Scheinwerfer bei Lichtgeschwindigkeit

Meine Empfehlung: Ein Link für Dich!
Hallo Frank,

Hi Nervensäge,

schon mist, gelle? :wink:

Du bist derjenige, der mit Deinem vorherigen in diesen
Untertthread gezeigtr hat, dass er kein Verstaendniss von der
SRT hat. Mit Deinem anderen SPruch, dass Impuls eine ABleitung
von kin. Energie waere an einen Fragesteller, hast DU gezeigt,
dass Du wenig bis gar nichts von einfacher Mathematik und
Grundkenntnissen der klassischen Mechanik verstehst.

Wer hier nix davon versteht, dazu kommen wir später. Daß
dieser bevorzugte Punkt austauschbar ist, ist klar - aber
nicht innerhalb einer Darstellung. Zwei Punkte - zwei
Darstellungen! Frag Dilda.
Um schön die Reihenfolge kausal einzuhalten wenden wir uns
also erstmal dem besagten Punkt zu - also deinem
Betrachtungsausgangspunkt. Wie definierst du den
Ereignishorizont? Siehe dazu den thread mit Mr. Stupid.

Welchen Ereignishorizont meinst Du denn, den eines schwarzen Loches oder den durch die Abkopplung der Photonen von der sonstigen ruhemassebehaftete Materie anno dazumal ca. 300 000 nach dem Big Bang, oder meinst Du mal wieder Deinen Lichtkegel … :stuck_out_tongue:

und was waere, wenn Signale nur wie immer mit c funzen? *lach*

Es gibt keinen ausgezeichneten absoluten Punkt, auch nicht im Falle des Zwillingsparadoxon. Du widersprachest doch Moriarty, als dieser meinte, es gaebe keinen.

Erkäre mir mal, wo die Kausalitaet verletzt waere oder zweideutig waere beim Zwillingsparadoxon aus verschiedenen Beobachterpunkten. Bin gespannt. Aber bitte Klartext mit Formeln und ohne Karl Marx et al.

Der Punkt mein Bester ist austauschbar. Ich schrieb, dass es
egal waere, ob DU als Zwilling A oder Zwilling B die Messung
der Beschleunigungen/Geschwindigkeit vornimmst. Auch Moriaty
meint nur, dass es keinen absoluten ausgezeichneten Punkt
gibt. Mit dem Zwillingsparadoxon, wie Du es hier dargestellt
hast, zeigst Du nur dass Du auch von SRT keine Peilung hast.
ABer behaupten wollen, dass ein gutes Dutzend
Nobelpreistraeger mindestens irren muessten und nur DU die
alleinige Wahrheit ueber Gravitation und ART innehaettest. Du
machst Dich langsam zur Witzfigur.

Da wäre ich mir an deiner Stelle nicht ganz so sicher mein
bester, denn d/h M leugnest du ja wohl imernoch verstehen zu
wollen. Leider ist er dazu zwingend erforderluich :smile: Zeih dir
schonmal Texte von Mach rein. Dort landen wir nämlich gleich
in der Betrachtung.

Lass mal d/h M endlich stecken. Ich muss mir keinen Marxismus zu eigen machen als Werkzeug um Deinen Unsinn als solchen zu belegen.

Meine Empfehlung:

http://www.sphinx-suche.de

Dort wirst Du Deine Lobby finden, die Dir evtl Gehoer schenkt und die Dir evtl sogar beipflichtet. Wie Du selbst feststellst, kein Physiker hat bisher Dir folgen koennen. Weil Herr Frank Doof alle Physiker fuer Doofe erklaert.

siegessicher lächelnd:
Frank

:wink: mildlaechelnd mit einem Fussabdruck:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Frage: wenn du also nur vergangenes sehen kannst, wann fanden
die Ereignisse dann statt?

Vor der Zeit t=x/c, wobei x die Entfernung des Beobachtes vom Signalursprung ist. (t und x sind übrigens bezugssystemabhängig.)

Du kannst dir also
nicht vorstellen, daß sich dein Ereignishorizont auch in drei
Meter Entfernung befindet?

Natürlich kann ich das. Dazu müßte ich nur so schwer wie Jupiter sein.

1 Like

Frage bleibt weiter offen:
Hallo Urknaller,

Hi Nervensäge,

schon mist, gelle? :wink:

Du bist derjenige, der mit Deinem vorherigen in diesen
Untertthread gezeigtr hat, dass er kein Verstaendniss von der
SRT hat. Mit Deinem anderen SPruch, dass Impuls eine ABleitung
von kin. Energie waere an einen Fragesteller, hast DU gezeigt,
dass Du wenig bis gar nichts von einfacher Mathematik und
Grundkenntnissen der klassischen Mechanik verstehst.

