Salzumwandler in Kellerwand

Hallo,

ich habe vor einigen Monaten den Keller meines Hauses von 1895 komplett sanieren lassen.  In dem Raum, der an die Waschküche grenzt, in dem auch Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird, hatte die an die Waschküche grenzende Wand vor der Sanierung Ausblühungen. Jetzt kommen sie wieder.

Ich hatte den Maler vor der Arbeit ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, im Angebot stand u. a. „Decken- und Wandflächen mit Salzumwandler grundieren“.

Müssten dadurch die Ausblühungen nicht aufhören? Oder hat der Maler (ich war ja bei der Arbeit nicht dabei) diese Art von Grundierung gar nicht gemacht? Er hat schon einmal nachgebessert, aber es kommt wieder. Vermutlich hat er bei der Nachbesserung nur abgewischt und drübergepinselt.

Was kann ich nun von ihm verlangen?

Grüße
Carsten

Moin,

Jetzt kommen sie wieder.

wurden denn die Ursachen der Ausblühungen beseitigt, oder nur Symptomkosmetik betrieben?

„Decken- und
Wandflächen mit Salzumwandler grundieren“.

Welche Methode wurde verwendet?
Dier mit Bariumhydroxidmethode?
Na danke, Bariumhydroxid ist hochgiftig.

Müssten dadurch die Ausblühungen nicht aufhören?

Wie gesagt, wurden die Ursachen beseitigt?
Wenn nein, dann ist es ziemlich klar, daß die Ausblühungen wieder auftauchen.

Was kann ich nun von ihm verlangen?

Wohl kaum. Wie schon geschrieben müssen die Ursachen beseitigt werden.
Der Maler kann das mit Anstrichen nicht leisten.

Gandalf

Ich wollte, als ich den Auftrag vergab, dass nicht nur drüber gepinselt, sondern der Fehler beseitigt wird. Ich habe ihn dann auch nicht dem preisgünstigen Anbieter gegeben, sondern den, bei dem ich aufgrund des Angebots den Eindruck hatte, dass das richtig gemacht wird.

Was er dann tatsächlich gemacht hat, weiß ich nicht, ich war nicht dabei und habe mir auch nicht alles, was er da an Eimern oder Kanistern angeschleppt hat, geprüft. Ich weiß nur, was im Angebot bzw. Rechnung steht.

Nochmal: Heißt „mit Salzumwandler grundieren“ nicht, dass das Problem beseitigt sein müsste? bzw., da es ja offenbar nicht der Fall ist, dass ich kostenlose Nachbesserung verlangen kann?

Grüße
Carsten

Moin,

Nochmal: Heißt „mit Salzumwandler grundieren“ nicht, dass das
Problem beseitigt sein müsste?

so was läßt sich aus der Ferne nicht sagen, aber mit einiger Wahrscheinlichkeit nein.
Salzausblühungen haben oft ihre Ursache in (aufsteigender) Feuchtigkeit.
Wenn dem so ist, muss dies verhindert werden und das geht nicht mit einem Anstrich.

bzw., da es ja offenbar nicht
der Fall ist, dass ich kostenlose Nachbesserung verlangen
kann?

Wenn die Ursache wirklich aufsteigende Feuchtigkeit sein sollte, dann kann der arme Maler malen, bis er schwarz wird, dann wird das nichts.

Hol einen Fachmenschen ins Haus und lass untersuchen, was die Ursache der Ausblühungen ist. Dann kann man Gegenmaßnahmen planen und durchführen.

Gandalf

3 Like

Aufsteigende Nässe ist es nicht.

Erstens ist die Wand, die an die Waschküche grenzt, die einzige im Keller, die Ausblühungen hat.

Zweitens haben wir damals alle Wände mit einem Feuchtigkeitsmesser geprüft.

Hallo!

Ich hatte den Maler vor der Arbeit ausdrücklich darauf
aufmerksam gemacht, im Angebot stand u. a. „Decken- und
Wandflächen mit Salzumwandler grundieren“.

Müssten dadurch die Ausblühungen nicht aufhören? Oder hat der
Maler (ich war ja bei der Arbeit nicht dabei) diese Art von
Grundierung gar nicht gemacht? Er hat schon einmal
nachgebessert, aber es kommt wieder. Vermutlich hat er bei der
Nachbesserung nur abgewischt und drübergepinselt.

