'Scheißnomen' oder 'scheiß Nomen'?

Guten Abend,
in der Schule diskutierten ein Freund und ich über das Wörter mit dem Zusatz ‚Scheiß‘ davor. Er sagte, es hieße ‚der scheiß Kerl‘, ich hingegen behauptete, dass man ‚der Scheißkerl‘ schreiben muss. Was davon ist nun richtig? Gibt es Ausnahmen?

Er meinte außerdem, es gäbe einen Unterschied, würde man sagen: ‚Du scheiß Kerl‘. Ohne das davor gesetzte ‚Du‘ würde er es auch zusammen schreiben. Das hat mich leicht verunsichert, da ich schon länger - egal, ob mit Anrede oder ohne - alles so mache, wie ich es oben beschrieben habe.

Ich hoffe auf eine klärende Antwort. Gesucht habe ich natürlich, aber ich wusste nicht, wie ich das hätte beschreiben sollen. Sollte es bereits einen Thread darüber geben, so genügt mir auch ein Verweis.
Cheers.

Hallo,

in der Schule diskutierten ein Freund und ich über das Wörter
mit dem Zusatz ‚Scheiß‘ davor. Er sagte, es hieße ‚der scheiß
Kerl‘, ich hingegen behauptete, dass man ‚der Scheißkerl‘
schreiben muss. Was davon ist nun richtig?

es handelt sich um ein Nomenkompositum, das in einem Wort zu schreiben ist, egal, ob der erste Bestandteil „Scheiß“ oder „Pracht“ lautet.

Notfalls könnte man natürlich auch einfach ein Wörterbuch zu Rate ziehen, z. B. http://www.dwds.de/?qu=schei%C3%9Fkerl&view=1 oder http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

in der Schule diskutierten ein Freund und ich über das Wörter
mit dem Zusatz ‚Scheiß‘ davor. Er sagte, es hieße ‚der scheiß
Kerl‘, ich hingegen behauptete, dass man ‚der Scheißkerl‘
schreiben muss. Was davon ist nun richtig?

es handelt sich um ein Nomenkompositum, das in einem Wort zu
schreiben ist, egal, ob der erste Bestandteil „Scheiß“ oder
„Pracht“ lautet.

Danke für deine rasche Antwort!

Mir fällt jetzt erst auf, dass ich mich da oben verschrieben habe. Das ‚das‘ muss offensichtlich weg.

Hallo

es handelt sich um ein Nomenkompositum, das in einem Wort zu
schreiben ist, egal, ob der erste Bestandteil „Scheiß“ oder
„Pracht“ lautet.

Ich meine, dass „scheiß“ auch die deklinierte Form des Adjektivs „scheiße“ sein kann. Es heißt dann „der scheiß Kerl“, aber „der prächtige Kerl“.
Ich würde „scheiß Kerl“ allerdings inhaltlich eher verstehen als „du erfüllst die Anforderungen an einen Kerl nicht“, „Scheißkerl“ hingegen ist für mich ein Synonym für „Arschloch”.

sigterm

Hallo,

Ich meine, dass „scheiß“ auch die deklinierte Form des
Adjektivs „scheiße“ sein kann.

laut Duden ist „scheiß e“ für ausgesprochen schlecht, unerfreulich, ärgerlich ein indeklinables Adjektiv.

Es gibt übrigens auch eine FAQ zum Thema (➸ letzter Absatz).

Gruß
Kreszenz

Nur weil es laut Duden nicht geht heißt das noch lange nicht dass es umgangssprachlich nicht so verwendet wird. Z.B. würde ich den Ausdruck „Scheiß Hausaufgaben!“ nicht als „Scheißhausaufgaben!“ schreiben, weil man das Leerzeichen beim Sprechen (im Gegensatz zum Scheißkerl) regelrecht hört (von der Verwechslungsgefahr mit Scheißhaus-Aufgaben mal ganz abgesehen).

sigterm

Z.B. würde
ich den Ausdruck „Scheiß Hausaufgaben!“ nicht als
„Scheißhausaufgaben!“ schreiben,
(… Verwechslungsgefahr mit Scheißhaus-Aufgaben …)

Ich auch nicht, sondern mit dem Bindestrich vor „Hausaufgaben“.

