Raumluft nach Renovierung

Hallo Experten,

ich habe vor einem Jahr eine frisch renovierte Wohnung bezogen, die in den ersten Monaten noch stark nach Farbe roch. Der Farbgeruch ist nun langsam verflogen. Übrig geblieben ist ein sehr starker Geruch nach Plastik/Kunststoff o.ä., sobald ich mal nicht ständig lüfte.

  1. Frage: Woran kann das liegen?

Es handelt sich um eine Altbauwohnung, der Holzfußboden wurde abgeschliffen und mit Holzöl (Bio) behandelt. Vorher war da wohl mal ein Teppichboden. Welche Wandfarbe verwendet wurde weiß ich leider nicht. Wenn man direkt am Fußboden oder an den Wänden schnuppert, riecht es nicht sehr auffällig (riecht im Raum halt überall gleichmäßig). Ein großer Raum riecht besonders, der kleinere eher nicht so. (Der Geruch erinnert an diese Holzoptik-Klebefolien. Sowas ist da aber nicht.)

  1. Frage: Könnte ich die Wände bspw. mit einer dieser Farben
    streichen, die die Raumluft reinigen und Schadstoffe abbauen sollen? (z.B. von Alpina oder Auro) oder bringt das nicht so viel?

  2. Frage: Wie lange dünsten Wände, Fußboden etc. in der Regel aus? Kann das sooo lange dauern? Der Geruch ist schon sehr penetrant :frowning:

Würde mich sehr über ein paar Hinweise, Tipps etc. freuen
Gruß
Ina

Hallo!
Nach einem Jahr sind die Gerüche von der Farbe weg, das ist oft schon nach einigen Tagen der Fall, also daran kann es nicht liegen, ich denke mal das auch keine andere Farbe (Dispersionsfarbe) gestrichen wurde und da wirst Du auch nichts ändern die Wände jetzt nochmal mit einer Dispersionsfarbe zu Streichen.

Gruß sepp.

Hallo Experten,

ich habe vor einem Jahr eine frisch renovierte Wohnung
bezogen, die in den ersten Monaten noch stark nach Farbe roch.
Der Farbgeruch ist nun langsam verflogen. Übrig geblieben ist
ein sehr starker Geruch nach Plastik/Kunststoff o.ä., sobald
ich mal nicht ständig lüfte.

  1. Frage: Woran kann das liegen?

Es handelt sich um eine Altbauwohnung, der Holzfußboden wurde
abgeschliffen und mit Holzöl (Bio) behandelt. Vorher war da
wohl mal ein Teppichboden. Welche Wandfarbe verwendet wurde
weiß ich leider nicht. Wenn man direkt am Fußboden oder an den
Wänden schnuppert, riecht es nicht sehr auffällig (riecht im
Raum halt überall gleichmäßig). Ein großer Raum riecht
besonders, der kleinere eher nicht so. (Der Geruch erinnert an
diese Holzoptik-Klebefolien. Sowas ist da aber nicht.)

Vielleicht liegt es ja doch am Öl mit dem der Boden versiegelt wurde! Vielleicht doch nicht so Bio gewesen?

  1. Frage: Könnte ich die Wände bspw. mit einer dieser Farben
    streichen, die die Raumluft reinigen und Schadstoffe abbauen
    sollen? (z.B. von Alpina oder Auro) oder bringt das nicht so
    viel?

  2. Frage: Wie lange dünsten Wände, Fußboden etc. in der Regel
    aus? Kann das sooo lange dauern? Der Geruch ist schon sehr
    penetrant :frowning:

Dispersions- oder Latexfarben riechen nicht so lange und nicht penetrant nach D-C-Fix Klebefolie.

Sind die Türrahmen auch gestrichen worden?

HC

Würde mich sehr über ein paar Hinweise, Tipps etc. freuen
Gruß
Ina

Sind die Türrahmen auch gestrichen worden?

