Hallo,
„sich zu schade sein für etwas“, was heißt das auf spanisch? Mein Langenscheidt Handwörterbuch gibt diese Information nicht.
Gruß
Uwe
Hallo,
„sich zu schade sein für etwas“, was heißt das auf spanisch? Mein Langenscheidt Handwörterbuch gibt diese Information nicht.
Gruß
Uwe
Hola Uwe!
Der Ausdruck „sich zu schade sein für…“ kann man, je nach Zusammenhang, in vielerlei Formen übersetzen. Wenn Du mir den ganzen Satz sagst, übersetze ich es sehr gerne für Dich. Auch privat durch EMail, wenn du es nicht öffentlich sagen möchtest.
Auf die schnelle aber, würde ich diesen Ausdruck mit dem Verb „subvalorar“, „rebajarse“,… übersetzen. Oder „Verb + por debajo de + …“
Aber wie gesagt, in diesem Fall ist es sehr, sehr von den ganzen Satz abhängig!
Auf einen Satz wartend,
übersetzenden Grüße
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hola Helena,
gracias por tu respuesta. Aquí viene una frase como ejemplo:
„Er sollte sich nicht zu schade sein, gegebenenfalls auch gegen seine eigenen Brötchengeber für die Gerechtigkeit zu Felde zu ziehen“.
In diesem Zusammenhang wäre es auch interessant zu wissen, was auf spanisch denn wohl „Brötchengeber“ heißt.
Saludos cordiales,
Uwe
Hallo !
Wörtlich übersetzen kann man diesen Satz sicher, aber kein Spanier würde ihn verstehen.
Nicht jede Sprache hat gleiche Redensarten, die den gleichen Sinn ergeben.
Sprichwörter oder Redensarten sind meistens typisch für eine Sprachregion.
Gruß max
Hola Uwe!
Con mucho gusto!!!
Der Satz läßt sich, wie alles was aus einem erwachsenen, menschlichen Munde kommt, übersetzen. Doch diesen einen ist nicht gerade leicht ;o))
Hola Helena,
gracias por tu respuesta. Aquí viene una frase como ejemplo:
Ich versuche:
„Er sollte sich nicht zu schade sein, gegebenenfalls auch
gegen seine eigenen Brötchengeber, für die Gerechtigkeit zu
Felde zu ziehen“.
„El no tenía que sentirse subvalorado, ni siquiera respecto al que le da de comer, por tener que luchar por la Justicia.“
In diesem Zusammenhang wäre es auch interessant zu wissen, was
auf spanisch denn wohl „Brötchengeber“ heißt.
Ich wurde es übersetzen wie „el que (te, me, nos…) da de comer“ oder „el que (te, me, nos,…) da el pan“ Ist aber ziemlich umgangsprachlich!. Ziemlich salopp, wenn ich mich so ausdrücken darf… Den Ausdruck habe ich abe selber sehr oft gehört.
Saludos cordiales,
Para ti también!
Saludos
Uwe
Helena
Hallo !
Hi Max!
Wörtlich übersetzen kann man diesen Satz sicher,
DArf man aber bekanntlich nicht! Es ist ein Grundsatz bei übersetzen!
aber kein Spanier würde ihn verstehen.
Doch, doch! Ich bin Spanierin (sehe ViKa) und verstehe ihn sehr wohl!
Nicht jede Sprache hat gleiche Redensarten, die den gleichen
Sinn ergeben.
Alles was aus einem erwachsenen, menschlichen, gesunden Mund kommt, kann man auch in eine andere Sprache übersetzen. Und wenn es nur Sinngemäß ist…
Sprichwörter oder Redensarten sind meistens typisch für eine
Sprachregion.
Stimmt, aber deren Bedeutung gaantiert nicht! Und das war mit Sicherheit weder ein Sprichtwort typisch für eine Sprachregion noch eine Redeart, die man nur sonstwo verwendet.
Gruß max
Grüße auch!
Helena
Hallo !
Verstehst Du ihn, weil Du perfekt deutsch sprichst.
Ich habe lange mit Spaniern und spanisch sprechenden Leuten zusammengearbeitet und in dieser Zeit hat keiner von ihnen versucht, diesen Satz auf englisch zu sagen. (Die Umgangssprache war Englisch).
Obwohl, muß ich zugeben, dieser Satz für einen männlichen Spanier eigentlich typisch wäre. Denn sie waren durch die Bank weg alles super Machos. Und sie waren sich für vieles zu schade.
