Hi Ina,
du könntest im Keller oder bei Bekannten im keller wenn du
keinen hast, ein großes Holzbrett mit diesem Osmo-Zeugs
behandeln und dann prüfen ob sich da auch dieser Geruch
entwickelt.
das werde ich mal ausprobieren. Das Öl selber riecht aber ganz
anders…
Schon, Tapetenkleister riecht auch nach nichts, aber schnupper mal an angerührtem nach einigen Wochen
))
Aber vielleicht melden sich ja Leute die dieses Osmozeugs kennen, was aber natürlich nicht gleichbedeutend ist daß die auch wissen ob da was zwischen Osmo und deinem Boden chemisch passiert.
Möglicherweise „dampfen“ da bei dir irgendwelche Möbelstücke
aus.
also, das große Zimmer ist noch komplett leer - keine Möbel,
kein HiFi.
Du lebst spartanisch *gg
Achja, ist es eigentlich temperaturmäßig unterschiedlich stark
„duftent“?
wenn die Sonne rein scheint ist es schlimmer.
Wäre natürlich in letzter Konsequenz eine Möglichkeit ohne die Ursache zu kennen die Wirkung zu beseitigen. Also heizung an im Sommer damit noch mehr ausdünstet. Schlägt natürlich fehl wenn da immer was neues „produziert“ wird, was dünstet.
Kannst du ggfs. eins der Zimmer von allen potentiellen
Möbelstücken ausrümen, durchlüften und dann paar Tage
(Kurzurlaub o.ä.) unbenutzt geschlossen halten?
auch nach zwei Wochen Dauerlüften riecht es wieder so stark,
sobald die Fenster mal zwei Tage zu sind.
Zäher Gegner…
Du könntest einen Handwerker der malt und Holzfußböden verlegt
mal zu einer Ortsbegehung anfragen, vielleicht kennt er den
Geruch bzw. im Umkehrschluß könnte er dieses Osmo oder die
Wand- bzw. Türfarbe definitiv ausschließen.
ich denke, dass wäre wohl die beste Maßnahme. Könnte es sein,
dass von irgend einem Teppichkleber oder altem
Fußbodenlack/etc. noch was in den Ritzen zwischen den Dielen
ausdünstet (nach so langer Zeit)? Derjenige, der den Boden
abgeschliffen hat (hatte davon leider keine wirkliche Ahnung,
sonst würde ich den fragen), soll schon beim Schleifen über
Geruch und Kopfschmerzen geklagt haben. Ist das bei älteren
Dielen immer so?
Das Problem ist, egal wie man die Ritzen mechanisch säubert, es fällt nach unten, was immer das auch ist. Aber vielleicht wäre das die zweitbeste Lösung, die Ritzen zur Not mit der Flex säubern, dann neu verfugen.
Die erstbeste ist m.E. die Dielen raus und nachschauen 
Aber bin (nicht nur) bei Holzfußböden Laie und wüßte garnicht wie ich das einschätzen soll was ich dann ggfs. sehe, also was das für Zeugs sein könnte, also laß die Dielen noch drinnen *smile*
Ich kenne zwei „Holzwürmer“, also die machen Holzfußböden incl. Schleifen; Versiegeln schon seit Jahrzehnten. Ich hörte von denen noch nie was über Kopfschmerzen beim Schleifen. Früher wurde anscheinend zum Versiegeln Ochsenblut genommen, da treten beim Abschleifen wohl keine Kopfschmerzen auf. Aber wer weiß was da noch alles genommen wurde, k.A.
Ich werde beide mal fragen, kann aber dauern.
…vielen Dank für die vielen Hinweise und Möglichkeiten!!!
-)
Gerne.
gruß
Ina
Gruß
Reinhard