Hi,
nächste Frage: Schnee wegräumen: Im Vogtland nennt sich das Schnee schoren/schuren. Wie heißts anderswo?
'S scheint, der Winter bringt einige Dialektworte zu Tage. Früher gabs ja immer Schnee…
pp
Hi,
nächste Frage: Schnee wegräumen: Im Vogtland nennt sich das Schnee schoren/schuren. Wie heißts anderswo?
'S scheint, der Winter bringt einige Dialektworte zu Tage. Früher gabs ja immer Schnee…
pp
Guten Tag!
Im Bairischen gibt es neben „Schnee rama („räumen“, erstes A hell, zweites reduziert)“ auch noch „Schnee scher®n“. Und hier war ich selbst überrascht: Der „Schmeller“ wie auch der „Schatz“ (Tirol) unterscheiden ein „scheren“ (Wolle) von „scherren“ (kratzen, schaben und dergleichen, z. B. eine Pfanne auskratzen). Letzteres dürfte auch beim „Schnee scherrn“ zugrundeliegen.
Gruß
Sepp
Moselfränkisches Saarland
Tach,
do hunn se emmer gesoot: Schnëi schieren
„schieren“ bedeutet ganz allgemein „etwas beiseite schieben“, und es ist bestimmt etymologisch verwandt mit Deinem „schoren/schuren“ sowie dem Hellsepp sein „Schnee scher®n“ (im Saarland gibt es bis heute, selbst in der „gehobenen Umgangssprache“ der gebildeten Schichten, keinen Genitiv).
So, ich scher mich bald ins Bett, wenn’s geht.
Schiert Eech bei den Deiwel!
(im Saarland gibt es auch kein „zu“ als Richtungspräposition)
Pit
Hallo,
mir sind aus der heimatlichen Umgangssprache mehrere Wendungen geläufig; die häufigste ist aber ganz einfach „Schnee schippe“. Natürlich gibts auch noch „Schnee kehre“. Ganz selten auch „Schnee schiere“ (wohl eher auf dem Land).
Allerdings werden diese Wendungen meistens umgangen:
etwa: „Morje frieh um sechs isses Trottwa gereimt!“
oder auch: „Morje frieh gebbts Trottwa gereimt sonschd gebbts e mords balaawer“ (mords balaawer = fürchterlicher Ärger/Streit, meistens vonseiten des Nachbarn der seinen Bürgersteig 2 Minuten früher geräumt hat. Man beachte außerdem die äußerst stilvolle Verwendung von „gebbt“ (3.Pers.Sg von „genn“ = geben / werden))
Gruß
Betasator
Hallo!
Im Vogtland nennt sich das
Schnee schoren/schuren. Wie heißts anderswo?
In Oberfranken, Nähe Hof, heißts auch „Schnee (bzw gesprochen: Schnie) schorn“.
Gruß Dani
Hallo,
mir sind aus der heimatlichen Umgangssprache mehrere Wendungen
geläufig; die häufigste ist aber ganz einfach „Schnee
schippe“.
Rischdisch. In der Kurpalz werd aa „Schnee gschippt“ (bzw. ganz alte sagen „Schnei schippe“, wobei noch ältere auch sagen: „es schneischt“, die jüngeren lassen das zweite „sch“ weg).
etwa: „Morje frieh um sechs isses Trottwa gereimt!“
Des wer bei uns:
Morje frieh um sechse isses Trottwa sauwa.
Grieß
Elke
Hallo,
die Schwaben „schippen“ den Schnee.
Die Südbadenener dagegen „bahnen“. Kommt womöglich davon, dass man sich auch den Weg freibahnen muss.
Gruß
Lawrence
Servus,
dort, wo sich heute früh der Autoverkehr im Schnee verliert, wird auch für Schneeschippen auf Fußwegen, Zufahrten etc. der Begriff „Bahna“ (= eine Bahn schaffen) verwendet.
Schöne Grüße
MM
Hi Lawrence,
das „Bahna“ kommt ja fast gleichzeitig.
Wie weit nördlich das entlang der Sprachgrenze Schwäbisch/Alemannisch geht, kann ich nicht sagen - jedenfalls noch ein ganzes Stück ins Schwäbische hinein nördlich Biberach.
Weißt Du, wie weit nördlich das im Badischen an der Alemannisch/Fränkischen Grenze geht?
Sey gegrüszt!
MM
Hallo Lawrence,
Die Südbadenener dagegen „bahnen“.
das habe ich, ehrlich gesagt, noch nie gehört - die Markgräfler ‚schuufle‘ den Schnee. Entsprechend heißt das dazu benutzte Gerät auch ‚Schneeschuufel‘.
Beste badische Grüße
=^…^=
*derzeitschneelos*
Hallo,
dann scheint es regionale Unterschiede zu geben, die mir nicht geläufig sind.
Ich weiß aber zu 100%, dass die Bewohner des mittleren Schwarzwalds (Rench- und Kinzigtal) nicht „schufeln“ sondern „bahnen“.
Das geht so weit, dass ein ins Schwabenland zugezogener Badener aus dem Renchtal bei der ersten Eigentümerversammlung fragte, wie denn das mit dem „boahna“ geregelt sei und die umgebenden Schwaben nicht wussten, um was es geht.
Gruß
Lawrence
Hallo,
kurzes Googeln hat mir den Eindruck vermittelt, dass auch die Deutschschweizer den Schnee ‚schuufle‘ - können das eventuell zufällig anwesende Schweizer bestätigen?
Grüße
=^…^=
Hi
Bei uns im Bernbiet sagt man „schnuzen“, das Berndeutsche Wörterbuch sagt da: Schnuze, Schnüze, Schnuzi f., Schneepflug. Oft zss. mit Schnee-, Zwüsche de hööche Schneehüüffe düre, wo d Schnüze beidsytig het ufgwalmet gha
Hallo
Nicht nur der Schnee wird „gschuuflet“ sondern alles was mit Schaufel
gemacht wird.
Mit „Schüüfeli und Bäseli“ wird die Wohnung sauber gemacht.
Hi,
im Südhessischen, Kurpfälzischen:
Schnee schobern mit dem Schneeschober.
lg O
Hallo,
die lieben Norddeutschen „schippen“ auch, oder auch nicht …
mfg, tf
Lieber Sepp,
doo kenn i aus dem Achental beide Ausdrücke: Schnee rama und Schnee schean.Is aba des gleiche.
Gruß
Nastaly
Hallo,
im Südhessischen, Kurpfälzischen:
Schnee schobern mit dem Schneeschober.
Kannst du das mal lautmalerisch hinschreiben?
Des konn isch mer nämlisch im Lewe net sou ausgsproche vorstelle.
Und gehört hab ich das noch nie.
Das „b“ klingt ganz und gar nicht nach Kurpälzisch.
Gruß
Elke
Hallo,
bei uns (Oberallgäu) wird der Schnee vorrangig „g’raumt“, manchaml „g’schauflat“ oder evtl. auch „g’schippt“. Weiterhin, wenn der Schnee nicht nur geschoben, sondern weggebracht wird (egal, ob mittels Schneeschaufel oder schwerem Gerät mit Dieselantrieb), wird er „g’schöpft“.
Grüße
formica
Hi,
(im Singsang):
„Hollemohl_de_Schneeschohba.
Alleehopp, daß_de_Schnee (Schnaich) gschohbat werdd.“
Es schneit = ´s_schnaicht, Schne = Schnaich
lg O