Schockschwerenot!

hallo zusammen,

ich bin grade in einem anderen forum bei dem titel „schock schwere not“(!) hängengeblieben und habe daraufhin sowohl google als auch das hiesige archiv bemüht… leider finde ich nichts über die herkunft dieses ausrufs.
weiß jemand mehr?

…und wenn ich ganz ehrlich bin, kenne ich dieses wort einzig und allein aus preußlers "das kleine gespenst :smile:

danke und gruß,
raZZmataZZ

ich bin grade in einem anderen forum bei dem titel „schock
schwere not“(!) hängengeblieben und habe daraufhin sowohl
google als auch das hiesige archiv bemüht… leider finde ich
nichts über die herkunft dieses ausrufs.
weiß jemand mehr?

…und wenn ich ganz ehrlich bin, kenne ich dieses wort einzig
und allein aus preußlers "das kleine gespenst :smile:

Hallo raZZmataZZ,

ich habe das noch nie gehört, bin aber soeben beim googlen nach „Schwerenöter“ auf diesen Artikelbaum gestoßen:

/t/was-ist-ein-schwerenoeter/1459017

Danach ist „schwere Not“ ein ursprünglicher Ausdruck für Epilepsie
(siehe Rolands Posting —> das unterste im Baum).

Keine Ahnung, ob Dir das weiterhilft, aber schön, Dich mal wieder gelesen zu haben. :wink:

Gruß Gudrun

Hallo, Gudrun und raZZmataZZ,

/t/was-ist-ein-schwerenoeter/1459017

Danach ist „schwere Not“ ein ursprünglicher Ausdruck für
Epilepsie

dazu - und überhaupt zu „Schwerenot“ - steht einiges im Grimm:

_SCHWERENOT -> SCHWER

I. 1) b)
[…]
…eine verbindung, die auch gilt … von körperlichen schmerzen, krankheit, so von geburtswehen, daher schwerenotsmutter, …
häufiger von der fallsucht und ähnlichen krampfzuständen, die schwere noth, fallende sucht, comitialis morbus …

… daher heiszt es verwünschend, auch halb scherzhaft: die schwerenot soll euch regieren…. datt die de schwere noth kriggt! di schall de schwere noth kriegen

elliptisch: dasz euch die schwere noth. …
auch einfach als ausruf der verwünschung, überraschung, betheurung schwere not! … schwernot!

verstärkt kreuzschwerenot, schockschwerenot. …, tausend schwerenot: wollt ihr ruh haben! tausend schwerenoth! schert euch 'naus wenn ihr was auszumachen habt. GÖTHE…;…_

Hervorhebungen durch mich

Kompletter Text auf
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Und zu SCHOCKSCHWERENOT:

f. als fluch, verstärktes schwerenot, vgl. schock 6. … in Leipzig auch alle schockschwerenot, allerlei unangenehmes, übles, dummes

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo, Gudrun und raZZmataZZ und Kreszenz,

f. als fluch, verstärktes schwerenot, vgl. schock 6.

Aufgrund dieser Angabe kann man es finden, ich will es aber noch explizit sagen.

Schock ist eine alte Mengenangabe:

_Schock, Messwesen: altes dt. Zählmaß; 60 Stück.

© Meyers Lexikonverlag._

und kann nach Grimm auch:

SCHOCK [Lfg. 15,8], n. anzahl von 60 stück. gemeingermanisches wort: …
1) die ursprüngliche bedeutung ‚haufen von garben, schober‘ erscheint im ältern niederd.: …
2) in allgemeinerer verwendung als unbestimmter mengebegriff besonders im mhd. und in neuern oberdeutschen mundarten, in diesem sinne meist als masc., s.

bedeuten und eignet sich daher als Steigerungswort, wie „Millionenschockschwerenot“, das ein Bekannter von mir gern gebrauchte. Manchmal setzte er noch „Himmelarschkreuzdonnerwetter-“ davor und ein „-nochmal!“ dahinter.

Gruß Fritz

1 Like

servus ihr drei,

herzlichen dank für eure nächtlichen mühen!

wenn man die uhrzeiten eurer beiträge so anschaut, könnte man auf die idee kommen, ihr gehörtet zum „personal“ hier, das sicherstellt, daß das forum rund um die uhr besetzt ist :wink:

viele grüße,
raZZmataZZ

1 Like