Probleme mit Junkers Cerapur Heizung

Hallo www Freunde,

ich habe eine Junkers Cerapur Heizung Baujahr 1999.

Ich habe folgendes Problem. In den letzten 3 Jahren musste ich ca. alle 3 Monate Wasser nachfüllen, weil der Druck weg war. Der Heizungsfachmann (mehrere inzwischen) sagte, dies sei normal. Inzwischen muss ich alle 7 Tage Wasser nachfüllen, weil der Druck auf 0 abfällt. Die letzte Heizungswartung incl. Gasarmaturaustausch, Elektrodentausch,Ventilatortausch (Wartung 1 Jahr zuvor:Brenneraustausch und Tausch des Ausdehnungsgefäßes) war erst Mitte Dezember 2011 !!! Ich habe alle Wände genau angesehen. Es gibt keine Anzeichen für ein Leck im Rohr.

Hat jemand eine Idee? Mehrere Heizungsfachleute (in den letzten 4 Jahren hatte ich 5 verschiedene Monteure hier) keine Lösung gefunden haben.

Gruß Danger

Moin,
Wasser kann sich nicht auflösen. Irgendwo muss es raus können. Hilft nur weitersuchen.
Gruss

hallo
lecks in der rohrleitung usw. mal abgesehen , glaube ich dass dein ausdehnungsgefäß nennen wirs AG defekt ist . das AG müsste hell klingen wenn du mit einem metallenen gegenstand drauf klopfst .wenn es dumpf klingt , noch dazu dein heizungssicherheitsventil dropft ist das ag defekt und muß getauscht werden.
das ag ist mittels dehnbarer membrane geteilt . bei erwärmen des wassers dehnt sich die membrane aus und gleicht somit die druckerhöhung beim erwärmen des wassers aus . ist die membrane defekt , kann sie nichts mehr ausgleichen , dein druck steigt was dein sicherheitsventil öffnen lässt und dir geht wasser verloren was dann wieder aufgefühlt werden muss . und so weiter kreislauf beginnt von vorne .
rückmeldung erwünscht

Hallo,
das ist nicht ganz einfach. Möglicherweise ist es doch das Ausdehnungsgefäß. Es fasst ja mehrere Lieter. Wenn jedoch das Ausdehnungsgefäß ok ist und ausgeschlossen werden kann, muß ein Leck vorhanden sein. Aber wo? Alle sichtbaren Leitungen sind trocken? Vielleicht derdampft das Wasser im Tauscher? Bei der von ihnen geschilderten Wassermenge sollte das verdampfte Wasser dann genug Kalk hinterlassen haben, der ihnen bei genauer Inspektion des Tauschers das Leck zeigen könnte. Sind keine Kalkablagerungen im Tauscher vorhanden, kommen die verdeckten Leitungen in Frage. Laufen Leitungen unter dem Estrich? Dann dort suchen. Dazu hilft ein Fachmann mit einer Wärmebildkamera. Kann man sich evtl. auch borgen. Die Kamera zeigt die Stelle an, wo sich unkontrolliert Wärme, also das warme Wasser, in der Wand oder unter dem Estrich ausbreitet.
Viel Erfolg

das Ausdehnungsgefäß ist erst ausgetauscht worden und ist laut Monteur in Ordnung.

Leitung verläuft nicht unter Estrich.

Ausdehnungsgefäß wurde bereits ausgetauscht

Guten Tag,

ich würde durch die Wartungshähne das Gerät vom System trennen und beide gesondert abdrücken. Wenn die Seite des Heizkörpersystems undicht sein sollte kann das durchj eine Leckortungsfirma festgestellt werden… ansonsten tippe ich auf das Sicherheitsventil im Heizgerät und das zu kleine Ausdehnungsgefäß…

Mit freundlichen Grüßen

das ist entweder ein Leck im Leitungssystem, oder das Ausdehnungsgefäß ist zu klein. Wurde das Gefäß einmal nachgerechnet? Tropft das Sicherheitsventil? Was ist das überhaupt für eine Heizung, Radiatoren oder Fußbodenheizung oder was?
Nur wer qualifiziert fragt, kann eine qualifizierte Antwort erwarten.

Gruß
Pit

Hallo Danger.

Kontrollier mal das Sicherheitsventil der Heizungsanlage.
Wir hatten es schon, dass durch ein defektes Ausdehnungsgefäß das Sicherheitsventil angesprochen hat.
Erfahrungsgemäß werden die Dinger nicht mehr dicht und es „nässt“ ganz leicht (oft unbemerkt) und der Druck hält nicht mehr.
Ansonsten hätte ich auch auf das Ausdehnungsgefäß getippt. Vielleicht ist es zu klein ausgewählt (kommt auf die Anlage an).

