Hallo!
Ich kann da ev. was sinnvolles dazu beitragen,
aber die gewünschte Antwort auf die Frage kann ich nicht geben, sondern ehr nur noch mehr zur Verwirrung beitragen:
Also, ich habe beruflich überwiegended mit solchen E-Fahrrädern zu tun, aber das sind Spezialanfertigungen, die man so nicht kaufen kann.
Das geht erstmal los, dass es da schon einige verschiedene Akku-Typen gibt.
Die Ni-Cd- gibt es bei uns nicht mehr,
aber Ni-Metall-Hydrid, Li-Fe-Po4, und Li-Ion.
Die haben alle ihre Stärken und Schwächen.
Ich rate mal, wenn die Akku-Kapazität nicht jeden Tag ausgeschöpft wird, auch nicht jeden Tag laden.
Laden möglichst, wenn der Akku etwas geruht hat, und auch bei Raumtemperatur.
Also nicht im Schuppen bei Minusgraden!
Manche Akku´s haben eine integrierte Ladeelektronik, die bewirkt folgendes:
Die einzelnen Zellen können sich unterschiedlich entladen, der Effekt verstärkt sich mit der Zeit. Das gleicht die integrierte Ladeelektronik aus, das dauert aber.
In Problemfällen gibt es da Tricks, wie man das durch eine mehrmalige „Balancierungsladung“ wieder hin bekommt, der Akku ist dann wieder nahezu neuwertig.
Das ist aber ein relativ anspruchsvoller Vorgang, mit Abkühlphasen, Zeitschaltuhr, und funktioniert nur richtig bei Raumtemperatur.
Allgemein sage ich mal, bei täglicher Benutzung, und starker Beanspruchung leben unsere Akku´s so 5 Jahre.
Bei mässiger Beanspruchung und guter Behandlung / Pflege ist auch mehr möglich.
Aber das hängt von so vielen Sachen ab, dass man da überhaupt keine Aussage treffen kann. Sorry.
Es nützt auch nicht viel, wenn man im Internet Langzeiterfahrungen sucht,
wenn da jemand schreibt, der Akku X der Fa. Y hat 10 Jahre gehalten,
wird es den so sicher nicht mehr zu kaufen geben.
Grüße, E!