Silbentrennung - Buchstabe = Silbe

Hiho,

Ihr kennt das sicher noch: Klatschen pro Silbe. Nun frug mich ein Schüler nach Radio und Ameise. Wir würden so klatschen:

Ra-di-o und A-mei-se.

Ist dann das „o“ bzw. „a“ eine Silbe? Richtig oder falsch? Oder habe ich was übersehen?

Fragt sich,
Nike

Hallo Nike,

Ist dann das „o“ bzw. „a“ eine Silbe?

ja.

Gruß

Bona

Hi Bona,

Ist dann das „o“ bzw. „a“ eine Silbe?

ja.

Belege?

Auch Gruß :wink:

Nike

Hi,

ganz kurz: die neue Rechtschreibung regelt ausdrücklich, dass Einzelbuchstaben, die Silben darstellen und am Anfang eines Wortes stehen, am Zeilenende abgetrennt werden können (im Gegensatz zur vorherigen Regelung, die das nur für Endsilben zugelassen hat): a-morph, A-larm etc. Für Endsilben galt diese Regelung schon immer.

Gruß

Bona

Hi (nochmal),

kurzes Beispiel: http://www.schule-ehringshausen.de/greif/erre3.html

Ich habe gerade auch andere Beispiele gesehen, aber die sind falsch.

Ganz sicher!

Gruß

Bona

Hihohoiotoho, Nike, und sorry, Bona,

man klatscht bei Radio nur einmal:

_ Ra|dio , das; -s, -s [engl. radio, Kurzf. von radiotelegraphy =
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Ebenso bei Ameise:

_ Amei|se , die; -, -n
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Die Rechtschreibreform sah die Möglichkeit der Abtrennung nur eines einzelnen Buchstaben vor; dies wurde durch die jüngste Korrektur an der Reform zurückgenommen.

Gruß Fritz

man klatscht bei Radio nur einmal:

ich würde sagen, das hängt vom programm ab, aber

_ Ra|dio _

das zeigt nur an, daß man die silben nicht trennt. dennoch ist das o eine eigene silbe, sonst müßte das io ein diphthong sein.

Ebenso bei Ameise:

_ Amei|se , die; -, -n_

auch hier: amei ist sicher mehr als eine silbe, ob man es trennen darf oder nicht.

1 Like

Hinter deiner Anmerkung scheint eine interessante Definition von Silbe zu stehen.
Kannst du die hier mal ausbreiten, Gyuri?

Ich gehe von der des Dudens aus:

_ Sil|be , die; -, -n [mhd. silbe, sillabe, ahd. sillaba abgegrenzte, einen od. mehrere Laute umfassende Einheit, die einen Teil eines Wortes od. ein Wort bildet:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Gruß Fritz

1 Like

einen od. mehrere Laute umfassende Einheit

Hallo, Fritz,
nichts anderes hat Giury behauptet.
Zwar darf man Amei-se nur wie angezeit trennen, jedoch besteht „Amei“ aus zwei Silben (einen od. mehrere Laute umfassende Einheiten)
das gleiche dürfte auch für das „di-o“ zutreffen.
Gruß

Eckard

1 Like

Danke Dir!

vor allem für den Link. Auch wenn man die NDR boykottiert, sollte man gewisse Dinge doch wissen… :wink:

Liebe Grüße,
Nike

abgegrenzte, einen od.
mehrere Laute umfassende Einheit, die einen Teil eines Wortes
od. ein Wort bildet

nun ja, wenn du nach dieser definition gehst, dann ist laden auch eine silbe, denn es ist eine abgegrenzte, mehrere laute umfassende einheit, die einen teil des wortes ladenbesitzer oder ein wort bildet.

für mich ist eine silbe eine phonetische einheit, bei der es genau einen sog. silbengipfel gibt (meist ein vokal oder ein diphthong), um den sich eventuell weitere laute (konsonanten) scharen. in amei gibt es zwei silbengipfel, demnach sind es auch zwei silben. aber sowohl auf a als auch auf mei treffen beide definitionen zu, also auch deine. unabhängig davon, ob man sie nach irgendwelchen rechtschreibregeln mal trennen darf, mal nicht.

vielleicht hilft dir http://de.wikipedia.org/wiki/Silben fürs erste weiter.

2 Like

Laut = Silbe ???

nichts anderes hat Giury behauptet.

Dann setzt auch du, Eckard, Laut und Silbe gleich, ja?
Mun heißt es aber, dass die Silbe aus zwei Lauten bestehen kann.
Damit ist ein Unterschied zwischen Laut und Silbe gegeben; meine ich. Also ist „Amei“ EINE Silbe, die aus zwei Lauten besteht, nälich „a“ und „mei“.

