Hallo Uschi,
vielen Dank für deine Mühen. Es tut mir Leid, dass du dich, vielleicht durch meine letzte Mail veranlasst, noch weiter in diese Auseinandersetzung hast verwickeln lassen.
Und in meinem Fall unnötigerweise, da ich nicht daran denke, diese Diskussion weiter zu führen. Schon an der Argumentation Werners - wer hätte je behauptet, das Hochdeutsche sei aus dem Plattdeutschen entstanden - vor allem seine Art, wie er die von mir genannten Argumente wiedergibt, zeigen doch, dass er nicht weiß, wovon ich rede, und ich fürchte, er weiß nicht einmal, wovon er redet.
Wenn er schreibt, ich habe ihn „kleinkariert“ genannt, so handelt es sich ebenfalls um eine typisch Wernersche Wiedergabe, dessen, was ich ihm schrieb.
Ich habe ihm versprochen, auf keinen seiner Artikel mehr zu antworten; und ihn gebeten, mir dasselbe Privileg zu gönnen, da ich diese Art von Diskussionen nicht möge.
Zu deinen Links vielleicht noch kurz:
Es handelt sich zum Teil um Heimatseiten von „plattdeutschen Organisationen oder Vereine“, die natürlich - eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, will sagen, kein Plattdeutscher wird dem Plattdeutschen den selbstständigen Sprachcharakter absprechen - pro domo sprechen, ein weiterer Link zitiert den Text der "Plattdeutschen Gesellschaft ungeprüft, die „objektiven, sprachwissenschaftlichen“ sprechen natürlich von Dialekt.
Deine Links geben also genau die unversöhnlichen Gegenpositionen wieder, so dass damit eben keine Einigung erreicht werden kann, da die Diskussionsteilnehmer zuerst ihre Stellung beziehen, ohne vorher gedacht zu haben, und dann erst losziehen, Argumente zu sammeln, ohne auf die Gegenargumente zu achten. In diesem Sinne hat Werner auch wieder Recht, wenn er behauptet, alle wollten nur gelesen werden, aber nicht lesen.
Ich bin sicher, dass du diese Worte nicht als Mäkelei an deiner Mühe interpretierst.
Ich arbeite mich gerade, aus anderen Gründen, noch einmal durch Willy Sanders Standardbuch zum Niederdeutschen - ich habe es in meinem ersten Posting, das jetzt ganz unten steht erwähnt - und glaube sine ira et studio zu argumentieren. Freilich kann ich mir spöttische Töne kaum verkneifen wenn ich auf solche Sätze stoße: „Das Plattdeutsche ist aus dem Niederländischen, dem Flämischen und dem Althochdeutschen entstanden.“
Vielleicht kann ich mir das nächste Mal den Spott verkneifen.
Ich hatte die Absicht, diese Text als Antwort aufs Brett zu geben, will aber angesichts des nun doch wieder persönlich-spöttisch gewordenen Tons dich allein damit belästigen.
Verzeih mir bitte.
Gruß Fritz
Eben lese ich Werners Antwort an dich. Nun muss der Text doch ins Brett!
Er beschwert sich, dass Teilnehmer - wen meint er wohl? - selbst nichts zu antworten hätten, sich dann aber auf die Antworten eines andern stürzen und diese zerpflücken.
Der Gute hat offensichtlich übersehen, dass ich der erste war, der auf die Eingangsfrage antwortete. Und zwar sachlich mit dem Hinweis auf zwei Texte. Der eine steht hier im Forum, der andere war das Buch von Sanders.
Er hat vermutlich weder meine Antwort noch die beiden Texte gelesen. Aber das hat er ja schon für sich zugegeben.
Verzeih mir nochmal! Ich habe dich jetzt ganz schön unfair instrumentalisiert.