HC

…ja, mit so einem Nitro-Lack. Den Geruch kenne ich - und der bleibt doch in der Regel nicht so lange…

Für den Fußboden wurde ein Öl aus dem Baumarkt (Osmo) verwendet - also nicht aus dem Öko-Baustoffe-Laden aber immerhin Gesundheits-,Umwelt-, etc-verträglich. Ist vielleicht nicht ganz so gut, aber kann doch auch nicht so nach Plastikfolie sinken, oder?

gruß
Ina

Der Farbgeruch ist nun langsam verflogen. Übrig geblieben ist
ein sehr starker Geruch nach Plastik/Kunststoff o.ä., sobald
ich mal nicht ständig lüfte.

Es handelt sich um eine Altbauwohnung, der Holzfußboden wurde
abgeschliffen und mit Holzöl (Bio) behandelt. Vorher war da
wohl mal ein Teppichboden. Welche Wandfarbe verwendet wurde
weiß ich leider nicht. Wenn man direkt am Fußboden oder an den
Wänden schnuppert, riecht es nicht sehr auffällig (riecht im
Raum halt überall gleichmäßig). Ein großer Raum riecht
besonders, der kleinere eher nicht so. (Der Geruch erinnert an
diese Holzoptik-Klebefolien. Sowas ist da aber nicht.)

Hi Ina,
du könntest im Keller oder bei Bekannten im keller wenn du keinen hast, ein großes Holzbrett mit diesem Osmo-Zeugs behandeln und dann prüfen ob sich da auch dieser Geruch entwickelt. das Gleiche dann auch mit den dir bekannten verwendeten Lacken.
Möglicherweise „dampfen“ da bei dir irgendwelche Möbelstücke aus.
Naja, auf eine Kunstoffcouch wärst du sicher schon gekommen als Verdächtigen. Hifigeräte, wenn sie langsam abfackeln riechen auch nach Kunststoff *glaub*
Achja, ist es eigentlich temperaturmäßig unterschiedlich stark „duftent“?
Kannst du ggfs. eins der Zimmer von allen potentiellen Möbelstücken ausrümen, durchlüften und dann paar Tage (Kurzurlaub o.ä.) unbenutzt geschlossen halten?
Du könntest einen Handwerker der malt und Holzfußböden verlegt mal zu einer Ortsbegehung anfragen, vielleicht kennt er den Geruch bzw. im Umkehrschluß könnte er dieses Osmo oder die Wand- bzw. Türfarbe definitiv ausschließen.
Sind das Dielen, die noch Spalten zwischen sich haben, also könnte der Geruch von unter den Dielen kommen?
Eine Bekannte zog mal in eine Wohnung wo der Vorbesitzer zwei Dobermänner hielt (optimal für eine Stadtwohnung *kopfschüttel*). Jednfalls benutzen die Tierchen wohl die Wohnung als Hundeklo. Meine Bekannte kippte dann literweise überall Kölnisch Wasser mit Wasser verdünnt hin unter die Dielen. Erst nach einigen Litern konnte man im/am Bodenbereich ekelfrei arbeiten.

  1. Frage: Könnte ich die Wände bspw. mit einer dieser Farben
    streichen, die die Raumluft reinigen und Schadstoffe abbauen
    sollen? (z.B. von Alpina oder Auro) oder bringt das nicht so
    viel?

K.A. ob die was bringen. Natürlich könntest du das kleinere Zimmer probehalber damit behandeln, lüften und möglichst lange geschlossen halten, dann schnuppern. Ggfs. aus dem Bekanntenkreis einen Nichtraucher mit „guter“ Nase dazubitten.

  1. Frage: Wie lange dünsten Wände, Fußboden etc. in der Regel
    aus? Kann das sooo lange dauern? Der Geruch ist schon sehr
    penetrant :frowning:

Das hat ja schon sepp beantwortet, bei den mir bekannten Farben und Lacken niemals ein Jahr lang, eher ne Woche bis zwei, je nach „Nase“

Würde mich sehr über ein paar Hinweise, Tipps etc. freuen

Sorry, wenn in meinem Brainstorming nix brauchbares mitbei ist.
Gruß
Reinhard

Gruß
Ina

Hi Ina,
du könntest im Keller oder bei Bekannten im keller wenn du
keinen hast, ein großes Holzbrett mit diesem Osmo-Zeugs
behandeln und dann prüfen ob sich da auch dieser Geruch
entwickelt.

das werde ich mal ausprobieren. Das Öl selber riecht aber ganz anders…

Möglicherweise „dampfen“ da bei dir irgendwelche Möbelstücke
aus.

also, das große Zimmer ist noch komplett leer - keine Möbel, kein HiFi.