Gruß max
Hi Max!
Hallo !
Verstehst Du ihn, weil Du perfekt deutsch sprichst.
Auf die eine Seite fühle ich mich geschmeichelt (danke, danke!- zu meinem 20. Geb. fing ich erst an Deutsch zu lernen und in D bin ich seit Okt 1992 Und perfekt spreche ich Deutsch noch lange nicht!) Auf die andere Seite ist Dein Satz nur zum Teil richtig: Jeder der ein bißchen Deutsch kann und übersetzt, muß zwangsläufig zumindest ein wenig Spanisch können, aber das ist so bei allen Übersetzungen!!!
Ich habe lange mit Spaniern und spanisch sprechenden Leuten
zusammengearbeitet
Ich auch!!!
und in dieser Zeit hat keiner von ihnen
versucht, diesen Satz auf englisch zu sagen. (Die
Umgangssprache war Englisch).
Es frag sich wie gut sie englisch konnten! Und natürlich, ob sie Deutsch verstanden haben. Denn es geht auch darum, zu verstehen was umgangsprachlich in dem Satz vorkommt. Und das ist nicht so selbstverständlich, allein deshalb weil so was in den meisten Sprachschulen schamlos vernachlässig wird: Entweder lernt man das vor Ort oder lernt man das halt nicht…
Obwohl, muß ich zugeben, dieser Satz für einen männlichen
Spanier eigentlich typisch wäre.
Ich finde „etwas“ (wenn nicht gleich sehr) pedantisch und arrogant, so was zu behaupten! Oder den Vorurteile zu viel glauben schenkend. Denn Vorurteile sind für mich da, hauptsächlich um sie sobald wie möglich wieder zu vergessen. Und Beispiele werde ich jetzt hier nicht nennen.
Denn sie waren durch die Bank
weg alles super Machos. Und sie waren sich für vieles zu
schade.
Ob Du an der falschen Bank warst? Was sie haben machen müssen, haben es bestimmt auch getan! Bestimmt! Und ob Du alle Bankangestellten sooooooo gut gekannt hast, daß du so eine Behauptung machen kannst, möchte ich sehr bezweifeln. Aber das ist sicher hier off-topic.
Jedenfalls mich ärgern solche Behauptungen maßlos!
Gruß max
TiefluftatmendeundzurRuherufende Grüße
Helena
Hola Helena, gracias otra vez…
pero, querida, no sé, si me entendiste bién. Vamos a ver:
„Er sollte sich nicht zu schade sein, gegebenenfalls auch
gegen seine eigenen Brötchengeber, für die Gerechtigkeit zu
Felde zu ziehen“.
„El no tenía que sentirse subvalorado, ni siquiera respecto al
que le da de comer, por tener que luchar por la Justicia.“
Es de… yo queria decir: „gegen seine eigenen Brötchengeber“. Lo que tu escribiste, se traduce al alemán así:
„Er mußte sich nicht unterbewertet fühlen, noch nicht einmal im Hinblick auf seine Brötchengeber, für die Gerechtigkeit kämpfen zu müssen.“
Worum es mir aber geht, ist ein bißchen anders… Ich versuche mal, den deutschen Satz so ins Spanische zu übersetzen, daß Du mich vielleicht besser verstehst:
„El no deberia sentir lástima con si mismo, defendiendo la justicia aunque, actuando así, tuviera que ponerse contra los intereses de el que le da el pan.“
Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist und ob die Redewendung „sentir lástima con si mismo“ dem deutschen „sich zu schade sein“ in ihrer Bedeutung wirklich einigermaßen entspricht.
Scheint ja eine ganz schön harte Nuß zu sein, die es da zu knacken gilt…
Gruß
Uwe
Hola Helena,
Denn sie waren durch die Bank weg
Ob Du an der falschen Bank warst?
Ups! „Durch die Bank“ -> ugs. für „alle miteinander“, „allesamt“ o.Ä.
Jedenfalls mich ärgern solche Behauptungen maßlos!
Pah. Ruhig Blut. Das sollte man zumindest im Ausland lernen
Saludos
J.
Hola Sancho!
Hola Helena,
Denn sie waren durch die Bank weg
Ob Du an der falschen Bank warst?
Ups! „Durch die Bank“ -> ugs. für „alle miteinander“,
„allesamt“ o.Ä.
Gracias! Habe ich nicht gewußt… :o)))
Jedenfalls mich ärgern solche Behauptungen maßlos!
