Punkt vor Strich Regel

Hallo an alle helfen wollen,
kann jemand genau sagen seit wann die Punkt vor Strich regel gilt ? und dies irgendwie belegen ???
Ich hatte vor einigen Tagen mit meiner älteren Verwandschaft (Eltern- Onkel und Tanten) eine kleine Debatte. Alle behaupteten geschlossen noch nie von der Punkt vor Strich Regel gehört zu haben, bzw dies nicht in der Schule so gelernt zu haben…
Gibt es diese Regel nicht seit Adam Riese ???

(Bitte nur ernstgemeinte antworten !!!)

Gruss Ingo

Im Archiv …
… finden sich Hinweise auf Literatur:

/t/punkt-vor-strichrechnung/2815025

Und hier auch (ganz unten):

http://de.wikipedia.org/wiki/Operatorrangfolge

Ich gehe mal davon aus, dass > 90 % an Menschen, die du auf der Straße befragst das nicht wissen.

Gruß

Stefan

Hallo,

Alle
behaupteten geschlossen noch nie von der Punkt vor Strich
Regel gehört zu haben, bzw dies nicht in der Schule so gelernt
zu haben…

Wer nach der Schule nie wieder gerechnet hat, vergißt eine solche Grundregel wohl im Laufe der Zeit…:wink:

Gruß:
Manni

Hi Ingo,

sie werden es wohl anders nennen, aber wenn du sie fragst, was bei 2+3*5 rauskommt, werden sie schon das richtige antworten. (Das ist irgendwie so wie mit Dreisatz.)

Grüße,
JPL

Hallo,

kann jemand genau sagen seit wann die Punkt vor Strich regel
gilt ? und dies irgendwie belegen ???

Belegen kann ich nichts, aber die Punkt-vor-Strich-Regel ist ja nur sinnvoll, wenn man für die Multiplikation einen Punkt verwendet, wie derzeit an deutschen Schulen. Wenn stattdessen ein Kreuz (x) verwendet wird, muss die Eselsbrücke eine andere sein.

Cheers, Felix

Hallo,

diese Regel ist kein Gesetz, das in einer mathematischen Parlamentssitzung verabschiedet wurde, über die es ein Protokoll gibt.

Die Regel ist eine Konvention, an die man sich halten kann - aber nicht muss. Natürlich tut man sich keinen Gefallen, wenn man sich nicht daran hält. So wie mein alter Taschenrechner, der tatsächlich einen Teufel auf Punkt-vor-Strich-Rechnung gibt.

Früher war Multiplikation (und erst recht das Potenzieren) nicht sonderlich üblich. Man begnügte sich dermeist mit einfachen Additionen. Der findige Geist entdeckt dabei aber recht schnell, dass es oft einfacher ist, gleiche Summanden zu zählen und die Teilsumme dafür aus dem Kopf hinzuschreiben. Die Addition von n gleichen Zahlen aber ist ja nichts anderes als das Produkt aus n und der Zahl. So wird aus

3+4+3+5+3+3+3

eben

3+3+3+3+3+4+5

und die Summe aus den 5 3ersn, die kenne ich, die ist 15. Also bleibt mir nur schnell noch

15+4+5,

was 20 ist.

Hochmathematisch formalisiert mag man sagen, dass 3+3+3+3+3 = 5 mal 3 ist, uns so kann man das "in-Mal-Eins zusammenbasteln, um schnell solche langweiligen Summen berechnen zu können. Wenn man sich das Leben dann aber schon so einfach macht, dann schreibt man statt 3+3+3+3+3+3 auch gleich 5*3:

5*3+4+5

und weiß, dass das 5*3 zusammengehört, weil 5 Summanden ja zusammengefasst wurden und nun als ein Summand zu betrachten ist.

Eigentlich unmittelbar klar, dass sich daraus die Konvention ergeben hat, dass Mal vor Plus zu rechnen ist. Natürlich wurde das Konzept erweitert, auch auf Minus und Geteilt, und auch auf Potenzen (so wie sich ja 3*3*3*3 and 34 zusammenfassen läßt), und das ganze dann noch mit rationalen und irrationalen Zahlen.

LG
Jochen

Hallo Ingo,
diese Regel kenne ich seit ca. 50 Jahren unter diesem Namen.
Und wenn sie auch davor anders hieß, so gibt es sie doch seit 1+1=2 sind, also ziemlich lange.
Gruß
Pontius

15+4+5,

was 20 ist.

Watt?

Naja, in der ersten Näherung :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]