Achja, ist es eigentlich temperaturmäßig unterschiedlich stark
„duftent“?

wenn die Sonne rein scheint ist es schlimmer.

Kannst du ggfs. eins der Zimmer von allen potentiellen
Möbelstücken ausrümen, durchlüften und dann paar Tage
(Kurzurlaub o.ä.) unbenutzt geschlossen halten?

auch nach zwei Wochen Dauerlüften riecht es wieder so stark, sobald die Fenster mal zwei Tage zu sind.

Du könntest einen Handwerker der malt und Holzfußböden verlegt
mal zu einer Ortsbegehung anfragen, vielleicht kennt er den
Geruch bzw. im Umkehrschluß könnte er dieses Osmo oder die
Wand- bzw. Türfarbe definitiv ausschließen.

ich denke, dass wäre wohl die beste Maßnahme. Könnte es sein, dass von irgend einem Teppichkleber oder altem Fußbodenlack/etc. noch was in den Ritzen zwischen den Dielen ausdünstet (nach so langer Zeit)? Derjenige, der den Boden abgeschliffen hat (hatte davon leider keine wirkliche Ahnung, sonst würde ich den fragen), soll schon beim Schleifen über Geruch und Kopfschmerzen geklagt haben. Ist das bei älteren Dielen immer so?

…vielen Dank für die vielen Hinweise und Möglichkeiten!!! :smile:
gruß
Ina

Hi

ich denke, dass wäre wohl die beste Maßnahme. Könnte es sein,
dass von irgend einem Teppichkleber oder altem
Fußbodenlack/etc. noch was in den Ritzen zwischen den Dielen
ausdünstet (nach so langer Zeit)? Derjenige, der den Boden
abgeschliffen hat (hatte davon leider keine wirkliche Ahnung,
sonst würde ich den fragen), soll schon beim Schleifen über
Geruch und Kopfschmerzen geklagt haben. Ist das bei älteren
Dielen immer so?

Wie ist der Boden denn geworden, wenn der keine Ahnung hatte? Ists denn Klatt geworden? Dielen noch fest oder alle Köpfe weggeschliffen? Vielleicht reagiert irgendwas mit der OSMO-Suppe… andererseits, das Hartöl was ich verwendet hab roch ziemlich, war aber nach 2 Wochen komplett weg. Nun, Dielen Schleifen ist kein angenehmer Job, da kann mab schon mal Kofschmerzen bekommen… und weisst du womit die Dielen vormal behandelt wurden…?
HH

Wie ist der Boden denn geworden, wenn der keine Ahnung hatte?
Ists denn Klatt geworden? Dielen noch fest oder alle Köpfe
weggeschliffen? Vielleicht reagiert irgendwas mit der
OSMO-Suppe… andererseits, das Hartöl was ich verwendet hab
roch ziemlich, war aber nach 2 Wochen komplett weg. Nun,
Dielen Schleifen ist kein angenehmer Job, da kann mab schon
mal Kofschmerzen bekommen… und weisst du womit die Dielen
vormal behandelt wurden…?

der Boden ist einfach nur abgeschliffen worden (recht grob und quer zur Maserung -> sieht nicht so doll aus) und dann 1x mit dem Öl behandelt (ich weiß leider nicht wie) - die Oberfläche ist nach wie vor rauh. Eine weitere Behandlung (Feinschliff, Wachs o.ä.) gabs nicht. Die Dielen sind nach wie vor fest.

Gruß
Ina

Hi Ina,

du könntest im Keller oder bei Bekannten im keller wenn du
keinen hast, ein großes Holzbrett mit diesem Osmo-Zeugs
behandeln und dann prüfen ob sich da auch dieser Geruch
entwickelt.

das werde ich mal ausprobieren. Das Öl selber riecht aber ganz
anders…

Schon, Tapetenkleister riecht auch nach nichts, aber schnupper mal an angerührtem nach einigen Wochen :smile:))
Aber vielleicht melden sich ja Leute die dieses Osmozeugs kennen, was aber natürlich nicht gleichbedeutend ist daß die auch wissen ob da was zwischen Osmo und deinem Boden chemisch passiert.

