Hallo zusammen
wie kann man die Mutter des Ehemanns und die Mutter der Ehefrau bezeichnen? Oder gilt das Wort „Schwiegermutter“ für beide Mütter?
Danke sehr
Hallo zusammen
wie kann man die Mutter des Ehemanns und die Mutter der Ehefrau bezeichnen? Oder gilt das Wort „Schwiegermutter“ für beide Mütter?
Danke sehr
Moin,
die Schwiegermutter ist immer die Mutter des angeheirateten Ehepartners.
Meine Schwiegermutter ist die Mutter meines Ehemannes.
Meine Mutter ist die Schwiegermutter meines Ehemannes.
Da die Schwiegermutter (nicht nur im Deutschen?) einen schlechten Ruf hat, wird sie auch gern als Schwiegermonster bezeichnet, als Verballhornung aus Schwieger… und Monster.
Soon
Die Mutter Deiner Frau ist Deine Schwiefgermutter,
und Deine Mutter ist die Schwiegermutter Deiner Frau.
Wenn beide zusammen an einem Tag zu Besuch kommen,
gibt es keine Sprachregel, die sie zusammenfasst;
ich würde dann sagen: Heut kommen unsere beiden Mütter.
PS
Da ich mit meiner ersten Schwiegermutter sehr, sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe,
habe ich als zweite Frau eine genommen, deren Mutter 13.000 km von uns enfernt lebt.
Sach ich doch, Schwiegermonster
Äh, dass Nadja ein weiblicher Vorname ist, weißt du schon, ja?
Ja, aber nur aus jeweils der Sicht eines Ehepartners.
Für beide Mütter zusammen gibt es den Begriff „Gegenschwiegerin“,
der sowohl von beiden selbst im Singular verwendet werden kann:
„Emma ist meine Gegenschwiegerin“
als auch von Dritten im Plural:
„Berta und Emma sind Gegenschwiegerinnen“.
Analog dazu „Gegenschwieger“ (Singular + Plural identisch) für die beiden Väter und „Gegenschwiegereltern“ für alle vier.
Gruß
.
Echt? Das muss ich mir in Ruhe durchlesen. Davon habe ich noch nie etwas gehört.
So fortschrittlich ist er nicht, immerhin hat er eine Frau und keinen Mann.
Die Mutter meines Mannes?
Meine Mutter und die Mutter meines Mannes?
Das ist so ein Wort, dessen Bedeutung nach mehrmaligem Lesen komplett ins Unverständliche abrutscht
Wo hast du das her?
Soon, ernsthaft interessiert
Der Duden definiert Gegenschwiegermutter als Schwiegermutter des eigenen Kindes.
Gruß
Kreszenz
Wenn Deine Schwiegermutter „Emma“ heißt, dann kann Deine Mutter das so sagen.
Ja.
Das wundert mich nicht, weil es vermutlich zu den aussterbenden Wörtern gehört. Unter Menschen >70 ist es aber hierzulande noch gang und gäbe.
Evtl. aber auch im süddt. Raum eher beheimatet als nördlich vom Main.
klickmich und klicke dort auf die Links zum Grimmschen Wörterbuch und zum Dt. Rechtswörterbuch
Kenne ich, seit ich denken kann.
Und ich erkläre seit schlaffen 15 Jahren in w-w-w Verwandtschaftsbeziehungen und -bezeichnungen.
Das hoffe ich doch!
Gruß
.
Z.B. hier (bißchen scrollen bitte):
Ganz unten erwähnt jemand die beiden russischen Begriffe, die in dem wiktionary-Link auch genannt sind.
.
Dass Homos, Lesben oder sonstwie andere Menschen, die zwischen oder neben der traditionell einzig akzeptierten sexuellen Orientierung liegen, nicht mehr sozial ausgeschlossen oder gar (bis hin zur Todesstrafe) sanktioniert werden), ist sicher ein Fortschritt.
Wenn man aber zur immer noch am häufigsten vertretenen Verhaltungsart gehört, die zudem als einzige dafür sorgen kann, dass alle Genannten auch weiterhin existieren können, ist das „nicht fortschriftllich“? :- ) :- ( :- ) :- :- )
Hallo,
ja.
Nicht für beide zusammen (das wäre Mehrzahl „die Schwiegermütter“), aber für jede von beiden.
Nur um das mal ohne weiteren, ev. verwirrenden Kokolores klar zu stellen.
Gruß,
Paran
Das ist gut gemeint vom Duden. Aber unlogisch formuliert. Eine Mutter kann ja nicht die Mutter ihrer Schwiegertochter als ihre Gegenschwiegermutter bezeichnen.
Sohn wird sagen, die beiden Frauen, nämlich seine Mutter und die seiner Frau (also seine Schwiegermutter) seien Gegenschwiegermütter. Oder seine Eltern und die seiner Fau seien Gegenschwiegereltern.
Also Gegenschwiegereltern/-mütter/-väter sind dieses immer gegenseitig (daher die Bezeichnung), aber nur aus der Perspektive anderer, z.B. aus der ihrer verheirateten Kinder.
Aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie Gegenschwieger bzw. Gegenschwiegerin. Oder, mancher Orts, auch Schwippschwäger. Also so wie die Ehepartner der Geschwister des Ehepartners.
Gruß
Metapher
Hallo Metapher,
Aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie Gegenschwieger bzw. Gegenschwiegerin. Oder, mancher Orts, auch Schwippschwäger. Also so wie die Ehepartner der Geschwister des Ehepartners.
ist „mancher Orts“ Genitiv? Oder ist manchen Orts Genitiv?
Grüße und vielen Dank
Wenn sie sich selber als Schwiegermutter bezeichnen kann, und das kann sie doch, muss sie doch die andere Mutter als Gegenschwiegermutter bezeichnen können. Und wenn sie sagt: meine Gegenschwiegermutter, dann bezieht sich doch das „meine“ auf das „gegen“, und nicht auf die Mutter. Mein Gegenkandidat ist doch auch nicht mein Kandidat, mein Gegenspieler ist nicht mein Spieler.
Und wenn der Sprachgebrauch so ist, dann muss der Duden es doch auch so erklären.
Ich hoffe, mein Beitrag passt, ich habe weder den Dudeneintrag, noch deinen Beitrag zu Ende gelesen. …
Korrektur dieses Beispielsatzes:
Es kann natürlich nicht „meine“ heißen.
Richtig ist:
„Emma ist Gegenschwiegerin zu mir.“
Danke @Metapher für Deinen Einwand.
.
Eigentlich nicht. Finde ich.
Womit Du völlig recht hast, aber im DUDEN steht ja auch nicht „ihre“.
Da kann ich Dir nicht folgen.
Für mich sind Gegenschwiegerin und Gegenschwiegermutter Synonyme.
Da macht es keinen Unterschied, wer aus welcher Perspektive etwas sagt.
Man darf nur kein Possessivpronomen verwenden.
(weswegen ich mein Bsp. im anderen Posting zwischenzeitlich korrigiert habe.)
Zwei Mütter auf die Frage eines Dritten nach der gegenseitigen Verbindung:
„Wir sind Schwiegerinnen/Gegenschwiegermütter.“
Da weiß der Dritte sofort, daß die Tochter der einen mit dem Sohn der anderen verheiratet ist.
Zwei Elternpaare dto.: „Wir sind Gegenschwiegereltern.“
Da weiß der Dritte sofort, daß vom einen Paar die Tochter mit dem Sohn des anderen Paares verheiratet ist.
Gruß
.