Oder notfalls durch das Fernsehen.

Grüße Bellawa.

1 Like

Gilt das auch für Deutschland?

Nein, viele Briten und Amis, welche keine Fremdsprache sprechen, sind von den Englischkenntnissen der Deutschen beeindruckt.

Gruß

1 Like

Ja, das hab ich eben auch so erlebt. Meine Schueler meinten unter anderem: You are crazy! Ich: er… Why? - Because your English is so good!
Und die Franzoesin, die gleichzeitig mit mir hier an der Schule ist, spricht viel schlechter als ich. Und da ist die Aussprache schon wichtig, am Anfang hat man die Franzoesin naemlich kaum verstanden, und die Spanierin versteht man immer noch nicht. Obwohl die Franzoesin sich im 6. Bachelorsemester mit Hauptfach Englisch befindet und die Spanierin ihr Studium schon abgeschlossen hat.
LG, Sarah

Hallo!

Wie „gut“ ist denn das Englisch „der“ Deutschen?

Nicht vorhanden. Aber das haben sie mit den Italienern,
Spaniern und Franzosen gemeinsam, eben allen Ländern, in denen
man nie Englisch hört, weil alles synchronisiert wird.

Das ist der falsche Grund. In diesen Ländern werden als Fremdsprachen in erster Linie romanische Sprachen gelernt, weil die naturgemäß leichter fallen (in Wortschatz, Grammatik, Wendungen und Aussprache). DESHALB wird dort Englisch als Fremdsprache seltener gewählt.

Hört
mal wie toll Holländer Englisch können.

Ja eben, weil für sie Englisch als ebenfalls germanische Sprache leichter ist. Sprechen ja auch ganz gut Deutsch.
Den einen ist eben der Schnabel eher so gewachsen, den anderen eben anders.
Schlimm wird es erst, wenn Leute alles können außer Hochdeutsch. Denen hört man dann ihr Alemannisch immer an, egal in welcher Sprache sie zu parlieren versuchen.

Noch schlimmer ist es
bei uns in Österreich. Hier können die Leute nicht nur nicht
Englisch, sondern auch die eigene Sprache nicht mehr. Sie
plappern wie die Deutschen, weil sie das im Fernsehen so
hören, wie lecker, und tschüüüs!

Ja, kann man halt nix machen. Aber dieses „halt“ ist die Rache des Südens: Der Norden plappert es nach. :smile:
Gruß!
Hannes

1 Like

Ist das so? Hab ich nicht so erlebt.

Ich schon. Deutschland ist schwer zu bereisen ohne
deutschsprachige Reisehilfe. Obwohl zugegeben Frankreich
schlimmer ist. Und Spanien. Habe ich alles mehrmals gemacht.
(Ich war die Reisehilfe.)

Ja ich auch :smiley:. In Spanien war das okay, aber bei meinem holprigen Franzoesisch etwas schwieriger (geklappt hats trotzdem). Allerdings wurde Deutschland aber auch zur WM 2006 ganz besonders gelobt, weil fuer die auslaendischen Gaeste so viele sprachkompetente Ansprechpartner da waren.

Zu: Die Skandinavier und Hollaender sprechen besser Englisch:
Ich habe von einer Hollaenderin selbst gehoert, dass sie das
nicht glaubt.

Dann begib dich in einen durchschnittlichen Onlinechat und paß
auf, wer Englisch kann und wer nicht. Dazu muß man nicht
einmal wohin reisen. Und sobald im Chat gesprochen wird (wie
bei Yahoo), dann paß auf, wer den Mund nicht aufkriegt, sobald
es Englisch wird.

Das hab ich noch nicht probiert. Halt ich aber irgendwie auch fuer keinen guten Massstab, wenn es ums SPRECHEN einer Sprache geht.

dass sie trotz hollaendischen Abiturs
zwar sehr gut Englisch verstehen kann, sich allerdings nie
trauen wuerde, mit irgendjemandem wirklich zu sprechen. Und
sie hatte relativ gute Noten in Englisch.

Weder Noten noch Abitur sagen irgendwas über eine
Sprachbeherrschung aus.

Nun ja, in gewisser Weise tun sie das schon. Zumindest meist ausserhalb Deutschlands :smiley:. Aber natuerlich immer nur gemessen an den nationalen Standards.

Ausserdem haben Hollaender aufgrund ihres Lautinventars
ohnehin bessere Moeglichkeiten, Englisch gut auszusprechen.

Ich finde die Aussprache nebensächlich. Jeder hat einen
Akzent. Das Niveau von Sprachbeherrschung mache ich daran
fest, ob jemand fließend ohne nachzudenken spricht, andere
versteht, ob er Redewendungen versteht und anwenden kann, und
ob er sich so ausdrücken kann, daß er verstanden wird. Da
dürfen auch ruhig grammatische Fehler drin sein. Sowas lernt
man nicht in der Schule, sondern nur durch Umgang mit
Menschen. Oder notfalls durch das Fernsehen.

Wie ich in einer anderen Antwort schon gesagt habe, ist das sehr wohl wichtig. Spanisch hat ein Vokalinventar von 5 kurzen Vokalen, Englisch hat ein Lautinventar von 12 kurzen und langen Vokalen. Deswegen kann unsere Spanierin (und anfangs auch die Franzoesin) bin nicht von bean unterscheiden. Im Deutschen gibts kein th, deswegen scheitert der Herr Oettinger dran. Im Englischen gibts keinen „ch“-Laut, deswegen sagen manche meiner Schueler nackt statt Nacht.

LG, Sarah

1 Like

Das ist der falsche Grund. In diesen Ländern werden als
Fremdsprachen in erster Linie romanische Sprachen gelernt,
weil die naturgemäß leichter fallen (in Wortschatz, Grammatik,
Wendungen und Aussprache). DESHALB wird dort Englisch als
Fremdsprache seltener gewählt.

Wie schon gesagt hat Sprachenkompetenz nichts mit der Schule zu tun. Ein türkischer Bauer und Analphabet, der täglich den Touristen Souvernirs verkauft, kann besser Englisch und Deutsch und Französisch als so mancher deutsche Hochschulstudent. Er kann zwar die Regeln zum if-Satz nicht aufsagen, aber er spricht.

Ja eben, weil für sie Englisch als ebenfalls germanische
Sprache leichter ist.

Entschuldige schon, aber das ist totaler Humbug. Jeder Mensch ist als Mensch fähig JEDE beliebige Sprache zu erlernen. Was dazu nötig ist ist aber keine Schulbank sondern 1. die tägliche Konfrontation mit dieser Sprache und 2. die Motivation sie verstehen zu wollen/müssen. Außer bei der Muttersprache und Auswanderern findet dieser Fall überall dort statt, wo die Menschen gezwungen sind, Film und Fernsehen im Original zu konsumieren. Und oh Wunder, dort kann man Englisch.

Denen hört man dann ihr Alemannisch immer an,
egal in welcher Sprache sie zu parlieren versuchen.

Akzente sind etwas völlig Natürliches. Was ist dagegen einzuwenden?

Aber dieses „halt“ ist die Rache
des Südens: Der Norden plappert es nach. :smile:

Grins. Naja wenn alle Deutschen ORF schauen würden und die Österreicher alle Filme synchronisieren würden, dann würden die Deutschen servus sagen.

Servus
Bellawa.