Wer hier nix davon versteht, dazu kommen wir später. Daß
dieser bevorzugte Punkt austauschbar ist, ist klar - aber
nicht innerhalb einer Darstellung. Zwei Punkte - zwei
Darstellungen! Frag Dilda.
Um schön die Reihenfolge kausal einzuhalten wenden wir uns
also erstmal dem besagten Punkt zu - also deinem
Betrachtungsausgangspunkt. Wie definierst du den
Ereignishorizont? Siehe dazu den thread mit Mr. Stupid.

Welchen Ereignishorizont meinst Du denn, den eines schwarzen
Loches oder den durch die Abkopplung der Photonen von der
sonstigen ruhemassebehaftete Materie anno dazumal ca. 300 000
nach dem Big Bang, oder meinst Du mal wieder Deinen Lichtkegel
:stuck_out_tongue:

Wieviele Ereignishorizonte hast du denn nun? Ich zähl schon mindestens zwei bei dir raus, eine vernünftige Darstellung bleibst du mir weiterhin schuldig.
Könntest du beispielsweise stichhaltig belegen, daß der „Lichtkegel“ unmöglich ein Ereignishorizont sein kann?

und was waere, wenn Signale nur wie immer mit c funzen? *lach*

Es gibt keinen ausgezeichneten absoluten Punkt, auch nicht im
Falle des Zwillingsparadoxon. Du widersprachest doch Moriarty,
als dieser meinte, es gaebe keinen.

Erkäre mir mal, wo die Kausalitaet verletzt waere oder
zweideutig waere beim Zwillingsparadoxon aus verschiedenen
Beobachterpunkten. Bin gespannt. Aber bitte Klartext mit
Formeln und ohne Karl Marx et al.

Erst Ereignishorizont, sonst wirddie Kausalität der Zusammenhänge von dir durcheinandergeworfen. Ist ne alberne Strategie, um von eigenem Unvermögen abzulenken :smile:.

Weil
Herr Frank alle Doofen Physiker fuer Doofe erklaert.

immernoch siegessicher lächelnd:
Frank

Hallo Frank,

Welchen Ereignishorizont meinst Du denn, den eines schwarzen
Loches oder den durch die Abkopplung der Photonen von der
sonstigen ruhemassebehaftete Materie anno dazumal ca. 300 000
nach dem Big Bang, oder meinst Du mal wieder Deinen Lichtkegel
:stuck_out_tongue:

Wieviele Ereignishorizonte hast du denn nun? Ich zähl schon
mindestens zwei bei dir raus, eine vernünftige Darstellung
bleibst du mir weiterhin schuldig.

Die Darstellung wolltest Du uns doch allen bringen, Du erzaehlst doch in einer Tour dass kein Physiker bisher Deine Thesen annahm und dass Grundpfeiler der Physik falsch waeren.

Könntest du beispielsweise stichhaltig belegen, daß der
„Lichtkegel“ unmöglich ein Ereignishorizont sein kann?

Kommt drauf an, was Du unter einem Ereignishorizont verstehen willst. Dann vielleicht oder vielleicht auch nicht *lach*

Natuerlich dauert es 8 Minuten, bis eine Nachricht von Dir bis zur Sonne kommt aufgrund der Entfernung. Na und? Was hat das mit dem Zwillingsparadoxon zu tun und dem Posting von Moriaty?

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren Worten ohne dialektischen Marxismus, ich bin ja so gespannt.

Weil Herr Frank Doof alle Physiker fuer Doofe erklaert.

immernoch siegessicher lächelnd:
Frank

Erklaere einmal Deine These bzgl eines angeblich absoluten Fixpunktes und des Zwillingsparadoxon mit Formeln und klaren Worten statt herumzualbern und hoeheren Schwachsinn zu erzaehlen, man koenne nur mit d/h M die halbe Physik widerlegen oder zu behaupten, Impuls waere eine Ableitung der kin. Energie.

viele Gruesse, Peter

Frage: wenn du also nur vergangenes sehen kannst, wann fanden
die Ereignisse dann statt?

Vor der Zeit t=x/c, wobei x die Entfernung des Beobachtes vom
Signalursprung ist. (t und x sind übrigens
bezugssystemabhängig.)

Genau, ich wollte darauf hinaus, daß dieses Ereignis bereits in der Zukunft stattfand. Laß dir das aber bitte sehr genau durch den Kopf gehen, bevor du es verneinst.

Du kannst dir also
nicht vorstellen, daß sich dein Ereignishorizont auch in drei
Meter Entfernung befindet?

Natürlich kann ich das. Dazu müßte ich nur so schwer wie
Jupiter sein.

Das ist unverständlich, wieso?
Wenn du dich drei Meter von einem auf dich zurasendem ICE auf den Gleisen befindest, wird er dich umfahren. Dieses Ereignis fand bereits vor einer hundertmillionstel Sekunde statt (könnte, kann aber auch noch in die Luft fliegen…- Determinismusproblem).

Frank

Rochen!

Die Darstellung wolltest Du uns doch allen bringen, Du
erzaehlst doch in einer Tour dass kein Physiker bisher Deine
Thesen annahm und dass Grundpfeiler der Physik falsch waeren.