Gruß
Kreszenz

2 Like

lecker Mädchen; lecker Sahne
Moin,

das ist auch ein Fall von Wortmutation. Dein Freund empfindet „scheiß“ in bestimmten Fällen als nicht flektierbares Adjektiv; mit dieser Meinung dürfte er ziemlich allein dastehen.
Aber bei lecker findet man sehr oft Beispiele dafür, dass dem Wort die Flexionsendung wegamputiert wird.
„lecker Mädchen“ - Ungefähr 7.780 Ergebnisse
Da ist es noch nicht so augenfällig. Aber wenn Leute ihre Rezepte im Netz veröffentlichen, dann schlagen sie kräftig zu:
„lecker Sahne“ - Ungefähr 26.700 Ergebnisse

Obwohl ich das nun schon sehr oft gelesen habe, sträuben sich mir bei erneutem Lesen immer noch die Haare, wenn auch nur noch leicht.
Wenn ich allerdings die Kombination lecker Knobi lese, oder noch schlimmer lecker Knofi, dann sträuben sich meine Haare dergestalt dass mir der Hut hochginge, wenn ich einen trüge.

Ich hoffe, dass ich eine Fischsauce nie mit lecker Dilli, Peterli, Schnittli oder Sauerampfi werde zubereiten müssen ;-»

Grüßli
Pit

P.S.: Die regionalen Varianten für Petersilie kenne ich:
"(Petroselinum crispum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, in der Schweiz Peterli, weitere Namen Peterle, Peterling, Petergrün oder Silk"
http://de.wikipedia.org/wiki/Petersilie

Hallo gargas,

also bei uns prangt am Ortseingang sogar bei einer renommierten Bäckerei-Filiale ein Riesenschild „lecker Frühstück ab 6 Uhr“ :smile:

Gruß eiawell

Hallo,
Mein Kommentar gehört eigentlich unter Kreszenz’ letzten Kommentar, aber irgendwie will mein Computer nicht so wie ich will.

Ich muss Kreszenz entschieden widersprechen. Es ist bei „scheiß“ + Nomen nämlich beides möglich: ein Kompositum (Scheißkerl) und eine Nominalphrase mit Attribut (scheiß Kerl), die Bedeutung unterscheidet sich nur gering, aber die Aussprache, wie bereits mal erwähnt wurde, entscheidet.
Es gibt im Deutschen eine Regel, dass bei zweiteiligen Komposita (bei mehrteiligen wird es etwas komplizierter) immer die erste Komponente betont wird, nie die zweite. Daher kann man direkt hören, dass man „die Katzenpfötchen“ zusammen- und „der Katzen Pfötchen“ getrennt schreiben muss. Bei der Kombination Adjektiv+Nomen ist beides möglich: „echt ein blödes Spiel!“ oder „so ein blödes Wetter!“

Nun gibt es einige Adjektive, die indeklinierbar sind, aber trotzdem attributiv (also vor Nomen) verwendet werden können, wie etwa „super“. „War ein super Spiel gestern, oder?“ — hier muss eindeutig getrennt geschrieben werden, da die Betonung auf „Spiel“ liegt. Hieße es _Super_spiel, würde ich eher an eine Art Lottospiel denken.
Gargas’ Beispiel mit „lecker Mädchen“ zeigt das auch. Mädchen wird betont; würde man „Leckermädchen“ schreiben, müsste man auch _Lecker_Mädchen betonen und nach einigem Überlegen, was das wohl bedeuten mag, kommt man nur auf dumme Gedanken.

Genauso bei „scheiß“: Ein „Scheißspiel“ wäre in jedem Falle vorne betont. Ein _Scheiß_spiel, darunter kann man sich ein ziemlich ekliges Unterfangen vorstellen. Auch ein Bindestrich ändert das nicht. Ich denke, das Wort kann auch die Bedeutung „blödes Spiel“ haben.
Ich habe den Eindruck, wenn man nicht aussagen möchte, dass das Nomen blöd ist, sondern ausdrücken möchte, dass einen die bloße Existenz des Nomens stört, wird automatisch hinten betont.

Ein „_Scheiß_buch“ ich ein blödes Buch, das man nicht mag. Ein „scheiß Buch“ ist wohl eher ein Buch, das einem auf den Fuß oder Kopf gefallen ist, wegen welchem man nochmal zurück nach Hause muss, oder ähnliches. Der Unterschied scheint klein und ist evtl. auch nicht so wichtig.
Richtig und wichtig ist aber auf jeden Fall, dass die Betonung hier aussagt, wie man das Wort / die Wörter schreiben muss.

Noch ein lebensnahes Beispiel:
„Scheißkerle!“ sagt ein Mädchen zu einer Gruppe Jungs, die irgendetwas blödes gemacht haben.
„Scheiß Kerle!“ ist eher eine allgemeine Aussage, die ein Mädchen treffen kann, nachdem nun schon ihr 3. Freund fremdgegangen ist.

Ich fand das übrigens eine super Frage. :wink:
Eine Superfrage wäre wohl eher die 100.000-€-Frage bei irgendeiner Quizshow.

Viele Grüße aus chinesisch Kunming. :wink:

  • André

Hallo,

Ich fand das übrigens eine super Frage. :wink:
Eine Superfrage wäre wohl eher die 100.000-€-Frage bei
irgendeiner Quizshow.

