Papierbrücke verbessern

Hallo alle zusammen!

Bei mir in der Schule gibt es gerade einen Wettbewerb, wer die stärkere Brücke baut. Diese darf nur aus Papier und Klebstoff bestehen (kein Klebeband, keine Klammern). Verwenden dürfen wir zur Konstruktion 16 A3 Blätter

Ich habe nun schon eine Papierbrücke gebaut. Auf dein beiden Seiten, befinden sich 2, der Länge nach eng zusammen gerollte Blätter, diese sind sehr stabil. Nun habe ich auch 2 Blätter in sehr kleinen Abständen immer wieder gefalten, bis von vorne gesehen ein Zick-Muster entstanden ist. Diese beiden Blätter habe ich dann zusammen geklebt und danach die Ränder der Länge nach an den Papierrollen befestigt. Ich habe auch ein Blatt Papier über diese Konstruktion gespannt. Schlussendlich habe ich noch auf der unteren Seite 3 Papierrollen der Breite der Konstruktion nach angeklebt.

Zur besseren Vorstellung gibts ein Bild unter http://193.170.221.54/~tholei/brucke/index.html

Bei der oben beschriebenen Konstruktion verbrauche ich lediglich ca. 5 Blätter, d.h. meiner bleiben weitere 11 Blätter, die ich noch irgendwie einbauen kann, damit meine Brücke mehr aushält. Wo wäre dies sinnvoll? habt ihr sonst noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

Danke schon im Voraus, LG, Tom

Hallo Tom

habt ihr sonst noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

Hab’ leider keine… aber das hier:
/t/bruecke-aus-papier/1463163

Und in Google hab’ ich auch jede Menge gefunden…

Gruss
Peter

Danke Peter, aber den Link kannte ich schon. Hab ihn schon einmal gefunden, half mir aber auch nicht weiter. Und unter Google hab ich auch nicht viel gefunden, dass mir in meinem konkreten Fall weitergeholfen hätte.

Danke trotzdem, Tom

Hallo, Tom,
außer der Materialliste:

  • 16 Blatt Papier DIN A3 (Papierstärke bzw g/m² ???)
  • Klebstoff
    fehlen mir noch ein paar Angaben:
    Welche Papierstärke? 80g/m² (Schreibpapier) oder 160 g/m²
    Welche Spannweite muß erreicht werden?
    welche Widerlager? Tischplatte zu Tischplatte? oder ebene Erde?

Auf jeden Fall empfiehlt es sich das „Wellpapier“ mit jeder Welle an die Deckblätter zu kleben. Weitere Verstärkung durch eine weitere Lage „Wellpapier“, aber diesmal quer zum ersten. Darüber kann dann noch eine dritte Lage in gleicher Richtung zur ersten kommen (das Ganze ist dann ähnlich wie Sperrholz :smile:

Hängt alles davon ab, wie Du mit dem Material hinkommst.
Schreib mal, vielleicht fällt mir noch was ein.

Gruß
Eckard

Hallo!

Danke schon einmal für die hilfreichen Tipps.
Papierstärke wurde nicht erwähnt, jedem Teilnehmer wurden 16 A3 Blätter ausgeteilt, dabei handelt es sich um Kopierpapier. Habe aber leider keine Ahnung welche Stärke das ist.
Spannweite muss ca. 42 cm sein, genauer gesagt, die Länge eines A3 Blattes.
Weiters sollte sie einen Abstand zwischen zwei Tischen überbrücken => Widerlager sind Tischplatten.
Vielleicht fällt dir ja jetzt noch was ein.

Wie kann ich denn die einzelnen Schichten gut miteinander verbinden und befestigen? Was sagst du zu den Papierrollen auf der Seite?

Bin für jeden Tipp dankbar, LG, Tom

Hai, Tom,

boah - 16 Blätter habt ihr bekommen und Klebstoff - wir hatten damals 5 in DIN A4 und 6 Strohhalme…

Aaaalso:

Zieharmonika der länge nach zweimal, dazwischen eine Schicht Zieharmonika quer, jeweil ein Blatt dazwischen zum festkleben, also wie kreuzweise aufeinandergeklebte Wellpappe.
Die Rollen sind nicht übel, müssen aber auch über die gesamte Länge verklebt werden.
Wenn Du die tragende Fläche der Länge nach verdoppelst, kannst Du das Ganze noch mit einer Art Hängebrücken-Konstruktion verstärken: an den beiden Auflagepunkten je zwei Säulen aufstellen und von den Säulen-Spitzen aus viele Papierstreifen seitlich an den tragenden Teil der Brücke kleben und genauso an den überragenden Teil, zwecks Entlastung.
Hast Du immernoch Papier übrig, kannst Du nochmal verstärken, indem Du Dir schmale Papierstreifen schneidest, sie an den Längskanten mit Klebelaschen versiehst und diese Streifen dann Mäander-förmig hochkant aufklebst und obendrauf nochmal 'n glattes Blatt.

Sollte ich was unverständlich erklärt haben: nochmal fragen

Gruß
Sibylle
PS: „normales Kopierpapier“ hat üblicherweise 80g/qm

Hi, Tom,
das ist ein bissel zu kompliziert für das Forum hier, man muß eine Zeichnung machen und das geht hier nicht.
Ich schicke Dir meinen Vorschlag als e-Mail.
Gruß
Eckard