Pah. Ruhig Blut. Das sollte man zumindest im Ausland lernen
Hast du das schon gelernt?
Mir fliesst noch immer spanisches Blut in den Adern! ;o))
Jedenfalls denke ich, es hat sich wesentlich schlimmer angehört als es gemeint war!
Saludos
Saludos para ti también, José!
Y gracias!
J.
Helena
Hola Uwe!
Hola Helena, gracias otra vez…
pero, querida, no sé, si me entendiste bién. Vamos a ver:
Aber lieber auf Deutsch, oder? Denn sonst werden die meisten diesen Posting gar nicht verstehen ;o))
„Er sollte sich nicht zu schade sein, gegebenenfalls auch
gegen seine eigenen Brötchengeber, für die Gerechtigkeit zu
Felde zu ziehen“.„El no tenía que sentirse subvalorado, ni siquiera respecto al
que le da de comer, por tener que luchar por la Justicia.“Es de… yo queria decir: „gegen seine eigenen Brötchengeber“.
Lo que tu escribiste, se traduce al alemán así:„Er mußte sich nicht unterbewertet fühlen, noch nicht einmal
im Hinblick auf seine Brötchengeber, für die Gerechtigkeit
kämpfen zu müssen.“Worum es mir aber geht, ist ein bißchen anders… Ich versuche
mal, den deutschen Satz so ins Spanische zu übersetzen, daß Du
mich vielleicht besser verstehst:„El no deberia sentir lástima con si mismo, defendiendo la
justicia aunque, actuando así, tuviera que ponerse contra los
intereses de el que le da el pan.“Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist und ob die
Redewendung „sentir lástima con si mismo“ dem deutschen „sich
zu schade sein“ in ihrer Bedeutung wirklich einigermaßen
entspricht.
„Sentir lástima de si mismo“ wäre die spanische Redewendung, die Du jetzt verwendest.
Und ich denke eigentlich beide Redewendungen haben nicht dieselbe Bedeutung. Für mich wenn jemand „sich zu schade“ für irgendwas ist, geht von einer „gehobenen Position“ aus. ZB. Ein Chef ist sich zu Schade, Cafe für den Mitarbeitern seiner Firma zu kochen. Dagegen „sentir lástima“ heisst so gut wie eben „traurig sein“ für irgendwas („siento lástima de no tener hoy el dia libre“)oder sogar einen Menschen gegenüber (zB „siento lástima de Pedro, que está muy enfermo“)oder leid tun. Also, „sentir lástima de si mismo“ hiese auf Deutsch so viel wie „sich selbst leid tun“.
Scheint ja eine ganz schön harte Nuß zu sein, die es da zu
knacken gilt…
Ist es auch! Sagte ja beim 1. Posting! ;o))
Gruß
Uwe
Angespornte Grüße
Helena
Versuchen wir es mal anders…
Hola,
gut. Dann versuche ich es noch einmal, aber diesmal etwas anders:
Er sollte soviel moralisches Fundament mitbringen, um um der Gerechtigkeit willen sogar gegen seinen Arbeitgeber zu Felde zu ziehen, auch wenn dies ihm im Zweifelsfalle Nachteile einbringen könnte.
Meine Übersetzung:
El debe que tener suficiente fundamento moral, en su lucha por la justicia, para actuar hasta contra los intereses de el que le da el pan, aunque si así tuviera que sufrir desventajas por eso.
Welche Variante hältst Du denn für besser: diese oder die vorherige?
Gruß,
Uwe
Hola Helena,
wenn es nun nur noch der einleitende Teil ist, der offenbar falsch ist, jetzt, wo Du mich, so denke ich, gut verstanden hast hinsichtlich dessen, was ich mit dem Satz ausdrücken will, was schlägst Du vor? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß „subvalorar“ hier das richtige Wort wäre.
Herzlicher Gruß,
Uwe
„El no deberia sentir lástima con si mismo, defendiendo la
justicia aunque, actuando así, tuviera que ponerse contra los
intereses de el que le da el pan.“Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist und ob die
Redewendung „sentir lástima con si mismo“ dem deutschen „sich
zu schade sein“ in ihrer Bedeutung wirklich einigermaßen
entspricht.„Sentir lástima de si mismo“ wäre die spanische Redewendung,
die Du jetzt verwendest.
Und ich denke eigentlich beide Redewendungen haben nicht
dieselbe Bedeutung. Für mich wenn jemand „sich zu schade“ für
irgendwas ist, geht von einer „gehobenen Position“ aus. ZB.