Siehe: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/artikel.pl…

Könntest du beispielsweise stichhaltig belegen, daß der
„Lichtkegel“ unmöglich ein Ereignishorizont sein kann?

Kommt drauf an, was Du unter einem Ereignishorizont verstehen
willst. Dann vielleicht oder vielleicht auch nicht *lach*

Point of no return vielleicht? Halt der Punkt, an welchem das Ereignis tatsächlich stattfindet im Raumzeitkontinuum.

Natuerlich dauert es 8 Minuten, bis eine Nachricht von Dir bis
zur Sonne kommt aufgrund der Entfernung. Na und? Was hat das
mit dem Zwillingsparadoxon zu tun und dem Posting von Moriaty?

Wenn wir den Ereignishorizont geklärt haben, kommen wir dazu. Erwähnte ich bereits, mehrfach.

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es
gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das
Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren
Worten ohne dialektischen Marxismus, ich bin ja so
gespannt.

Dzu bist halt schlicht und ergreifend doof. In jeglicher Physikphilosophie kommst du zwangsläufig nicht an Engels`s Dialektik vorbei (von 1887, da gabs keinen Marx mehr). Es ist ohne diesen nichtmal die RT darstellbar.

Erklaere einmal Deine These bzgl eines angeblich absoluten
Fixpunktes und des Zwillingsparadoxon mit Formeln und klaren
Worten statt herumzualbern und hoeheren Schwachsinn zu
erzaehlen, man koenne nur mit d/h M die halbe Physik
widerlegen oder zu behaupten, Impuls waere eine Ableitung der
kin. Energie.

Nach dem Ereignishorizont, OK?

sich von Leuten genervt fühlend, wegen deren Kleingeist er alles dreimal tippen muß :smile::
Frank

Schickt ihn …
… doch endlich mal ins Brett
„Parawissenschaften“ , denn von Physik
hat’a noch viel, viel weniger Ahnung, als man
so annehmen würde :wink:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..

Gruß Uwi

1 Like

Ha Ha!

kann es selbst nicht venünftiog widerspruchsfrei darstellen und meckert über andere.
Darfst es aber gern versuchen

Frank

Hallo Frank,

Die Darstellung wolltest Du uns doch allen bringen, Du
erzaehlst doch in einer Tour dass kein Physiker bisher Deine
Thesen annahm und dass Grundpfeiler der Physik falsch waeren.

Siehe:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/artikel.pl…

Damit hast Du den Thread verlinkt. Und jetzt? Haben wir wieder den Punkt, wo Du den Lichtkegel meinen wirst.

Könntest du beispielsweise stichhaltig belegen, daß der
„Lichtkegel“ unmöglich ein Ereignishorizont sein kann?

Kommt drauf an, was Du unter einem Ereignishorizont verstehen
willst. Dann vielleicht oder vielleicht auch nicht *lach*

Point of no return vielleicht? Halt der Punkt, an welchem das
Ereignis tatsächlich stattfindet im Raumzeitkontinuum.

Natuerlich dauert es 8 Minuten, bis eine Nachricht von Dir bis
zur Sonne kommt aufgrund der Entfernung. Na und? Was hat das
mit dem Zwillingsparadoxon zu tun und dem Posting von Moriaty?

Wenn wir den Ereignishorizont geklärt haben, kommen wir dazu.
Erwähnte ich bereits, mehrfach.

Na diesen meinst Du doch, diesen willst Du als den „Deinigen“ Ereignisshorizont verstehen. Schon klar. Nun erklaere mir mal, was das mit Moriartys Posting und dem Zwillingsparadoxon zu tun hat.

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es
gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das
Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren
Worten ohne dialektischen Marxismus, ich bin ja so
gespannt.

Dzu bist halt schlicht und ergreifend doof. In jeglicher
Physikphilosophie kommst du zwangsläufig nicht an Engels`s
Dialektik vorbei (von 1887, da gabs keinen Marx mehr). Es ist
ohne diesen nichtmal die RT darstellbar.

Um ehrlich zu sein, ich halte Dich in Punkto Physik bzgl. Deiner verworrenden Thesen, dass allein Du recht haben muesstest wider alle Physiker schlichtweg fuer einen Idioten. Oder wie ein mir Moderator vor Wochen schrieb in Bezug zu einem ganz anderen Schabernack von Dir, aber voellig allgemein dazu verstanden: „Allerdings beobachte ich mit großer Heiterkeit, wie
sich Frank vom Dogmatiker zum Armleuchter entwickelt.“

Erklaere einmal Deine These bzgl eines angeblich absoluten
Fixpunktes und des Zwillingsparadoxon mit Formeln und klaren
Worten statt herumzualbern und hoeheren Schwachsinn zu
erzaehlen, man koenne nur mit d/h M die halbe Physik
widerlegen oder zu behaupten, Impuls waere eine Ableitung der
kin. Energie.

Nach dem Ereignishorizont, OK?

