Parkett abschleifen oder neu legen

Hallo
ich hab hier im Wohnzimmer ca. 40 Jahre altes Parkett liegen. Es hat einige tiefe Kratzer und der Vorbesitzer der Wohnung war Raucher, sodass bei bestimmten Raumtemperaturen Nikotingeruch aufsteigt und mein weisses Sofa ist von unten vergilbt. Außerdem war ein Heizungsventil nicht dicht und hat ca. eine Nacht getropft, was das Parkett auf ca.1m2 nass werden lies. Kann man das nochmal abschleifen und versiegeln oder sollte ich besser neues Parkett verlegen?

Danke schonmal im Voraus
Silvi

Hallo Silvi!
Ich mach´s kurz: lass den boden schleifen. Das alte Holz hat schon Patina und günstiger ist es allemal. Selbst wenn die eine oder andere Reparatur hinzu kommt.
Gruß
Martin

Grüß Dich, eine Frage vorweg:
Ist unter dem Parkett eine Fußbodenheizung? Sonst hat das mit dem Rauch-Geruch nicht viel zu tun, der steckt eher in den Wänden.
Tiefe Kratzer kann man mit speziellem Holzkitt ausfüllen. Wenn die Tropfstelle trocken ist, sollte einem Abschleifen nichts im Wege stehen. Parkett ist gewöhnlich ein wertiges, langlebiges Produkt. Wichtig wäre, durch Auflegen einer längeren Leiste festzustellen, ob der Boden stellenweise schon sehr abgetreten und deshalb uneben ist, sodaß zuviel Material abgetragen werden müsste.
Gruß!
instrumentalix

Hallo Silvi,

Rauchgeruch ist immer ein großes Problem, wenn er sich einmal in Möbeln abgesetzt hat. Wenn es sich nicht um besonders hübsches Parkett handelt, würde ich es an deiner Stelle neu verlegen - wenn es nicht zu teuer sein soll, gibt es auch ansehnliches Laminat. Es abzuschleifen und zu versiegeln ist ohnehin ein aufwendigerer Prozess, der dich - wenn du es nicht selber erledigst - wohl ebenfalls nicht ganz günstig kommen kann. Davon ab solltest du mit Nässe stark aufpassen: Wenn ganze Flächen aus Holz nass werden und das Wasser darauf länger stehen bleibt quillt Holz auf. Wenn es sich um Parkett handelt, sind solche Schäden meist irreparabel. Wenn nur über Nacht etwas Flüssigkeit auf dem Parkett lag, ist dies aber in der Regel noch nicht der Fall; schließlich ist es versiegelt. Allerdings rate ich bei einem solchen Fall dann eher zu einer Begutachtung vor Ort - beispielsweise von einer Firma, die ohnehin einen kostenlosen Kostenvoranschlag machen würde für ein etwaiges Abschleifen oder neu verlegen.

Grüße aus Köln,
Alex

Hallo Silvi,
vom Grundsatz her ist es rechtlich so, dass nur der Eigentümer/vermieter für verkelbtes Parkett zuständig ist. Mieter haben da keinesfalls „Hand anzulegen“!
Falls Du die Eigentümerin des Wohnobjektes bist:
Sicher ist es so, dass eine kleinflächige Wasserbeaufschlagung keine übliche Nutzung, aber auch kein Drama für ein Parkett darstellt.
Nun allerdings ist es aber so, dass ein 40 Jahre altes Parkett zwischendurch sicherlich auch ein- oder mehrmalig renoviert (abgeschliffen und neu versiegelt) wurde.
Falls NEIN: diese Renovierung ist (je nach Beanspruchung) alle 10 bis 15 Jahre üblich. Damit würden auch die Kratzer entfernt (heraus geschliffen) werden.
Aber Vorsicht!
Meistens sind die alten Parkettklebstoffe nach so langer Zeit versprödet. Bedeutet: noch liegen alle Parkettstäbe fest, doch wenn die Schleifmaschiene erst einmal ihre Energie auf den Boden (und damit auf die Verbundzone) gebracht hat, KANN es durchaus sein, dass die gesamte Parkettfläche raus muss. Weil sich eben alle Parkettstäbe lockerten.
Das ist die „Gefahr“ bei altem Parkett.
Neu verkleben ginge zwar, doch es entsteht ein „Domino-Effekt“. Stäbe, welche soeben noch fest lagen, werden beim Aufnehmen der Nachbarstäbe locker usw.
Ob sich Nikotin in Parkettoberflächen festsetzen kann, das ist in der einschlägigen Fachliteratur nicht übermittelt.
Mein Vorschlag angesichts der vorherigen Ausführungen:
Wenn Du Dich bereits innerlich auf eine Neuverlegung eingestellt hast, dann kann zumindest der Versuch, das alte Parkett abzuschleifen, nicht schädlich sein.
-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]

