lieber fritz,
deine bemühungen in ehren, aber du wirfst noch immer, obwohl mehrfach darauf hingewiesen worden ist, zwei verschiedene dinge in den selben topf: silben an sich und nach den gerade aktuellen regeln trennbare silben.
eine silbe enthält in der deutschen schriftsprache genau einen vokal oder einen diphthong, wobei der vokal beim aussprechen verschwinden kann, wie zb. im wort laden ([ˈlaːdn̩]). die silben im wort ameise sind a, mei und se, unabhängig davon, ob man sie nun trennen darf oder nicht. die definition der silbe ist bei keiner rechtschreibreform geändert worden, der umgang mit der silbentrennung sehr wohl.
Als Nutzanwendung für die Ausgangsfrage ist mir nur
aufgegangen, dass Radio- fremdwörtlich ist
das ist unerheblich, weil das io im deutschen kein diphthong ist und es daher zwei vokale und demnach auch zwei silben sind.
_ Päd|ago|ge , der; -n, -n ()R 197) ágriech (Erzieher;
Lehrer; Erziehungswissenschaftler);_
also nach den griechischen Wortbedeutungen.
das hier sind nicht die silben, sondern die trennbaren silben. ago sind trotzdem zwei silben, nur darf man sie nach der alten RS nicht trennen, weil sonst das a allein stehen würde.
es wundert mich, daß gerade du (und du als einziger) solche schwierigkeiten mit der unterscheidung hast. ich hoffe, jetzt ist doch einiges klarer geworden.