Den „Deinigen“ Ereignisshorizont haben wir nun. Der Lichtkegel, keine Informations/Energieuebertragung schneller als c. Nun mach mal.

sich von Leuten genervt fühlend, wegen deren Kleingeist er
alles dreimal tippen muß :smile::

*g*

viele Gruesse, Peter

und tschüß…
ego d bist mir schlicht und ergreifend zu doof. Du diskutierst sinnlos rum um dich irgendwo brüsten zu wollen, was vernünftiges kommt von dir nicht.
Hättest dich ja damals zu meiner Überlegung im thread nichts

wichtige Frage
Hallo nochmal,

faßt du als Ereignishorizont auf, wo das Ereignis stattfindet oder wo du es wahrnimmst?
Da ist ein riesiger Unterschied dazwischen.

fragt:
Frank
PS: Ich will das jetzt wirklich mal vernünftig fachmännisch klären. Mit lego ist das unmöglich.

Hallo Frank,

ego d bist mir schlicht und ergreifend zu doof.

-) wie der Rest der Menschheit und damit natuerlich alle anderen Physiker:

Du schriebst: „Damit möchte ich mich nicht aufhalten, sondern vielmehr meine Energie ganz darauf konzentrieren, die Menschheit davon zu überzeugen, daß Einstein und alle, die jemals auf der RT gearbeitet oder sie gelehrt haben, Deppen waren, und die RT selbst totaler Humbug ist. … (in aller Bescheidenheit: Das hat nämlich noch niemand außer mir kapiert). Wenn man das aber gerafft hat, dann… … Er geht garnicht zu krümmen.
Leider fand ich bislang heutzutage noch keinen Physiker, der das kapiert hat.“

Das ist schon doof, dass nur DU im Besitz der alleinigen Wahrheit bist und bisher niemand anders dies gerafft hat. Noch duemmer wird es, wenn DU es nicht verstehst Deine Thesen nicht endlich einmal fundiert zu dutzenden Seiten naturwissenschaftlich korrekt mit Formeln und Ableitungen zu Papier zu bringen und ins Netz zu stellen statt die Haelfte der NaWi-Bretter und das Philosophiebrett mit Deiner Rechthaberei und Eierrei abzunerven oh ne je fundiert zu werden. Ich sag´s Dir, Du verpasst den Nobelpreis und eigentlich mindestens ein dutzend Nobelpreise, welche vorher in irriger Weise andere Leute erhielten, wenn Du nicht endlich Deine Thesen in renormierten naturwissenschaftlichen Fachblaettern zu veroeffentlichen suchst, statt mit uns „Doofen“ zu debattieren, also mach Dich von der Tastatur der Foren in der Weise, wie Du es bisher tatest und schreibe an Physical Review Letter Pamphlete :wink:

Du diskutierst
sinnlos rum um dich irgendwo brüsten zu wollen, was
vernünftiges kommt von dir nicht.

Ich glaube, Du verdrehst hier etwas. ich bat Dich wiederholt um klare Aussagen Deinerseits, jedoch eierst Du immer noch herum unmd zwar mal hier, mal dort, Du findest jedesmal etwas Neues. Diesmal ist es „Dein Ereignisshorizont“, sprich der Lichtkegel. Statt endlich konkret zu werden warum Du irgendwelche Mehrdeutigkeiten siehst am Zwillingsparadoxon und was falsch waere an Moriartys Posting redest Du jetzt seit mindestens zwei Postings vor diesem mir gegenueber, man muesse erst mal den „Ereignisshorizont“ klaeren. Das haben wir getan, ich weiss was Du meinst. Nun lege mal los und erlaere mir bitte klipp und klar, aber ohne d/h M und wenn moeglich auch mit Formeln, wo Du Schwierigkeiten hast mit dem Zwillingsparadoxon und dem Lichtkegel.

Das ich „Deinen Ereignisshorizont“ in „“ schreibe, hat natuerlich auch einen Grund, weil man immer nur ein wenig laenger warten muss, um aufgrund des dann groesser gewordenen Lichtkegels weiter sehen zu koennen was an einem anderen Ort geschehen ist und weil „Ereignisshorizont“ bereits begrifflich besetzt ist, letzteres braucht man nicht zu eng zu sehen.

Hättest dich ja damals zu meiner Überlegung im thread nichts

Hallo Frank,

faßt du als Ereignishorizont auf, wo das Ereignis stattfindet
oder wo du es wahrnimmst?
Da ist ein riesiger Unterschied dazwischen.

Zu Deinem „Ereignisshorizont“ und Deiner Ansicht, dass das Zwillingsparadoxon koenne nur mit absoluten Punkten korrekt wiedergegeben werden, warte ich immer noch auf sachliche Antworten von Dir, und zwar konkret und aussfuehrlich. Ausgehend von dem, was Du Moriarty schriebst: „Gleich dazu noch ne Frage zu obiger Darstellung: wenn die Beweguing so relativ ist, für wen vergeht dann die Zeit beim bewegen zweier Personen langsamer (Zwillingsparadsoxon)? Bist du in der Lage, das darzustellen, ohne dir selbst zu widersprechen?“

fragt:
Frank
PS: Ich will das jetzt wirklich mal vernünftig fachmännisch
klären. Mit lego ist das unmöglich.

