Regel: ich frage einen Passanten

Ich lehre italienischen Ingenieuren Deutsch: schwere Aufgabe, weil ich sie nicht von Anfang verfolgt habe, sondern beide nach 2 Jahren sclechter Lehrung… geerbt habe!

Italienischer Logik zu Folge:z.B. Ich habe mich verlaufen und frage „ein Passant“ nach dem Weg / oder das Pferd meines Neffes heisst Mistral, usw.

Fuer Italiener ist es unbegreiflich warum man sagt „einen Passanten fragen, oder das Pferd meines Neffens“

sie gehen davon aus: das Der Passant (AKK) die Passaten (Dat)in ein Passant versetztt wird, vom Genitiv meines…das Pferd, die Pferde usw usw.

Kann mir bitte jemand eibe plausible Erklaerung geben, warum man eine Passanten, oder meines Neffens sagt?

Ich bin mit meinem Latein am Ende, denn auch wenn ich schon vom Netz ausgedruckt habe, dass fuer gewisse Ausdruecke keine Regeln bestehen, sondern Sprachgefuehl aufweisen muss…, koennen di Ita da absolut nicht verstehen!!!

Bitte um dringende Hilfe, sonst riskiere ich meine

Ich frage wen? (Akk) einen Passanten
Das Pferd meines Neffens (Der Genitiv zeigt den Besitz an Das Haus meines Bruders / Dass Bett meiner Frau usw.
Grüße G.Rudolf (Lektor

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Italiener sollten doch wissen, dass es verschiedene Fälle (Deklination) gibt.
Kannst du nicht mal alle Flüchtigkeitsfehler in deinem Text ausmerzen und die Wortformen allenfalls exakt in Gänsefüsschen setzen.
Fragen sollten ganz präzise gestellt werden, damit man sie versteht. Und ein frisch verfasster Text sollte vor dem Absenden zumindest nochmals durchgelesen werden.

es geht hier um die Deklination des Substantivs II (n-Deklination). Sie betrifft maskuline Substantive, die auf -e / -ant. -ent. and / -ist enden:
der Passant der Neffe
des Passanten des Neffen
dem Passanten dem Neffen
den Passanten den Neffen
Zu empfehlen ist „Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik“ von Dreyer Schmitt, ISBN: 3-88532-608-6 Buch anschauen

Gruß

Bernd

Hallo Bianca,
Du solltest auf das Verb schauen:
Ist das ein intransitives Verb (Verb, das kein Akkusativobjekt haben kann) oder ein transitives Verb (Verb mit Akkusativobjekt)
z.B. Das Glas ist auf den Boden gefallen.
Das ist ein intransitives Verb. (fallen)
z.B. Du hast ihm das Buch gebracht.
Das ist ein transitives Verb. (bringen)
Achtung:
Es gibt auch Verb, das den beiden Fall haben kann.
z.B. Du fragst einen Passanten. (fragen)
Denn du kannst den Satz auch in Passiv anwenden.
z.B. Ein Passant wird gefragt.
Erklärung:
Das Glas ist suf den Boden gefallen.
Intransitives Verb kannst du in diesen Fall nicht in
Passiv anwenden.
Ich hoffe, dass diese Erklärung dir etwas geholfen hat.
Freundliche Grüsse
F. Hussaini

Hallo,

leider habe ich deine Frage nicht ganz genau verstanden, deshalb kann ich dir keine richtige Antwort geben.

mfg. Susanne

Ich weiß nicht, ob Sie von Haus aus Lehrer oder Ingenieur sind, aber die Antwort ist gar nicht so schwer:

Es handelt sich in beiden Fällen (ich frage einen Passanten/ das Pferd meines Neffens heißt…) um die sog. n-Deklination. Dieses in der deutschen Grammatik typischen Phänomen bezieht sich bis auf eine Ausnahme (das Herz) auf maskuline Nomen (bei Tieren, Berufsbezeichnungen und Nomen mit Endungen aus dem Lateinischen bzw. Griechischen). Die Regeln dazu finden Sie u.a. unter http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=55

Viel Glück mit dem Unterricht.