Gruß Fritz

Hallo, Bona,

ganz kurz: die neue Rechtschreibung regelt ausdrücklich, dass
Einzelbuchstaben, die Silben darstellen und
am Anfang eines Wortes stehen, am Zeilenende abgetrennt werden
können (im Gegensatz zur vorherigen Regelung, die das nur für
Endsilben zugelassen hat): a-morph, A-larm etc.

das gilt aber, wie Fritz bereits feststellte, seit der Korrektur der Reform schon wieder nicht mehr, vgl.

http://www.neue-rechtschreibung.de/ (unter „Aktuelle Neuerungen“):

_Am 3. März 2006 hat die KMK einige Änderungen beschlossen, die ab dem 1. August 2006 gelten und mit dem 1. August 2007 verbindlich werden…

Worttrennung

  1. Einzelne Vokale werden am Wortanfang nicht abgetrennt, auch nicht in der Wortfuge bei Zusammensetzungen: also nicht mehr [a-ber], [O-fen], [Sonna-bend], [Ge-o-grafie]…_

Gruß
Kreszenz

Moin, Fritz,

darf ich jetzt nicht mehr

au- sei- nan- der
trennen?

Gruß Ralf

Moin, Fritz,

Mun heißt es aber, dass die Silbe aus zwei Lauten bestehen
kann.

das sieht sehr danach aus, als hätte die Begründung von Trennregeln ein neues, recht willkürliches Objekt geschaffen. Für den Namen schlage ich „trennregelgemäße Silbe“ vor.

Damit ist ein Unterschied zwischen Laut und Silbe gegeben;
meine ich. Also ist „Amei“ EINE Silbe, die aus zwei Lauten
besteht, nälich „a“ und „mei“.

Dem mag ich mich nicht anschließen. „mei“ ist eine Silbe, die aus mehreren (wie vielen, überlassen wir den Sprachforschern) Lauten besteht; „a“ ist ein Silbe aus genau einem Laut. Vielleicht können wir uns auf eine ganz simple Regel einigen: Eine Silbe ist das kleinste Stück Sprache, das ich singen kann.

Wer’s genauer braucht:

_Silbe

[griechisch syllabe, „Zusammenfassung“]

die kleinste lautliche Einheit einer Sprache, die möglicher Träger eines Akzents, einer Tonhöhe oder Länge ist. Silben mit Vokalschluss heißen offene Silben (z. B. Tau), solche mit konsonantischem Schluss geschlossene Silben (z. B. Laut).
© Wissen Media Verlag_
Gruß Ralf

2 Like

au- sei- nan- der
trennen?

Das durftest du noch nie, Ralf! Es sei denn aus Jux!
Fritz

au- sei- nan- der
trennen?

Das durftest du noch nie, Ralf! Es sei denn aus Jux!

jetzt bin ich aber geplättet - ich habe mir das aus hi- nein abgeleitet.

Gruß Ralf

Ralfralfralf,

willst du, bester Ral-f, die jungen Leute hier noch ganz mewulwe machen?

Fri-tz :wink:

1 Like

Moin, Ralf,

wenns so leicht wär! *soifz*

Ich hab mir gestern mal die entsprechenden Grammatik-§§ angetan. Und bald aufgegeben.

Als Nutzanwendung für die Ausgangsfrage ist mir nur aufgegangen, dass Radio- fremdwörtlich ist, und daher nicht ohne Schwierigkeiten nach den deutschen Regel behandelt werden kann.

Die NRS hat deshalb daran rumgemacht, aber nicht gerade sehr glücklich => Pädagoge

neu:
_ Pä|da|go|ge (­)R 132), der; -n, -n (­)R 126) ágriech (Erzieher; Lehrer; Erziehungswissenschaftler);_

also nach deutschen Sprechsilben!

alt:

_ Päd|ago|ge , der; -n, -n (­)R 197) ágriech (Erzieher; Lehrer; Erziehungswissenschaftler);_

also nach den griechischen Wortbedeutungen.

© Dudenverlag.

Genauso:

neu:

hi|nein (­)R 132), ugs. 'nein (­)R 13);

alt:

_hin|ein, ugs. 'nein (­)R 16);

© Dudenverlag._

Oh ja!

Fritz

lieber fritz,

deine bemühungen in ehren, aber du wirfst noch immer, obwohl mehrfach darauf hingewiesen worden ist, zwei verschiedene dinge in den selben topf: silben an sich und nach den gerade aktuellen regeln trennbare silben.

eine silbe enthält in der deutschen schriftsprache genau einen vokal oder einen diphthong, wobei der vokal beim aussprechen verschwinden kann, wie zb. im wort laden ([ˈlaːdn̩]). die silben im wort ameise sind a, mei und se, unabhängig davon, ob man sie nun trennen darf oder nicht. die definition der silbe ist bei keiner rechtschreibreform geändert worden, der umgang mit der silbentrennung sehr wohl.

Als Nutzanwendung für die Ausgangsfrage ist mir nur
aufgegangen, dass Radio- fremdwörtlich ist

das ist unerheblich, weil das io im deutschen kein diphthong ist und es daher zwei vokale und demnach auch zwei silben sind.

_ Päd|ago|ge , der; -n, -n (­)R 197) ágriech (Erzieher;
Lehrer; Erziehungswissenschaftler);_

also nach den griechischen Wortbedeutungen.

das hier sind nicht die silben, sondern die trennbaren silben. ago sind trotzdem zwei silben, nur darf man sie nach der alten RS nicht trennen, weil sonst das a allein stehen würde.

es wundert mich, daß gerade du (und du als einziger) solche schwierigkeiten mit der unterscheidung hast. ich hoffe, jetzt ist doch einiges klarer geworden.

7 Like