Weil Lego seit drei Postings sich explizit einverstanden erklaert, sich auf eine Debatte bzgl. des Lichtkegels und einer angeblichen Mehrdeutigkeit des Zwillingsparadoxon einzulassen? Oder weil mittlerweile nicht nur Du alle, aber auch wirklich alle zu „Doofen“ erklaerst und das gleiche erwidert bekommst? Auf letzteres wuerde ich nichts geben, den schau, wenn Du recht hast redest Du gegen die ganze Welt der Physik und da dard man nicht zart besaitet seit, denn irgendwann wirst Du ein Held sein, wenn Du recht hast, in jedem Lehrbuch an erster Stelle genannt fuer Jahrtausende und Jahrmillionen! Mithin, werde doch endlich mal konkret auf meine Fragen, Antwort bitte hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

viele Gruesse, Peter

Hallo Frank,

faßt du als Ereignishorizont auf, wo das Ereignis stattfindet
oder wo du es wahrnimmst?
Da ist ein riesiger Unterschied dazwischen.

Zu Deinem „Ereignisshorizont“ und Deiner Ansicht, dass das
Zwillingsparadoxon koenne nur mit absoluten Punkten korrekt
wiedergegeben werden, warte ich immer noch auf sachliche
Antworten von Dir, und zwar konkret und aussfuehrlich.
Ausgehend von dem, was Du Moriarty schriebst: „Gleich dazu
noch ne Frage zu obiger Darstellung: wenn die Beweguing so
relativ ist, für wen vergeht dann die Zeit beim bewegen zweier
Personen langsamer (Zwillingsparadsoxon)? Bist du in der Lage,
das darzustellen, ohne dir selbst zu widersprechen?“

Ist dir der Widerspruch nicht aufgefallen bei dir? Ich hab nur gewartet, bis Moriarity das bringt - der hätte zwangsläufig den selben Fehler gemacht. Was soll ich dazu noch schreiben??? Du brauchst exakt einen Bezugspunkt, von welchem aus du die Zusammenhänge betrachtest und darfst ihn nicht a la Oliver zwischendurch wechseln. Siehe:http://kds-nano.dyndns.biz/meinweb/relativität.htm

Weil Lego seit drei Postings sich explizit einverstanden
erklaert, sich auf eine Debatte bzgl. des Lichtkegels und
einer angeblichen Mehrdeutigkeit des Zwillingsparadoxon
einzulassen? Oder weil mittlerweile nicht nur Du alle, aber
auch wirklich alle zu „Doofen“ erklaerst und das gleiche
erwidert bekommst?

Zwangsläufig lego. Meine Gedanken dazu sind nämlich nicht unberechtigt. Aber außer wenigen, die etwas mitdenken, gibts erstmal nur dumme, grüne Grütze. Wer das macht ist doof, mehr nicht.
Des weiteren ist es genauso albern, mich hier immer als „Kommunisten“ versuchen hinzustellen, nur weil ich mich zwangsläufig gerade bei diesem Problem zwingend an die Dialektik bei Engels halten muß, sonst kann es nicht kapiert werden. Die Mathematik bei Einstein ist mit großer Sicherheit korrekt. Daran habe ich kaum Zweifel. Dennoch konnte mir bislang kein einziger Mensch auf dieser Welt vernünftig darlegen, wie man die Welt durch drei verschiedene, zeitlich und örtlich sich wieder treffende Bezugssysteme erklären kann. Das geht nämlich nicht. Die ganze Welt lacht, wenn man den Gedanken äußert, daß da ggf. etwas nicht stimmen kann.
Für mich ist das auch logiscgh. In der ART werden die Betrachtungspunkte in einzelne Inertialsysteme zerteilt, welche voneinander unabhängig sein sollen. Das kann unmöglich sein. Wie willst du eine Welt betrachten, die aus lauter Dingen besteht, die garnix miteinander zu tun haben??? Wenn das so wäre, müßte ich auf der Stelle ungebremst bis Australien durchpendeln. Die Betrachtung MUSS Quatsch sein, auch wenn mathematisch korrekte Ergebnisse rauskommen.
Hegel hat damals seine Dialektik verfaßt, wohl wissend, daß er es nicht anders durfte - aber so sauber wie möglich. Was hat Marx bzw. Engels gemacht? Sie haben diese Philosophie in ihr dialektisches Gegenteil verkehrt. Beide klingen schlüssig - aber Hegels geht nicht auf.
Mein Gedanke dazu ist, dies ebenfalls mit der RT zu tun. Das ist aber nicht einfach. Man muß sich wirklich konsequent zum einen bei Engels komplett, zum anderen bei Einstein komplett reindenken um das Bild abzurunden. Ich denke, mein Ansatz, dieses am Minkowskiraum im Ursprung zu tun ist nicht verkehrt.
Deshalb gehts jetzt erstmal um die Klärung der Frage: wie definiere ich „Ereignishorizont“.