Danke dir für diese prima Ergänzung !

Unschön wird es allerdings, wenn Leute versuchen, ein tolles Adjektiv zu bauen:
Die lilane Hose
Das klassene (Musik-) Stück
Durch die zue Tür
etc.
Grüße ins weit wegge China !

ot Knofel / Knoblauch

Wenn ich allerdings die Kombination lecker Knobi lese, oder
noch schlimmer lecker Knofi,

Warum ist Knofi (abgeleitet von Knofel --> http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=Knofel&… )
schlimmer als Knobi (was ich ürigens noch nie gehört habe, Knofi hingegen schon).

Sangoma

Cool. Du ersparst mir Schreibarbeit. :smile: Wobei ich an die Betonung noch gar nicht gedacht hatte.

Toller Beitrag!

Gruß,
Max

Scheißnomen!
„Scheißkerl“ schreibt sich wie „Kotzbrocken“ in einem Wort!!

„Scheiß“ als Adjektiv, wie Du es suggerierst, gibt es nicht. Es gibt das Adjektiv „beschissen“.

Warum sollten wir einem (bildungsfernen) Dummsprech (unterwürfig) hinterherhecheln??

Das Adjektiv lautet „superbe“!

Das Adjektiv lautet „superbe“!

„prima“ kann aber sicher so bleiben, denn das muss es auch zu deiner Zeit :wink: schon gegeben haben.
Oder heißt es „primabe“, „primär“ oder „primitiv“?
Was Scheiß, Kotz usw. angeht, stimme ich dir aber zu. Es gibt ja auch keine piß Becken. Oder rotz Nasen.
Genug der Körperausscheidungen.
LG

„Scheiß“ als Adjektiv, wie Du es suggerierst, gibt es nicht.
Es gibt das Adjektiv „beschissen“.

Warum sollten wir einem (bildungsfernen) Dummsprech
(unterwürfig) hinterherhecheln??

Hallo Uwe,
Darf man erfahren, worauf deine Aussage fußt? Kannst du es begründen? Und das nicht nur mit Duden (in dem ja nicht alles drinsteht und der die Umgangssprache nur zu geringen Teilen erfasst) und/oder deinem Sprachgefühl (das kein objektives Argument ist und obendrein nicht zum ersten Mal danebenliegt).

Zugegeben, das Wort „scheiß“ (also nicht als Nomen) ist nicht prädikativ zu gebrauchen (da hieße es „scheiße“ oder eben „beschissen“), aber das gilt auch für andere Adjektive (z.B. das Wort „arm“ i.S.v. „bedauernswert“ oder „momentan“, „jetzig“, „damalig“ usw.). Dass es ein vulgäres Wort ist, tut nichts zur Sache, es gibt ja ähnliche Wörter, die ähnlich funktionieren, wie etwa „super“, „lecker“ (welches natürlich auch als vollwertiges Adjektiv existiert).

Wenn du implizieren möchtest, dass das Wort „scheiß“ in „Scheiß Empfang!“ oder „Immer diese scheiß Ampel hier an der Ecke!“ kein Adjektiv sein kann, sondern einer anderen Wortart angehört (mir fiele Partikel als mögliche Option ein), würde ich gerne hören, welche und warum. Habe schon darüber nachgedacht, dass es vielleicht eine Partikel sein könnte.
Willst du aber sagen, dass Sätze/Wendungen wie „Immer diese scheiß Ampel hier an der Ecke!“ oder „Er hat eine super Leistung erbracht.“ ungrammatisch seien, so kann ich dir nicht zustimmen. Ich denke, in dem Falle wirst du mit deiner Meinung wieder ganz alleine dastehen. Oder kannst du in dem Fall begründen, warum solche Sätze ungrammatisch sind, oder „bildungsfernes Dummsprech“?

Ich bitte dich also, deine Aussage ein bisschen mehr zu erläutern und zu begründen.

Grüße,

  • André
2 Like

Das, lieber Uwe, ist ein völlig anderes Wort, um das es hier auch gar nicht geht. Denn *Das war ein superbe Spiel kann man im Deutschen nicht sagen, während Das war ein super Spiel ohne weiteres möglich ist.

Gruß,

  • André
1 Like

Das, lieber Uwe, ist ein völlig anderes Wort, um das es hier
auch gar nicht geht. Denn *Das war ein superbe Spiel kann man
im Deutschen nicht sagen, während Das war ein super Spiel ohne
weiteres möglich ist.

Ich glaube, er will, dass wir „superbes Spiel“ sagen.
Dies ist aber, wie du richtig schreibst ein Wort mit anderer Bedeutung.
Grüße !

1 Like