Ich würde es versuchen abzuschleifen und dann zu schaun. Das Abschleifen dauert einen Tag und dann weiß man mehr. Ich denke der Austausch ist bedeutend teuerer. Ich bin aber kein Profi sondern nur Heimwerker. Bei mir hat es gereicht es abzuschleifen obwohl der Vorbesitzer dort Hunde gehalten hat.

Liebe Silvi,

ich bin kein Profi; besonders nicht wegen des Wasserschadens. Ich kann nur berichten, dass ich schon Parkett abgeschliffen habe. Es ist eine sehr schmutzige und zeitaufwendige Arbeit. Wir mussten (bei einem noch älteren Parkett) in mehreren Schritten abschleifen und versiegeln. Das Haus war eh zu diesem Zeitpunkt im Umbau und deswegen war die Schmutz/Staub/ und Lärmbelästigung nicht von Gewicht.
Ich wünsche Dir viel Glück!!

Danke für die Antwort.

Hatte mich eigentlich schon auf eine Neuverlegung eingestellt, da wie Klaus geschrieben hat, sich bei mir schon einige Stäbchen gelöst hatten die ich wieder fest geklebt habe, die sich beim schleifen sicher wieder los gehen. Also mal nach Parkett um schauen

Gruß Silvi

Hallo

Nein ist keine Fußbodenheizung drunter und die Wände sind alle mit Nikotinsperre gestrichen, sollte das nicht Geruch verhindern?

Gruß Silvi

Hallo Alex

Danke für den Tip mit dem Kostenvoranschlag, bin ich noch garnicht drauf gekommen. Weil ich das Parkett ja eigentlich selbst neu verlegen wollte, aber vielleicht garnicht muss, wenn man es noch abschleifen kann. Ist ja bestimmt auch günstiger als neues Parkett.

Gruß Silvi

Hallo Klaus

Hast recht, hab mich schon auf neues Parkett eingestellt und die Gefahr eines „Domino-Effektes“ besteht tatsächlich. Hab schon ein paar Stäbchen fest kleben müssen. Eine Frage hab ich noch. Simmt es das Parkett ca. 1-1,5cm dick ist? Wenn ja ist hier schon öfter abgeschlifen worden, hat nämlich nur ca. 6 mm hier. Könnte man da eigentlich noch abschleifen? Achso bin natürlich Eigentümerin.

Gruß Silvi

Hallo
Das Parkett hat hier nur ca. 6 mm, kann man da noch abschleifen?

Gruß Silvi

Das scheint mir ganz schön wenig. Man würde es vielleicht noch hinbekommen, aber ob es dann noch stabil genug ist für die tägliche Belastung würde ich bezweifeln.

Hallo
Der Lärm und Dreck schreckt mich auch ab, wll ja auch eigentlich neues Parkett, aber wenn mann Geld sparen kann.

Das scheint mir ganz schön wenig. Man würde es vielleicht noch
hinbekommen, aber ob es dann noch stabil genug ist für die
tägliche Belastung würde ich bezweifeln.

Genau das dachte ich mir auch, ist schon recht dünn

Danke für die fixe Antwort

Gruß Silvi

Hallo Silvi,
es ist richtig, dass Parkettstäbe rund 15mm dick sind, wenn sie verlegt werden.
Leider hast Du nicht mitgeteilt, um welches Parkett es sich bei Dir handelt.
Wenn die Schicht nur noch 0,8mm dick ist, kann es kein Massivparkett sein. Aber vor 40 Jahren kam das Fertigparkett (heute: Mehrschichtparkett) gerade erst einmal „in Mode“.
Wie dem auch sei: eine Neuverlegung ist -abgesehen von den anfallenden Kosten und Umständen des Aus- und Einbaus- kein Fehler!
Und 0,8mm können nicht mehr renoviert/abgeschliffen werden; dafür wäre es dann doch ein wenig zu dünn.
-.-.-.-.-
viel Erfolg: Klaus

40 Jahre altes Parkett liegen.
Es hat einige tiefe Kratzer
… bei bestimmten Raumtemperaturen
Nikotingeruch aufsteigt und mein weisses Sofa ist von unten
vergilbt. …
Parkett auf ca.1m2 nass…
Kann man das nochmal abschleifen und versiegeln
…?

