Du, das könnten eigentlich alle Pliniusbriefe sein. Ich kenne nun auch nicht jeden einzelnen Brief und weiß nicht, wie euer Leistungsstand ist, um zu beurteilen, welcher dieser Briefe vom Niveau her eurem behandelten Text aus VIII,24 ähnelt. Und du willst doch nicht ernsthaft jeden Brief „durchgehen“ um dich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten?
Mein Tipp ist: achte nicht so sehr auf den Autoren, sondern übersetze einfach das Latein, das auf dem Blatt steht. Als erstes liest du dir den gesamten Text einmal durch (meistens macht das der Lehrer; Achtung: Bleistift zücken und lange „-a“ und „-is“ markieren! -> Ablative), dann jeden Satz einmal als Ganzes lesen und überlegen, was die Vokabeln heißen. Dabei kannst du dir im Kopf schonmal eine „Hypothese“ aufstellen, wie der Satz lauten könnte (nicht an dieser Stelle aufhören zu übersetzen!).
Jetzt suchst du dir Prädikate und Subjekte von Haupt und ggf. Nebensatz (falls mehrere Nebensätze: gucken, welcher wovon abhängt, wie die „Rangfolge“ ist); Nebensätze erkennst du an Konjunktionen.
Dann suchst du dir die restlichen Satzteile zusammen (Objekt der Handlung, adverbiale Bestimmungen, Attribute usw.) uns JETZT erst kannst du den Satz richtig übersetzen.
Lass dich nicht einschüchtern von der langen Liste, manchmal kann das alles auch sehr schnell erkennbar sein
(aber selbst dann kann eine Überprüfung nciht schaden, z.B.: In welchem Kasus muss denn dies Wort jetzt stehen, wenn ich das so übersetze? Steht es in diesem Kasus da? Ja? -> Gut. Nein? -> Warum nicht? Heißt wohl was anderes…)
So. Und falls du dir einfach nur Gedanken über den Inhalt der Briefe machst: meistens steht eine kurze Einleitung obendrüber. Und wenn du den Text einigermaßen richtig übersetzt hast, dann verstehste auch fast alles.
Es ist leider unmöglich, dir zu sagen, welche Briefe in der Arbeit drankommen könnten.
Ich hoffe, ich war einigermaßen hilfreich,
ArP