Möglicherweise „dampfen“ da bei dir irgendwelche Möbelstücke
aus.

also, das große Zimmer ist noch komplett leer - keine Möbel,
kein HiFi.

Du lebst spartanisch *gg

Achja, ist es eigentlich temperaturmäßig unterschiedlich stark
„duftent“?

wenn die Sonne rein scheint ist es schlimmer.

Wäre natürlich in letzter Konsequenz eine Möglichkeit ohne die Ursache zu kennen die Wirkung zu beseitigen. Also heizung an im Sommer damit noch mehr ausdünstet. Schlägt natürlich fehl wenn da immer was neues „produziert“ wird, was dünstet.

Kannst du ggfs. eins der Zimmer von allen potentiellen
Möbelstücken ausrümen, durchlüften und dann paar Tage
(Kurzurlaub o.ä.) unbenutzt geschlossen halten?

auch nach zwei Wochen Dauerlüften riecht es wieder so stark,
sobald die Fenster mal zwei Tage zu sind.

Zäher Gegner…:frowning:

Du könntest einen Handwerker der malt und Holzfußböden verlegt
mal zu einer Ortsbegehung anfragen, vielleicht kennt er den
Geruch bzw. im Umkehrschluß könnte er dieses Osmo oder die
Wand- bzw. Türfarbe definitiv ausschließen.

ich denke, dass wäre wohl die beste Maßnahme. Könnte es sein,
dass von irgend einem Teppichkleber oder altem
Fußbodenlack/etc. noch was in den Ritzen zwischen den Dielen
ausdünstet (nach so langer Zeit)? Derjenige, der den Boden
abgeschliffen hat (hatte davon leider keine wirkliche Ahnung,
sonst würde ich den fragen), soll schon beim Schleifen über
Geruch und Kopfschmerzen geklagt haben. Ist das bei älteren
Dielen immer so?

Das Problem ist, egal wie man die Ritzen mechanisch säubert, es fällt nach unten, was immer das auch ist. Aber vielleicht wäre das die zweitbeste Lösung, die Ritzen zur Not mit der Flex säubern, dann neu verfugen.
Die erstbeste ist m.E. die Dielen raus und nachschauen :smile:
Aber bin (nicht nur) bei Holzfußböden Laie und wüßte garnicht wie ich das einschätzen soll was ich dann ggfs. sehe, also was das für Zeugs sein könnte, also laß die Dielen noch drinnen *smile*

Ich kenne zwei „Holzwürmer“, also die machen Holzfußböden incl. Schleifen; Versiegeln schon seit Jahrzehnten. Ich hörte von denen noch nie was über Kopfschmerzen beim Schleifen. Früher wurde anscheinend zum Versiegeln Ochsenblut genommen, da treten beim Abschleifen wohl keine Kopfschmerzen auf. Aber wer weiß was da noch alles genommen wurde, k.A.
Ich werde beide mal fragen, kann aber dauern.

…vielen Dank für die vielen Hinweise und Möglichkeiten!!!

-)

Gerne.

gruß
Ina

Gruß
Reinhard

Hallo Ina,

du könntest im Keller oder bei Bekannten im keller wenn du
keinen hast, ein großes Holzbrett mit diesem Osmo-Zeugs
behandeln und dann prüfen ob sich da auch dieser Geruch
entwickelt.

das werde ich mal ausprobieren. Das Öl selber riecht aber ganz
anders…

Das hat mal nichts zu bedeuten.
Das Öl setzte sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, welcher unterschiedlich schnell verdampfen. Diejenigen Komponenten mit dem höchsten Siedepunkt dampfen am längsten ab. Da sich dadurch die Zusammensetzung verändert, ändert sich auch der Geruch.

Das was da deine Nase beleidigt, kann natürlich auch aus zwei unterschiedlichen Gesuchsquellen stammen. Parfüm wird ja auch aus unterschiedlichen, einzeln oft sehr übelriechenden, Substanzen zusammengesetzt.