Ein Chef ist sich zu Schade, Cafe für den Mitarbeitern seiner
Firma zu kochen. Dagegen „sentir lástima“ heisst so gut wie
eben „traurig sein“ für irgendwas („siento lástima de no tener
hoy el dia libre“)oder sogar einen Menschen gegenüber (zB
„siento lástima de Pedro, que está muy enfermo“)oder leid tun.
Also, „sentir lástima de si mismo“ hiese auf Deutsch so viel
wie „sich selbst leid tun“.Scheint ja eine ganz schön harte Nuß zu sein, die es da zu
knacken gilt…Ist es auch! Sagte ja beim 1. Posting! ;o))
Gruß
UweAngespornte Grüße
Helena
Hallo Sancho.
Ups! „Durch die Bank“ -> ugs. für „alle miteinander“,
„allesamt“ o.Ä.
Wenn ihr schon so präzise argumentiert, muß man eine kleine Korrektur anbringen.
Die Erklärung ist haarscharf daneben. ‚Alle miteinander‘ und ‚Allesamt‘ läßt keine Ausnahmen zu. ‚Durch die Bank‘ meint aber ‚im allgemeinen‘ oder ‚meistens‘. Ein typischer Satz wäre :„Auf einem Schwarz-Weiß-Ball tragen die Männer durch die Bank einen Smoking, mit ganz wenigen Ausnahmen“.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Durch die Bank…
Wenn ihr schon so präzise argumentiert, muß man eine kleine
Korrektur anbringen.
Die Erklärung ist haarscharf daneben. ‚Alle miteinander‘ und
‚Allesamt‘ läßt keine Ausnahmen zu. ‚Durch die Bank‘ meint
aber ‚im allgemeinen‘ oder ‚meistens‘. Ein typischer Satz wäre"Auf einem Schwarz-Weiß-Ball tragen die Männer durch die Bank
einen Smoking, mit ganz wenigen Ausnahmen".
Hallo Alexander,
da irrst du leider. „durch die Bank“ bedeutet „ohne Ausnahme, alle miteinander“ und nicht „im allgemeinen“.
Gruß
Uschi
Hallo Alexander,
da irrst du leider. „durch die Bank“ bedeutet „ohne Ausnahme,
alle miteinander“ und nicht „im allgemeinen“.Gruß
Uschi
Hallo Uschi.
Hut ab! Wieder was dazugelernt.
Seit meiner Jugend kannte ich es nicht anders. Aber zwei Belegstellen die ich daraufhin zu Rate gezogen habe sagen das Gleiche wie Du.
Das sind die schönen Seiten bei WeWeWa.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hola,
Hola!
gut. Dann versuche ich es noch einmal, aber diesmal etwas
anders:Er sollte soviel moralisches Fundament mitbringen, um um der
Gerechtigkeit willen sogar gegen seinen Arbeitgeber zu Felde
zu ziehen, auch wenn dies ihm im Zweifelsfalle Nachteile
einbringen könnte.Meine Übersetzung:
El debe que tener suficiente fundamento moral, en su lucha por
la justicia, para actuar hasta contra los intereses de el que
le da el pan, aunque si así tuviera que sufrir desventajas por
eso.
„Deber + de“: „Deber + que“ ist schlichtweg falsch.
Welche Variante hältst Du denn für besser: diese oder die
vorherige?
Diese Übersetzung gefällt mir gut. Doch es gibt ein paar Kleinigkeiten, die geändert werden sollen und andere die mir nicht so gut gefallen (wenn ich mich so ausdrücken darf!).
Alles in allem würde ich dann wie folgt übersetzen:
„En su lucha por la justicia, él debería tener el suficiente fundamento moral como para actuar contra los intereses del (de+el= falsch!) que le da el pan, aunque para ello tuviera que sufrir ciertas desventajas“
Gruß,
Uwe
Grüße auch!
Helena
Danke (owT)
.
!Hola Helena!
Bist Du die „enfermera“- Helena, oder eine andere?
Also, ich muss schon sagen: das war eine komplizierte Geschichte… und so gut ist mein Spanisch nun auch nicht. Aber ich hätte wahrscheinlich versucht, mich mit Umschreibungen auszudrücken. Das hätte dann zwar einfacher geklungen, aber verstanden hätte mich auch jeder Spanier. Sich zu schade sein…hm. - Habe ich auch noch nie gebraucht oder gehört. Mein Lehrer hätte mir wahrscheinlich geraten :„Chica, no te compliques la vida!“