Hallo Silvi,
mich wundert zwar sehr das das Parkett Nikotin aufgenommen hat und damit das Sofa vergilbt – ist es lackiert oder geölt? Nun 40Jahre ist ja schon alt, vermutlich auch mit einer dicken Nutzschicht dh fals es schonmal geschliffen wurde, kann man es ruhig nochmal schleifen. Zum Wasser, gutes Parkett kann locker Wasser aushalten – Hatt sich das Parkett auf dem m² verfärbt oder sogar gewölbt/gerissen? Grundsätzlich würde ich das mit dem Schleifen erstmal probieren, allein schon aus Kostengründen. Es sei denn das Holz gefällt dir nicht oder die Qualität (verlegung) ist extrem schlecht. Du kannst ja erstmal am Rand an der nassgewordenen Stelle probieren wenn das Resultat ok ist spricht nichts dagegen. Normalerweise ist Parkett drauf ausgelegt geschliffen zu werden, und sieht danach wie neu aus. Sollte die Nutzschicht unter 3mm (5mm) liegen solltest du neues verlegen.
Gruß
Jack

Hallo silvi,

da es sich ja höchstwarscheinlich um ein Massivparkett handelt, geht Abschleifen auf jeden Fall. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass das Parkett noch eine ausreichende Dicke aufweist. Das Parkett sollte noch eine Stärke von 6 mm aufweisen, wenn es sich um Mosikparkett (Würfelmuster) handeln sollte. Bei einem Stabparkett sollte eine gewisse Nutzschicht bis zum Anfang der Feder vorhanden sein. Es empfiehlt sich ausserdem zu testen, ob das Parkett noch überball fest mit dem Estrich verbunden ist. Das geht ganz gut indem man mit einem Schlüsselbund über das Parkett streicht. Gerne lösen sich die Stäbe im Eingangs-, Randbereich und an den Heizkörpern. Wenn es irgendwo hohl klingen sollte, dann kurz mit den Fingergelenken zur Kontrolle nachklopfen. Man hört dann schon, wo es lose und wo noch fest ist. Es gibt eine Faustregel. Wenn mehr als 15 % der Stäbe lose sind, dann lohnt sich das Nachkleben und Schleifen nicht mehr. Denn es würden sich bald an anderen Stellen die nächsten Stäbe lösen.

Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.

Mit besten Grüßen

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Hallo,
es ist egal wie alt das Parkett ist, es kommt darauf an wie dick es noch ist. Im Bereich in dem die Nässe eingedrungen war kann es sein das sich der Belag verfärbt hat, meißt ist es da durchgefärbt und kann dort durch schleifen nicht mehr hergestellt werden. Nikotin ist nur auf der Oberschicht und würde beim Abschleifen verschwinden. Also fazid: das Parkett muß noch mindestens 7-8mm haben ansonsten muß es neu verlegt werden.

Gruß

Hi Silvi,

das kommt im wesentlichen auf 2 Faktoren an:

  1. Ist eine genuegend dicke Nutzschicht vorhanden? Bei einem 40 Jahre alten Parket gehe ich mal davon aus, dass es massiv ist und insofern kein Problem darstellt.
  2. Dein persoenlicher Geschmack. Im Handel ist heute alles zu finden, insbesondere aber mehr und mehr Designs die absichtlich auf Alt gemacht sind.

Generell wuerde ich sagen, wenn der Verlegezustand des Parketts grundsaetzlich solide ist und dir das Design gefaellt, dann schleife ab und versiegele neu. Gefaellt dir das Design nicht mehr, der Boden knarrt und ist an vielen Stellen lose/gewoelbt, dann spar dir das Geld und investiere es in einen neuen Fussboden.

LG
Tobias