MfG Peter(TOO)

Hi

rauh ist aber nicht schön…
Wachsen nach ölen macht keinen Sinn, nur wiederholen der Ölung, auch mit Schliff dazwischen.

der Boden ist einfach nur abgeschliffen worden (recht grob und
quer zur Maserung -> sieht nicht so doll aus) und dann 1x
mit dem Öl behandelt (ich weiß leider nicht wie) - die
Oberfläche ist nach wie vor rauh. Eine weitere Behandlung
(Feinschliff, Wachs o.ä.) gabs nicht. Die Dielen sind nach wie
vor fest.

Gruß
Ina

Servus,
kann es sein dass es vieleicht Vormieter waren die geraucht haben und daher der Nikotingestank noch durch die Dispersionsfarbe durchkommt. Hilft eventuell ein Sperranstrich? Wie kann man feststellen ob es Nikotin oder ähnliches ist Sepp - du großer der Farbenzunft?
Gruß Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ina,
nach einem Jahr würde ich alten Nikotingeruch, Wandfarben und das Holzöl (riecht ja anders, wie du sagst) ausschließen.
Altbauwohnung:
Installationen schon geprüft ? Abflüsse Küche, Bad, wo sind die Rohrleitungen verlegt ?
Holzfussboden schon mal geöffnet ? Vielleicht ein früherer Wasserschaden, die darunterliegende Konstruktion, Dämmung, Schüttung angeschaut ?
Könnte es Schimmelgeruch (die Geruchsempfindung ist ja subjektiv) sein ?
Welche Räumlichkeiten liegen unter deiner Wohnung ? Keller ?

  1. Frage: Könnte ich die Wände bspw. mit einer dieser Farben
    streichen, die die Raumluft reinigen und Schadstoffe abbauen
    sollen? (z.B. von Alpina oder Auro) oder bringt das nicht so
    viel?

Außer vorübergehende Überdeckung des jetzigen Geruches, nichts.
Grüße
BW

Hallo Ina,
nach einem Jahr würde ich alten Nikotingeruch, Wandfarben und das
Holzöl (riecht ja anders, wie du sagst) ausschließen. Installationen
schon geprüft ? Abflüsse Küche, Bad, wo sind die Rohrleitungen
verlegt ?

Hallo BW, das kann ich leider nicht sagen :frowning: Aber es riecht auch nicht übel nach Abfluss. Der Geruch in der Wohnung ist anders: wie nagelneue Kunststoffverpackung oder billiges Plastikspielzeug. Können Rohrleitungen (sind mit Sicherheit auch nicht die Neuesten) so stark nach Kunststoff riechen?

Holzfussboden schon mal geöffnet ? Vielleicht ein früherer
Wasserschaden, die darunterliegende Konstruktion, Dämmung,
Schüttung angeschaut ?

…da wüsste ich gar nicht, wie man den Fußboden mal eben so öffnen kann - ich denke, da bleibet nur der Rat einen Handwerker zu fragen, der das mal vor Ort anguckt bzw. den Geruch beurteilt und ggf. die Bretter hebt.

Könnte es Schimmelgeruch (die Geruchsempfindung ist ja
subjektiv) sein ?

Schimmel würde ich nicht sagen - der riecht doch eher muffig/modrig (war mal bei Bekannten so).

Welche Räumlichkeiten liegen unter deiner Wohnung ? Keller ?

Die Wohnung liegt im 1.OG - also kein Keller darunter.

Danke und Gruß
Ina

…vielleicht melden sich ja Leute die dieses Osmozeugs
kennen, was aber natürlich nicht gleichbedeutend ist daß die
auch wissen ob da was zwischen Osmo und deinem Boden chemisch
passiert.

das wäre natürlich interessant, mal zu hören, welche Erfahrungen andere mit diesem Osmo-Öl gemacht haben.

Kannst du ggfs. eins der Zimmer von allen potentiellen
Möbelstücken ausrümen, durchlüften und dann paar Tage
(Kurzurlaub o.ä.) unbenutzt geschlossen halten?

also, das große Zimmer ist noch komplett leer - keine Möbel, kein HiFi.