Was kann ich nun von ihm verlangen?

Warscheinlich garnix.

Hab das auch in meinem 100 Jahre alten Haus, an einer Keller-Innenwand.
Salpeterausblühungen. War früher mal der Pferdestall darüber.

Hab damals auch den Fehler gemacht, das ordentlich zu sanieren, wie man so schön sagt,
also alten Putz ab. Fugen ausgekratzt, und das 2 x mit irgend einem Vogelfluatzeugs gespritzt, mit Gasmaske. Zum Glück hab ich das selbst gemacht, und nicht noch mehr dafür bezahlt…

Dann wieder neu verputzt, mit Kalkputz.
Gebracht hat es garnichts, der Salpeter wächst wieder genauso aus dem neuen Putz raus. 2 Jahre war es mal schön.

Na von mir aus, ich lass wachsen, sauge das alle Jahre mit dem Staubsauger ab,
mehr kann ich nicht tun.
Davon fällt das Haus auch nicht ein.

Grüße, E!

Moin,

Aufsteigende Nässe ist es nicht.

dann ist es eine andere Ursache.

Nur wenn diese erkannt und beseitigt wird, kann es eine Besserung geben.
In meinen Stallungen blüht auch der Salpeter, da haben dereinst Kühe, Schweine, Hühner und Pferde gestanden und fleißig Stickstoffverbindungen hinterlassen. Dort stört es mich nicht.

Gandalf

Was muss man da groß herausfinden?
Wenn die einzige Wand im Keller, an der das auftritt, an die Waschküche grenzt,
ist der Grund doch wohl klar.

Unabhängig davon:

Die Frage nach dem „Salzumwandler“ ist noch von niemandem beantwortet worden.

Moin,

Die Frage nach dem „Salzumwandler“ ist noch von niemandem
beantwortet worden.

zum einen hast Du noch nicht geschrieben, welches System nun verwendet wurde und zweitesn schrieb ich in meiner ersten Antwort

_> Welche Methode wurde verwendet?

Die Bariumhydroxidmethode?
Na danke, Bariumhydroxid ist hochgiftig._

Um eine Methode zu bewerten muss man wissen, was verwendet wurde, das hast Du bisher nicht geschrieben, oder hab ich das überlesen?

Gandalf

Was muss man da groß herausfinden?
Wenn die einzige Wand im Keller, an der das auftritt, an die
Waschküche grenzt,
ist der Grund doch wohl klar.

Stimmt, ist die Feuchtigkeit der Wäsche die zum trockenen auf gehangen wird und sich an der Wand niederschlägt.

so wie ich das mal verstanden habe, entstehen diese salzausblühungen durch auswaschung von mineralien, wenn feuchtigkeit aus der wand nach innen austritt.

kann ich mir bei feuchtigkeit im raum durch die wäsche nur schwer vorstellen.

gruß inder

ist es der Keller der im Bord Mietrecht beschreiben wurde? /t/mietkuerzung-bei-feuchtem-keller-rueckwirkend/916…

Hllo,

ich habe darauf geantwortet „Was er dann tatsächlich gemacht hat, weiß ich nicht, ich war nicht dabei und habe mir auch nicht alles, was er da an Eimern oder Kanistern angeschleppt hat, geprüft. Ich weiß nur, was im Angebot bzw. Rechnung steht.“

Aber die Ausblühungen sind doch Salze, und wenn er einen „Salzumwandler“ aufbringt, müssten die, meine ich, weg sein.

Grüße

Moin,

ich habe darauf geantwortet „Was er dann tatsächlich gemacht
hat, weiß ich nicht, ich war nicht dabei und habe mir auch
nicht alles, was er da an Eimern oder Kanistern angeschleppt
hat, geprüft. Ich weiß nur, was im Angebot bzw. Rechnung
steht.“

Nun ja, wenn ich Dir jetzt eine Einschätung zu System A gebe, es wurde aber B verwendet oder C, was nutzt Dir die Einschätzung zu A?
Du musst also erst mal herauskriegen, was gemacht wurde, damit man etwas vernünftiges sagen kann.
Dann sollte herausgefunden werden, was diese Ausblühungen chemisch sind, denn…

Aber die Ausblühungen sind doch Salze, und wenn er einen
„Salzumwandler“ aufbringt, müssten die, meine ich, weg sein.

es gibt zig Systeme (Kalkmörtel, Zementmörtel…
Die auf unterschiedliche Bedingungen unterschiedlich reagiern.

