Hallo Frank, ich fragte Dich in diesem Unterthread nach Deinen Schwierigkeiten mit dem Zwillingsparadoxon und Deinem Ereignisshorizont und Du befandest, mich in einem anderen Unterthread erwaehnen zu muessen. Dort erbat ich mir daraufhin hier eine Antwort, weshalb ich Deine dortige Antwort hier reinsetze, wir kommen also von hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…
Ne Menge Spass, nicht wahr? Zumal Du Dich zuweilen nicht entbloedest, Zitate zu faelschen, aber was soll´s, was ich hier meine mit Zitatfaelschung nehme ich mit Humor, bissl spass muss sein, gelle.
Hallo Frank,
Zu Deinem „Ereignisshorizont“ und Deiner Ansicht, dass das
Zwillingsparadoxon koenne nur mit absoluten Punkten korrekt
wiedergegeben werden, warte ich immer noch auf sachliche
Antworten von Dir, und zwar konkret und aussfuehrlich.
Ausgehend von dem, was Du Moriarty schriebst: „Gleich dazu
noch ne Frage zu obiger Darstellung: wenn die Beweguing so
relativ ist, für wen vergeht dann die Zeit beim bewegen zweier
Personen langsamer (Zwillingsparadsoxon)? Bist du in der Lage,
das darzustellen, ohne dir selbst zu widersprechen?“
Ist dir der Widerspruch nicht aufgefallen bei dir? Ich hab nur
gewartet, bis Moriarity das bringt - der hätte zwangsläufig
den selben Fehler gemacht. Was soll ich dazu noch schreiben???
Du brauchst exakt einen Bezugspunkt, von welchem aus du die
Zusammenhänge betrachtest und darfst ihn nicht a la Oliver
zwischendurch wechseln.
Siehe:http://kds-nano.dyndns.biz/meinweb/relativität.htm
Wer sprach je davon, welchen Bezugspunkt zwischendurch zu wechseln? Erklärst Du uns endlich, wo Du konkret einen Widerspruch ausmachen willst?
Weil Lego seit drei Postings sich explizit einverstanden
erklaert, sich auf eine Debatte bzgl. des Lichtkegels und
einer angeblichen Mehrdeutigkeit des Zwillingsparadoxon
einzulassen? Oder weil mittlerweile nicht nur Du alle, aber
auch wirklich alle zu „Doofen“ erklaerst und das gleiche
erwidert bekommst?
Zwangsläufig lego. Meine Gedanken dazu sind nämlich nicht
unberechtigt. Aber außer wenigen, die etwas mitdenken, gibts
erstmal nur dumme, grüne Grütze. Wer das macht ist doof, mehr
nicht.
lol 
Des weiteren ist es genauso albern, mich hier immer als
„Kommunisten“ versuchen hinzustellen, nur weil ich mich
zwangsläufig gerade bei diesem Problem zwingend an die
Oh, wer macht das denn? Ich bisher nicht. Noch nicht einmal in den politischen Brettern habe ich je versucht, Dich als Kommunist als solcher hinzustellen. Also was soll´s hier, rethorisch?
Dialektik bei Engels halten muß, sonst kann es nicht kapiert
werden. Die Mathematik bei Einstein ist mit großer Sicherheit
korrekt.
Ich sage immer noch, ich als Diplomphysiker weigere mich, mich anders als mit Hardwareexperimenten und Mathematik Theorie, Modell und Experiment in Reihe zu bringen fuer physikalische Erkenntnisse.
Daran habe ich kaum Zweifel. Dennoch konnte mir
bislang kein einziger Mensch auf dieser Welt vernünftig
darlegen, wie man die Welt durch drei verschiedene, zeitlich
und örtlich sich wieder treffende Bezugssysteme erklären kann.
Das geht nämlich nicht. Die ganze Welt lacht, wenn man den
Gedanken äußert, daß da ggf. etwas nicht stimmen kann.
Für mich ist das auch logiscgh. In der ART werden die
Betrachtungspunkte in einzelne Inertialsysteme zerteilt,
welche voneinander unabhängig sein sollen. Das kann
unmöglich sein. Wie willst du eine Welt betrachten, die aus
lauter Dingen besteht, die garnix miteinander zu tun haben???
Wenn das so wäre, müßte ich auf der Stelle ungebremst bis
Australien durchpendeln. Die Betrachtung MUSS Quatsch sein,
auch wenn mathematisch korrekte Ergebnisse rauskommen.
Hegel hat damals seine Dialektik verfaßt, wohl wissend, daß er
es nicht anders durfte - aber so sauber wie möglich. Was hat
Marx bzw. Engels gemacht? Sie haben diese Philosophie in ihr
dialektisches Gegenteil verkehrt. Beide klingen schlüssig -
aber Hegels geht nicht auf.
Aeh? Werde konkret und klar. Damit kann und werde ich nichts anfangen.
Mein Gedanke dazu ist, dies ebenfalls mit der RT zu tun. Das
ist aber nicht einfach. Man muß sich wirklich konsequent zum
einen bei Engels komplett, zum anderen bei Einstein komplett
reindenken um das Bild abzurunden. Ich denke, mein Ansatz,
dieses am Minkowskiraum im Ursprung zu tun ist nicht verkehrt.
Deshalb gehts jetzt erstmal um die Klärung der Frage: wie
definiere ich „Ereignishorizont“.
Dann definiere ihn bitte hier!
Ist es jetzt halbwegs klar, was mein Begehr ist?
Ohne Philodsophiekenntnisse kommst du keinen Millimeter
weiter, es wird wirklich zwecklos, da es ein
philosophisch-physikalisches Problem ist. Dabei sollten
sämtliche Tabuthemen in dieser Richtung gebrochen werden
dürfen, z.B. der alberne Urknall 
Das ist das Grundproblem der Nawi-Philosophen der heutigen Zeit, Sie verstehen weder die Physik heutzutage, noch koennen sie allein mit Philosophie die Welt erklaeren. Was dann als Erklaerung herauskommt, ist meist Humbug, aber lassen wir das. Und lasse den Urknall bitte auch draussen und werde am Zwillingsparaxon und Deinem „Ereignisshorizont“ konkret mit dem Widerspruch, den Du siehst. Sonst reden wir um alles und dabei doch um nichts.
Auf letzteres wuerde ich nichts geben, den
schau, wenn Du recht hast redest Du gegen die ganze Welt der
Physik und da dard man nicht zart besaitet seit, denn
irgendwann wirst Du ein Held sein, wenn Du recht hast, in
jedem Lehrbuch an erster Stelle genannt fuer Jahrtausende und
Jahrmillionen! Mithin, werde doch endlich mal konkret auf
meine Fragen, Antwort bitte hier:
Später, nach dem Ereignishorizont. Erwähnte ich das schon?
Den hatten wir schon, zum x-ten Male haben wir den geklaert, was Du meintest, Du meinst hier den Lichtkegel. So packe endlich aus oder liefere noch einmal Deine verfluchte Defintion, was Du unter Deinem „Ereignisshorizont“ verstehen willst und welche Konsequenzen Du daraus siehst und packe dann aus. Anders kommen wir nie zum Zuge und Du wirst wieder sagen: „Später, nach dem Ereignishorizont. Erwähnte ich das schon?“ blabla ad infinitum 
viele Gruesse, Peter