Du lebst spartanisch *gg

  • kein Kommentar *gg

ständig lüften habe ich schon versucht. Bei einem Bekannten von mir riecht ein Zimmer nach 3 Jahren immer noch leicht nach Terpentin. Da wurde der alte Holzfußboden auch mal neu behandelt. Bei wiederum anderen riecht ein neu aufgearbeiteter Holzfußboden ein paar Wochen nach dem Zeugs und dann verschwindet der Geruch. Ich verstehe nicht, warum der Geruch (vorausgesetzt er kommt vom Fußboden) in manchen Fällen jahrelang bleiben kann.

Die erstbeste ist m.E. die Dielen raus und nachschauen :smile:
Aber bin (nicht nur) bei Holzfußböden Laie und wüßte garnicht
wie ich das einschätzen soll was ich dann ggfs. sehe, also was
das für Zeugs sein könnte, also laß die Dielen noch drinnen
*smile*

ok :smile:

Ich kenne zwei „Holzwürmer“, also die machen Holzfußböden
incl. Schleifen; Versiegeln schon seit Jahrzehnten. Ich hörte
von denen noch nie was über Kopfschmerzen beim Schleifen.
Früher wurde anscheinend zum Versiegeln Ochsenblut genommen,
da treten beim Abschleifen wohl keine Kopfschmerzen auf. Aber
wer weiß was da noch alles genommen wurde, k.A.
Ich werde beide mal fragen, kann aber dauern.

…das wäre echt klasse - merci und
Gruß
Ina

Hallo Martin!
ES gibt für Nikotin extra Wandfarbe (Wsserbasies) die den Nikotin bindet und so kann auch der Nikotin (gelbe Flecken) nicht mehr durch den Anstrich schlagen, was ja bei normaler Wässerige Dispersionsfarbe der Fall ist, ganz Kluge gehen hin und Tönen die Weise Farbe ab, so das man das gelbe nicht sieht aber da bin ich mir nicht sicher ob wenn der Nikotin durchschlägt nicht auch der Geruch mit durchkommt
Früher haben wir so was mit Mattlack (Kunstharzbasis) streichen müssen und das hat immer Fürchterlich gestunken.
Es gibt auch Isolieranstrich den man streichen kann.

Gruß sepp.

Hallo Ina,

ständig lüften habe ich schon versucht. Bei einem Bekannten
von mir riecht ein Zimmer nach 3 Jahren immer noch leicht nach
Terpentin. Da wurde der alte Holzfußboden auch mal neu
behandelt. Bei wiederum anderen riecht ein neu aufgearbeiteter
Holzfußboden ein paar Wochen nach dem Zeugs und dann
verschwindet der Geruch. Ich verstehe nicht, warum der Geruch
(vorausgesetzt er kommt vom Fußboden) in manchen Fällen
jahrelang bleiben kann.

Für mich ist Terpentin leicht verdunstbar. Ein mir bekannter Chemiker sagte mal, diese Lösungsmittel haben so was wie ne Halbwertszeit, d.h. nach dieser Halbwertszeit sind sie nur noch zur Hälfte vorhanden. Und für Terpentin gehe ich mal von 12 Stunden aus. 3 Jahre sind für mich unkapierbar, naja, bin kein Chemiker.

Ich kenne zwei „Holzwürmer“, also die machen Holzfußböden
incl. Schleifen; Versiegeln schon seit Jahrzehnten. Ich hörte
von denen noch nie was über Kopfschmerzen beim Schleifen.
Früher wurde anscheinend zum Versiegeln Ochsenblut genommen,
da treten beim Abschleifen wohl keine Kopfschmerzen auf. Aber
wer weiß was da noch alles genommen wurde, k.A.
Ich werde beide mal fragen, kann aber dauern.