Es gibt zig Salzumwandelsysteme, die genau Auf Deine Ausblühungen passen müssen.
Je nach Vortshritt der Umwandlung Deines Mörtels zu löslichen Verbindungen müssen wieder andere Systeme eingesetzt werden…

Du siehst, aus dem hohlen Bauch läßt sich exakt gar nichts sagen, zumal offensichtlich die genaue Ursache auch nicht so klar ist.

Gerade so, als wenn man sagt, ich hab doch mein Auto in der Werkstatt gehabt und die Bremsen wurden repariert, der Blinker funktioniert aber immer noch nicht

Gandalf

1 Like

Hallo Inder,

so wie ich das mal verstanden habe, entstehen diese
salzausblühungen durch auswaschung von mineralien, wenn
feuchtigkeit aus der wand nach innen austritt.

Richtig.
Das Wasser löst Salze und kommt dann an die Oberfläche. Dort verdunstet das Wasser und die Salze bleiben über…

kann ich mir bei feuchtigkeit im raum durch die wäsche nur
schwer vorstellen.

In der Waschküche ist es feucht und im angrenzenden trocken.
Folglich diffundiert das Wasser durch die Wand zur trockenen Seite.
Das kannst du mit jedem nicht glasierten tönernen Blumentopf austesten, da kannst du zusehen. Die Wand ist nur etwas dicker und es dauert deshalb länger.

Da müsste also eine Dampfsperre in der Waschküche vor die Wand.

MfG Peter(TOO)

Hallo Carsten.
Gegen den Begriff „Salzumwandler“ muss sich der klare Menschenverstand erst einmal verwehren.
Wie und in was sollen sich mineralische Kristallformationen denn umwandeln?
Fragen wir uns als nächstes, wodurch die Ausblühungen kommen.
In Kurzform:
Durch wasserlösliche, kristallbildende Mineralien, welche im Mauerwerk verbaut wurden einerseits und (rückseitig nachstoßende) Feuchtigkeit, welche die Kristalle aus dem Mauerwerksverbund herauslöst, andererseits.
Meistens sind es tatsächlich unschädliche Nitrate (trivial: Salpeterausblühungen), die aus dem damals eingesetzten Zement resultieren und durch den Feuchtetransport an die Wandoberfläche geführt werden.
Nun kannst Du Dir selber ausmalen, welche Effektivität durch den Einsatz eines „Salsumwandlers“ in de beschriebenen baulichen Situation zu erwarten ist:
Grenzwert NULL.

Die von Feuchtesituationen betroffenen Bauherren möchten natürlich -da einfach und mit wenig Kosten verbunden- gerne an das Wunder glauben. Dafür habe ich volles Verständnis. Doch mit einer Problemlösung ist est einmal
a) die Bestimmung der Feuchtesituation im Mauerwerk
b) der Versalzungsgrad im Mauerwerk
c) die Kenntnis über eine rückseitige Abdichtungssituation am Mauerwerk und Sohlplatte (wenn bei dem angegebenen Gründungsjahr vorhanden) wichtig.

Fazit:
Eine Kellersanierung (ein übergeordneter Fachbegriff, in welchem auch das von Dir beschriebene Problem seine Heimat findet) ist eine komplexe Angelegenheit.
Weder ein Hexenwerk wie „Salsumwandler“ noch ein Sanierputz können da wirksam werden, wenn denn der Feuchtetransport über den Querschnitt des MAUERWERKS nicht gestoppt wird.
Risse, ein wichtiges Thema. Optisch kaschiert durch alten Mauerwerksputz o.ä. lassen den Erfolg einer jeden Maßnahme auf NULL sinken.
Deswegen müssen alle halbherzigen Maßnahmen (wie Anstriche etc.) und solche, deren Wirksamkeit nicht bestätigt wurde (siehe hier die WTA-Merkblätter) beiseite geschoben bzw. aus dem Wunschdenken ausgeklammert werden.

Das Thema ist äußerst komplex!
Gruß: Klaus