Ist es jetzt halbwegs klar, was mein Begehr ist?
Ohne Philodsophiekenntnisse kommst du keinen Millimeter weiter, es wird wirklich zwecklos, da es ein philosophisch-physikalisches Problem ist. Dabei sollten sämtliche Tabuthemen in dieser Richtung gebrochen werden dürfen, z.B. der alberne Urknall :smile:

Auf letzteres wuerde ich nichts geben, den

schau, wenn Du recht hast redest Du gegen die ganze Welt der
Physik und da dard man nicht zart besaitet seit, denn
irgendwann wirst Du ein Held sein, wenn Du recht hast, in
jedem Lehrbuch an erster Stelle genannt fuer Jahrtausende und
Jahrmillionen! Mithin, werde doch endlich mal konkret auf
meine Fragen, Antwort bitte hier:

Später, nach dem Ereignishorizont. Erwähnte ich das schon?

Gruß
Frank

Hallo Frank, ich fragte Dich in diesem Unterthread nach Deinen Schwierigkeiten mit dem Zwillingsparadoxon und Deinem Ereignisshorizont und Du befandest, mich in einem anderen Unterthread erwaehnen zu muessen. Dort erbat ich mir daraufhin hier eine Antwort, weshalb ich Deine dortige Antwort hier reinsetze, wir kommen also von hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Ne Menge Spass, nicht wahr? Zumal Du Dich zuweilen nicht entbloedest, Zitate zu faelschen, aber was soll´s, was ich hier meine mit Zitatfaelschung nehme ich mit Humor, bissl spass muss sein, gelle.

Hallo Frank,

Zu Deinem „Ereignisshorizont“ und Deiner Ansicht, dass das
Zwillingsparadoxon koenne nur mit absoluten Punkten korrekt
wiedergegeben werden, warte ich immer noch auf sachliche
Antworten von Dir, und zwar konkret und aussfuehrlich.
Ausgehend von dem, was Du Moriarty schriebst: „Gleich dazu
noch ne Frage zu obiger Darstellung: wenn die Beweguing so
relativ ist, für wen vergeht dann die Zeit beim bewegen zweier
Personen langsamer (Zwillingsparadsoxon)? Bist du in der Lage,
das darzustellen, ohne dir selbst zu widersprechen?“

Ist dir der Widerspruch nicht aufgefallen bei dir? Ich hab nur
gewartet, bis Moriarity das bringt - der hätte zwangsläufig
den selben Fehler gemacht. Was soll ich dazu noch schreiben???
Du brauchst exakt einen Bezugspunkt, von welchem aus du die
Zusammenhänge betrachtest und darfst ihn nicht a la Oliver
zwischendurch wechseln.
Siehe:http://kds-nano.dyndns.biz/meinweb/relativität.htm

Wer sprach je davon, welchen Bezugspunkt zwischendurch zu wechseln? Erklärst Du uns endlich, wo Du konkret einen Widerspruch ausmachen willst?

Weil Lego seit drei Postings sich explizit einverstanden
erklaert, sich auf eine Debatte bzgl. des Lichtkegels und
einer angeblichen Mehrdeutigkeit des Zwillingsparadoxon
einzulassen? Oder weil mittlerweile nicht nur Du alle, aber
auch wirklich alle zu „Doofen“ erklaerst und das gleiche
erwidert bekommst?

Zwangsläufig lego. Meine Gedanken dazu sind nämlich nicht
unberechtigt. Aber außer wenigen, die etwas mitdenken, gibts
erstmal nur dumme, grüne Grütze. Wer das macht ist doof, mehr
nicht.

lol :smile:

Des weiteren ist es genauso albern, mich hier immer als
„Kommunisten“ versuchen hinzustellen, nur weil ich mich
zwangsläufig gerade bei diesem Problem zwingend an die

Oh, wer macht das denn? Ich bisher nicht. Noch nicht einmal in den politischen Brettern habe ich je versucht, Dich als Kommunist als solcher hinzustellen. Also was soll´s hier, rethorisch?

Dialektik bei Engels halten muß, sonst kann es nicht kapiert
werden. Die Mathematik bei Einstein ist mit großer Sicherheit
korrekt.

Ich sage immer noch, ich als Diplomphysiker weigere mich, mich anders als mit Hardwareexperimenten und Mathematik Theorie, Modell und Experiment in Reihe zu bringen fuer physikalische Erkenntnisse.