…das wäre echt klasse - merci und

Ich hab den einen gefragt. Zu dem Bio-Osmo sagte er, von so Biozeugs was Orangenöl beinhaltet kriegt er erstaunlicherweise Ausschläge, ansonsten ist er resistent gegen alle Arten von Farben, Lacken, Ölen, also da kriegt er nix.
Kopfschmerzen beim Bodenabschleifen kriegte er noch nie, er sagte es wäre denkbar dass da jmd. zu lange mit zugeschmierten Band auf einer Stelle geschliffen hat, dann entsteht Hitze an der Stelle und könnte durch die Wärme „was“ freisetzen, ansonsten meinte er, Kopfschmerzen noch nie aber Rückenschmerzen wenn er den ganzen Tag die Ecken ausschleift:smile:
Vor 20 Jahren habe ich mal bei einem Übereckbekannten Wandfarbe verstrichen die auch irgendwas mit Orange in sich trug und schweinsteuer und öko usw. war *erinner*
Ich konnte den Geruch absolut nicht ab und mußte laufend an die frische Luft.

Er findet aber trotzdem auch dass es indiskutabel ist, egal was Osmo bedeutet, daß es man das nach einem Jahr noch riechen könnte.
Er schliesst auch Wandfarbe und Türlack aus.
Blieben die Dielen, er meint paar Quadratmeter rausreißen und nachschauen…

Ich hoffe der Überbringer schlechter Botschaften wird hier nicht gleich erschlagen :smile:
Gruß
Reinhard

Hallo Ina,

ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fußboden diesen von Dir beschriebenen Geruch ausdünstet.

Wurde die Elektrik auch in letzter Zeit erneuert ? Neue Kabel, Schalter, neue Lampe … evt. Kunststofffenster, andere Elektrogeräte ?

Wenn der Abschleifer schon Kopfschmerzen hatte, muss der Geruch ja schon vor dem Behandeln des Bodens da gewesen sein.

Hallo Ina,

ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fußboden diesen von
Dir beschriebenen Geruch ausdünstet.

Wurde die Elektrik auch in letzter Zeit erneuert ? Neue Kabel,
Schalter, neue Lampe … evt. Kunststofffenster, andere
Elektrogeräte ?

Hallo Charly,

ich denke nicht, dass die Elektrik erneuert wurde - da wird insgesamt am und im Haus nicht sehr viel gemacht. Ich werde aber nochmal nachfragen…

In dem Zimmer, das so komisch riecht sind Kunststofffenster drin. Die Fenster selber riechen aber nicht. Im kleinen Zimmer (das nicht so riecht) ist ein altes Holzfenster. Habe auch schon gedacht, dass das mit den Fenstern zu tun hat. In meiner alten Wohnung hatte ich Kunststofffenster und da hat nix komisch grochen.

danke und Gruß
Ina

Ich hab den einen gefragt. Zu dem Bio-Osmo sagte er, von so
Biozeugs was Orangenöl beinhaltet kriegt er erstaunlicherweise
Ausschläge, ansonsten ist er resistent gegen alle Arten von
Farben, Lacken, Ölen, also da kriegt er nix.
Vor 20 Jahren habe ich mal bei einem Übereckbekannten
Wandfarbe verstrichen die auch irgendwas mit Orange in sich
trug und schweinsteuer und öko usw. war *erinner*
Ich konnte den Geruch absolut nicht ab und mußte laufend an
die frische Luft.

…also Orangenöl ist da in meinem Osmozeugs gar nicht drin. Das kenne ich aber von anderen - riecht anfangs recht streng, und das ätherische Öl kann auch allergische Reaktionen auslösen. Ich persönlich finde den Geruch aber wesentlich angenehmer, weil nicht so künstlich. Habe mal einen Schrank damit behandelt - das Zimmer roch ein paar Wochen nach Apfelsinen, das war´s.

Er schliesst auch Wandfarbe und Türlack aus.
Blieben die Dielen, er meint paar Quadratmeter rausreißen und
nachschauen…

tja, da werde ich wohl kneifen…

Ich hoffe der Überbringer schlechter Botschaften wird hier
nicht gleich erschlagen :smile:

ach was - habe auch schon in Anbetracht der ausweglosen Situation ans Ausziehen gedacht - die Wohnung unter mir ist gerade frei geworden :wink:

Werde mal das Zimmer mit Kaisernatron ausstreuen, das soll Gerüche binden. Man will ja nichts unversucht lassen :-[ Werde mal berichten was das so bringt…

Danke für die vielen Überlegungen und Hinweise.

Gruß
Ina