Gruß
Eberhard Pfeifer

Hier hilft nur systematische Suche.Bei den Wasserverlust ist enrweder das Gerät ( Ausdehnungsgefäß) oder das System defekt ( Rohrleitung/Heizkörper).Und so gehst Du vor:
Gerät:
Wenn keine Leckstellen im Gerät erkennbar sind, handelt es es sich garantiert um ein defektes Ausdehnungsgefäß, oder Sicherheitsventil!
System:
Die beiden Wartungshähne am Gerät schließen und das System drucklos machen. Dann einen Hz-Körper trennen und das System mit einer Wasserprüfpume auffüllen.Bis 2 bar Druck aufdrücken,keinesfalls mehr.Dann 12 Stunden stehen lassen.Steht das Manometer danach etwa immer noch bei 2 bar,ist das System in Ordnung und das Ausdehnungsgefäß kaputt. Anderenfalls befindet sich im Rohrsystem irgendwo eine Leckage,die gesucht werden muss!! der Altangler!!

Ferndiagnose ist hier leider nicht möglich.
Eventuell hat der Wärmetauscher eine Undichtigkeit.
(kann aber nur vor Ort festgestellt werden)

solltest du kein leck haben , muß dein sicherheitsventil undicht sein . kontrolliere bitte mal unter wechselnden bedingungen . du kannst auch folgendes probieren : fülle bei kalter anlage min.2,2 bar in die anlage .
heize dann auf min 60 grad auf , steigt der druck merkl.und öffnet das sicherheitsventil ist dein AG zu KLEIN oder defekt.

Ausdehnungsgefäß wurde bereits ausgetauscht

Hallo Danger,

Das einzige was mir dazu einfällt ist definitiv das Ausdehnungsgefäß.Von der Beschreibung her kann ich mir eigentlich nichts anderes vorstellen.
Überprüf mal den Vordruck im Gefäß und klopf mal ab obs mit Wasser gefüllt ist.
Da du ja sagst,das es nirgends Wasseraustritt ansonsten gibt.
lg Uwe

Hallo Wasserverlusst,
so wie beschrieben muss an zwei Stellen angesetzt werden.
Erstens:
Anlage Drucklos machen (Heizungsanlage entleeren) dann den Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen, sollte ca. 1,2 Bar betragen.
Zweitens:
Heizungsanlage ohne Heizgerät abdrücken (ca. 0,5 bar 5 Stunden) danach mit 3 bar 24 Stunden), so kann mein feststellen ob an der Therme oder der Heizungsanlag der Defekt ist.
Gruß und viel Erfolg
Norbert

Hallo, also das hört sich jetzt sehr merkwürdig an, das einzigste was mir jetzt noch einfallen würde währe eine überprüfung des sicherheitsventils,

Hallo

Irgendwo muss das Wasser hin.
Entweder ist etwas im Gerät undicht und fällt nicht auf weil es verdunstet oder über den Kondensatablauf abgeleitet wird, oder in bzw. an der Anlage.
Manchmal dauert es sehr lange bis sich irgendwo eine nasse Stelle bemerkbar macht.
Ich würde versuchen den Verlust „einzugrenzen“ einmal das Gerät unter Druck setzen und die Hähne zu dem Heizsystem absperren und beobachten ob der Druck fällt, somit liegt es irgendwo am/im Gerät.
Andernfalls, und das ist natürlich schwieriger zu finden, liegt die Problematik irgendwo im Heizsystem selber.
Aus der Ferne leider unmöglich festzustellen.
Habe momentan das selbe Problem bei einem Kunden, er muss ständig Wasser nachfüllen aber nirgendwo ist erkennbar wo das Wasser hin geht.
Das ist berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

MfG
Nelsont

Hallo,

mit dieser Heizung kenne ich mich leider nicht aus und kann daher nicht weiterhelfen.
Ich habe lediglich eine Idee: Könnte es sein, dass sich irgendwo im Heizungssystem immer noch Luft befindet? Dann könnte ein autom. Entlüftungsventil evtl. Abhilfe schaffen (z.Zt. 2 Stück bei ALDI Süd für 5,99 €).

Mit freundl. Gruß

JDaub

inzwischen muss ich jeden Tag ca. 10 l nachfüllen.

Hallo,

ich tippe mal auf das Sicherheitsventil, das leckt bestimmt. Vielleicht ist es so angeschlossen, dass man das Leck nicht sieht.

Gruß
Lodge

Bon Dia,^tut mir leid,aber aus der Entfernung ist es schlecht eine Lösung deines Problems zu finden.Können viele Ursachen sein.Musst dir mal einen kompetenten Heizungsbauer besorgen. Sorry