Daran habe ich kaum Zweifel. Dennoch konnte mir
bislang kein einziger Mensch auf dieser Welt vernünftig
darlegen, wie man die Welt durch drei verschiedene, zeitlich
und örtlich sich wieder treffende Bezugssysteme erklären kann.
Das geht nämlich nicht. Die ganze Welt lacht, wenn man den
Gedanken äußert, daß da ggf. etwas nicht stimmen kann.
Für mich ist das auch logiscgh. In der ART werden die
Betrachtungspunkte in einzelne Inertialsysteme zerteilt,
welche voneinander unabhängig sein sollen. Das kann
unmöglich sein. Wie willst du eine Welt betrachten, die aus
lauter Dingen besteht, die garnix miteinander zu tun haben???
Wenn das so wäre, müßte ich auf der Stelle ungebremst bis
Australien durchpendeln. Die Betrachtung MUSS Quatsch sein,
auch wenn mathematisch korrekte Ergebnisse rauskommen.
Hegel hat damals seine Dialektik verfaßt, wohl wissend, daß er
es nicht anders durfte - aber so sauber wie möglich. Was hat
Marx bzw. Engels gemacht? Sie haben diese Philosophie in ihr
dialektisches Gegenteil verkehrt. Beide klingen schlüssig -
aber Hegels geht nicht auf.

Aeh? Werde konkret und klar. Damit kann und werde ich nichts anfangen.

Mein Gedanke dazu ist, dies ebenfalls mit der RT zu tun. Das
ist aber nicht einfach. Man muß sich wirklich konsequent zum
einen bei Engels komplett, zum anderen bei Einstein komplett
reindenken um das Bild abzurunden. Ich denke, mein Ansatz,
dieses am Minkowskiraum im Ursprung zu tun ist nicht verkehrt.
Deshalb gehts jetzt erstmal um die Klärung der Frage: wie
definiere ich „Ereignishorizont“.

Dann definiere ihn bitte hier!

Ist es jetzt halbwegs klar, was mein Begehr ist?
Ohne Philodsophiekenntnisse kommst du keinen Millimeter
weiter, es wird wirklich zwecklos, da es ein
philosophisch-physikalisches Problem ist. Dabei sollten
sämtliche Tabuthemen in dieser Richtung gebrochen werden
dürfen, z.B. der alberne Urknall :smile:

Das ist das Grundproblem der Nawi-Philosophen der heutigen Zeit, Sie verstehen weder die Physik heutzutage, noch koennen sie allein mit Philosophie die Welt erklaeren. Was dann als Erklaerung herauskommt, ist meist Humbug, aber lassen wir das. Und lasse den Urknall bitte auch draussen und werde am Zwillingsparaxon und Deinem „Ereignisshorizont“ konkret mit dem Widerspruch, den Du siehst. Sonst reden wir um alles und dabei doch um nichts.

Auf letzteres wuerde ich nichts geben, den
schau, wenn Du recht hast redest Du gegen die ganze Welt der
Physik und da dard man nicht zart besaitet seit, denn
irgendwann wirst Du ein Held sein, wenn Du recht hast, in
jedem Lehrbuch an erster Stelle genannt fuer Jahrtausende und
Jahrmillionen! Mithin, werde doch endlich mal konkret auf
meine Fragen, Antwort bitte hier:

Später, nach dem Ereignishorizont. Erwähnte ich das schon?

Den hatten wir schon, zum x-ten Male haben wir den geklaert, was Du meintest, Du meinst hier den Lichtkegel. So packe endlich aus oder liefere noch einmal Deine verfluchte Defintion, was Du unter Deinem „Ereignisshorizont“ verstehen willst und welche Konsequenzen Du daraus siehst und packe dann aus. Anders kommen wir nie zum Zuge und Du wirst wieder sagen: „Später, nach dem Ereignishorizont. Erwähnte ich das schon?“ blabla ad infinitum :smile:

viele Gruesse, Peter

Der Link zur Antwort.
Hallo Frank,

die Antwort steht hier

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

und ich freue mich schon darauf, wenn Du endlich mit Deinen Problemen bzgl Deinem „Ereignisshorizont“ und dem Zwillingsparadoxon endlich konkret wirst.

gruss, peter-lustig

Frage
Hallo lego,

du hast mir stets vorgeworfen, daß ich den Lichtkegel als Ereignishorizont nehmen würde. Ist nur fast richtig. Das kommt davon, wenn man nicht alles haarklein überdenkt.
Der Lichtkegel kann nicht der Ereignishorizont sein, da Licht der Gravitation unterliegt. Reden wir vom „Lichtgeschwindigkeitskegel“ oder Informationsgeschwindigkeitskegel, welcher sich nicht durch die reale Geschwindigkeit des Lichtes, sondern dessen hypotetisch mögliche, sprich c, definiert. Da ist nämlich ein kleiner Unterschied.
Könnten wir darin übereinkommen?

fragt:
Frank

Hallo Frank,

du hast mir stets vorgeworfen, daß ich den Lichtkegel als
Ereignishorizont nehmen würde. Ist nur fast richtig. Das kommt

Habe ich nie. Tut mir ja so leid! Da kam nie ein Vorwurf, ausser dass der Begriff schon belegt ist und hier verwirrend sein kann, weil man nur wenig laenger warten muss, um weiter in die Vergangenheit entferntere Orte sehen zu koennen.

davon, wenn man nicht alles haarklein überdenkt.
Der Lichtkegel kann nicht der Ereignishorizont sein, da Licht
der Gravitation unterliegt. Reden wir vom
„Lichtgeschwindigkeitskegel“ oder
Informationsgeschwindigkeitskegel, welcher sich nicht durch
die reale Geschwindigkeit des Lichtes, sondern dessen
hypotetisch mögliche, sprich c, definiert. Da ist nämlich ein
kleiner Unterschied.
Könnten wir darin übereinkommen?