Hallo Bianca,

es heißt auf jeden Fall „der Hund meines Neffen“, nicht „der Hund meines Neffens“!!
„Ich frage den Passanten/einen Passanten“, "Ich frage „die Passantin/eine Passantin“. Welche Grammatik-Regel das ist bzw. wo man da nachschauen kann, weiß ich aber leider nicht. Sorry!

Gruß

Italienischer Logik zu Folge:z.B. Ich habe mich verlaufen und
frage „ein Passant“ nach dem Weg / oder das Pferd meines
Neffes heisst Mistral, usw.

Fuer Italiener ist es unbegreiflich warum man sagt „einen
Passanten fragen, oder das Pferd meines Neffens“

sie gehen davon aus: das Der Passant (AKK) die Passaten
(Dat)in ein Passant versetztt wird, vom Genitiv meines…das
Pferd, die Pferde usw usw.

Kann mir bitte jemand eibe plausible Erklaerung geben, warum
man eine Passanten, oder meines Neffens sagt?

Danke fuer jede Hilfe

Bianca

Hallo, Bianca,

die Deklination bzw. der Fall ergibt sich im Deutschen aus der Funktion im Satz:
Das Subjekt steht im Nominativ , das Objekt oft im Akkusativ, seltener im Dativ, ganz selten im Genitiv. Welche dieser drei Fälle das Objekt haben darf, hängt vom Verb ab und muss auswendig gelernt werden.

Beispiel 1, mit unbestimmtem Artikel:
Eine Frau (Subjekt, Nominativ)
bringt (Prädikat)
einem Kind (Objekt, Dativ)
einen Hund (Objekt, Akkusativ).

Beispiel 2, mit bestimmtem Artikel:
Die Frau (Subjekt, Nominativ)
bringt (Prädikat)
dem Kind (Objekt, Dativ)
den Hund (Objekt, Akkusativ).

Achtung:
Der Artikel wird wie das zugehörige Nomen dekliniert, und er kann selten weggelassen werden. In anderen Sprachen könnte man sagen „Frau bringt Kind Hund“, im Deutschen nicht.

Der Genitiv taucht am häufigsten in Attributen auf. Sowohl Subjekte als auch Objekte können Attribute haben.
Beispiel:
Die Frau des Nachbarn
bringt
dem Kind des Nachbarn
den Hund des Nachbarn.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

ich finde das ihre Deutsch ist schon gut. Fuer ihre Frage, leider ich kann nicht gut verstehen??
Beste Gruesse,
M

Hi Bianca,

du musst deinen italienern beibringen, das es in der sprache bestimmte regeln fungieren, eins davon ist die rektion des verbs. , deshalb frage Akkusativ, warte auf Akk usw.
des Neffen ist genitivobjekt, das heft des neffen, d.h. das heft gehort dem neffen, das ist die deklination des substantivs.

bei wierteren fragen bitte sehr

Hallo Gohar,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe

ciao
Bianca

Hallo Guenther

ich danke herzlich fuer deine Hilfe

ciao
Bianca

Ich frage wen? (Akk) einen Passanten
Das Pferd meines Neffens (Der Genitiv zeigt den Besitz an Das
Haus meines Bruders / Dass Bett meiner Frau usw.
Grüße G.Rudolf (Lektor

Hallo Meryem,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe

ciao
Bianca

Hallo Ulf,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe

ciao
Bianca

Hallo Christine,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe

ciao
Bianca

Hallo Susanne,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe. Ich habe sicher schlecht ausgedrueckt was ich meinte. War leider schlecht drauf und habe Fehler gemacht. Tut mir leid.

Trotzdem vielen Dank „Tante grazie“

ciao
Bianca

Keine Ursache Bianka. Das ist doch gerne geschehen. Viel Erfolg weiterhin mit Deinen Bemühungen den Herren Ingenieuren Deutsch beizubringen
Wenn Du noch 'Fragen hast: Guenther [email protected]

Hallo Rolf,

ich danke herzlich fuer deine Hilfe.

Ciao
Bianca

Hallo F. Hussaini

Vielen Dank duer deine Hilfe

ciao
Bianca