Ich nahm an, dass Du dieses meintest. Die Beschraenkung, der Kommukation unterliegt wegen maximal mit c. So, und nun endlich:

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren Worten und wie das ganze mit „Deinem Ereignisshorizont“ nach Deiner Sichtweise belegen willst.

Ich warte darauf so gespannt.

gruesse, Peter

Hallo Frank,

du hast mir stets vorgeworfen, daß ich den Lichtkegel als
Ereignishorizont nehmen würde. Ist nur fast richtig. Das kommt

Habe ich nie. Tut mir ja so leid! Da kam nie ein Vorwurf,
ausser dass der Begriff schon belegt ist und hier verwirrend
sein kann, weil man nur wenig laenger warten muss, um weiter
in die Vergangenheit entferntere Orte sehen zu koennen.

davon, wenn man nicht alles haarklein überdenkt.
Der Lichtkegel kann nicht der Ereignishorizont sein, da Licht
der Gravitation unterliegt. Reden wir vom
„Lichtgeschwindigkeitskegel“ oder
Informationsgeschwindigkeitskegel, welcher sich nicht durch
die reale Geschwindigkeit des Lichtes, sondern dessen
hypotetisch mögliche, sprich c, definiert. Da ist nämlich ein
kleiner Unterschied.
Könnten wir darin übereinkommen?

Ich nahm an, dass Du dieses meintest. Die Beschraenkung, der
Kommukation unterliegt wegen maximal mit c. So, und nun
endlich:

Danke. Damit hättest du mir bestätigt, daß ein Urknall ein Absurdum ist :smile: Aber dazu kommen wir später.

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es
gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das
Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren
Worten und wie das ganze mit „Deinem Ereignisshorizont“ nach
Deiner Sichtweise belegen willst.

Vorab ein Bild zum nachdenken: http://kds-nano.de/images/rela3.jpg
Etwas verändert, möchte ich diesen absoluten Punkt in den Koordinatenursprung verlegen. Formeln ändern sich garnicht. Bin lediglich noch am überlegen, wie ich es darstelle, damit es unmißverständlich wird.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

davon, wenn man nicht alles haarklein überdenkt.
Der Lichtkegel kann nicht der Ereignishorizont sein, da Licht
der Gravitation unterliegt. Reden wir vom
„Lichtgeschwindigkeitskegel“ oder
Informationsgeschwindigkeitskegel, welcher sich nicht durch
die reale Geschwindigkeit des Lichtes, sondern dessen
hypotetisch mögliche, sprich c, definiert. Da ist nämlich ein
kleiner Unterschied.
Könnten wir darin übereinkommen?

Ich nahm an, dass Du dieses meintest. Die Beschraenkung, der
Kommukation unterliegt wegen maximal mit c. So, und nun
endlich:

Danke. Damit hättest du mir bestätigt, daß ein Urknall ein
Absurdum ist :smile: Aber dazu kommen wir später.

Wie kann das sein, ist nun mal eine bekannte Tatsache, dass Kommunikation maximal mit c funktioniert. Etwas idiotisch, nicht? Ich bin gespannt wann Du mich wie aufklaeren moechtest, wie Du damit einen Urknall ad absurdum fuehren willst. Aber erst mal beginne endlich mit Deinen Problemen am Zwillingsparadoxon.

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es
gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das
Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren
Worten und wie das ganze mit „Deinem Ereignisshorizont“ nach
Deiner Sichtweise belegen willst.

Vorab ein Bild zum nachdenken:

Nichts da vorab. Fang mal an endlich klarzustellen was genau Deine Kritik ist an Moriarty im anderen Unterthread und weiche nicht aalglatt immer wieder aus.

Hier, immer noch dieselben Fragen wie dort:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Stelle doch einmal dar, warum Du und wie Du meinst, es gaebe einen absoluten Punkt und nur dieser taugt, das Zwillingsparadoxon zu beschreiben mit Formeln und klaren Worten bzgl eines angeblich absoluten Fixpunktes … ich bin ja so gespannt.

http://kds-nano.de/images/rela3.jpg
Etwas verändert, möchte ich diesen absoluten Punkt in den
Koordinatenursprung verlegen. Formeln ändern sich garnicht.
Bin lediglich noch am überlegen, wie ich es darstelle, damit
es unmißverständlich wird.

Dann mach mal hin. Wartend, Peter