Silikonfuge

Hallo!
In einem Beitrag habe ich erfahren, dass man um die Duschrinne nach Möglichkeit keine Silikonfuge nehmen soll. Bei mir hat der Fachmann Silikon verwendet. Er hat das etwa so vor 1,5 Jahren neu gemacht. Und jetzt weiß ich nicht so richtig weiter.

Ich hänge zwei Bilder dran. Könnt Ihr mir bitte sagen, wie man das am
besten in Ordnung bringt? Wieder Silikon oder evtl. Flexkleber? Muss
man es ganz rauskratzen oder reicht es stellenweise die Silikonfuge
auszubessern?

Man sieht es gut, dass etwa in der Mitte auf einer Seite etwa 10 cm
lang die fuge löst sich. Geht es wohl ganz durch oder nur am Rand ist es
so?

Wenn zwischen uns bezüglich Silikonfuge nichts vereinbart wurde, dann habe ich auch kein Recht die Ausbesserung kostenlos nachzufordern?

Ich freue mich auf Eure Antworten


es handelt sich hier um eine wartungsfuge im nassbereich.
im gegensatz zu anschluss- oder dehnungsfugen.
deren i.d.R. zweijährige gewährleistung greift hier nicht wegen der besonderen anforderungen und beanspruchung durch „abnutzung“.

dann besteht die möglichkeit, auf nachbesserung zu reklamieren.
weil wartungsfugen als solche beschrieben und vereinbart sein müssen.

pasquino

ganz rauskratzen und so gut es geht alles alte entfernen (mit metallfreiem Hilfsmittel auskratzen und abrubbeln, evtl. sogar einen Silikonentferner verwenden), Fuge aussaugen und entfetten (Alkoholisches Lösungsmittel z.B.) dann neu mit Silikon verfugen und glattstreichen.

Flexmörtel wäre ja ein Kleber, Du brauchst wenn dann Fugenmörtel. Denn deine Fugen sind ja sicher (garantiert !) nicht mit Flexmörtel gefüllt.

mfG
duck313

Hi.

Silikon ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Wenn es erneuert werden soll/muss, ist es nötig vorhandenes komplett zu entfernen. Was meinst du mit Flexkleber? Anstelle von Silikon? Ganz schlechte Idee. Ob da auf Kulanz was geht, klärst du am besten mit dem Ersteller.

Danke für Deine Antwort.

Du hast Recht, ich meinte Flexmörtel. Wäre das auch ein guter Ansatz das bei dieser Rinne zu verwenden?

Meine Bedenken bzgl. Auskratzen sind:
Die Fuge ist sehr schmal, sehr schwer zugänglich und
Darunter ist Dichtschlämme o. Ä. und ich möchte das nicht beschädigen.

Aber ich sehe, dass es eine Herausforderung ist, das in Ordnung zu bringen.

Silkonfugen sind per Definition Wartungsfugen und dürfen keine abdichtende Funktion haben.
Im Bedarfsfall ist die komplette Silikonfuge zu erneueren.
Dafür muss die Fuge komplett von altem Silikon befreit werden. .
Dabei ist eine Beschädigung der darunter vorhandenen eigentichen Abdichtung tunlichst zu vermeiden.
Auf altem Silikon haftet fast gar nichts. Schon gar kein neues Silikon.
Silikon zunächst grob mechanisch entfernen und dann mit Chemie.

Danke für Deine Antwort.

Du meinst die Anschluss- und Dehnungsfugen haben i.d.R eine zweijährige Gewährleistung. Ich habe jetzt eine Wartungsfuge, mit besonderer Beanspruchung.

Und wenn die Wartungsfuge nicht besondert bescchrieben ist, dann kann ich auf Nachbesserung reklamieren, da die vereinbart sein müssten.

Haabe ich Dich richtig verstanden?

Wäre diese Nachbesserung kostenpflichtig (Materiel + Arbeit)?

Viele Grüße
Maron

DAnke für Deine Antwort.

Ich meinte Flexmörtel. Wäre das auch ein guter Ansatz das bei dieser Rinne zu verwenden?

Meine Bedenken bzgl. Auskratzen sind:
Die Fuge ist sehr schmal, sehr schwer zugänglich und
Darunter ist Dichtschlämme o. Ä. und ich möchte das nicht beschädigen.

Hast Du Tipps wie ich das Entfernen geschickt machen kann?

Viele Grüße

Danke für Deine Antwort.

Wie ich das bei den vorherigen Antworten geschrieben habe, dass sieht nach schwerer Arbeit, in Anbetracht die schmale Fuge, aus :frowning:

Viele Grüße

Das ist schon richtig, aber was nützt es denn? Muss halt gemacht werden, egal was später verarbeitet wird. Mit Fugenmörtel wäre ich vorsichtig, wenn man nicht den genauen Aufbau kennt.

1 Like

muss man differenzieren (wie ich hier bereits geschrieben habe) in wartungsfugen mit besonderer beanspruchung und „normalen“ dehnungsfugen oder anschlussfugen. unterschiedliche gewährleistungszeiten.
der hinweis des fachmanns auf diese probleme muss erfolgen.
wenn beispielsweise 4 jahre nach vob, so darf er sich bei ausdrücklichen hinweis auf 2 jahre oder noch weniger nur bei hinweis oder vertraglciher vereinbarung berufen.

pasquino

1 Like

Nicht wirklich schwer aber Zeitintensiv.
Einen guten Silikonentferner, der auch ausgehärtetes Silikon löst, gbt es für teures Geld im Fachhandel. Das Zeug ist pastös und muss nach dem Auftragen eine Weile einwirken. bevor man eine dünne Schicht wegnehmen kann. Der Vorgang muss idR: mehrfach wiederholt werden.
Ab und zu bekommt man einen guten Silikonenferner sogar als Aktionsware bei einem grossen Discounter. click mich
Zum Schluss mit Aceton abwaschen.
Während und nach der ganzen Aktion ist gute Belüftung extrem wichtig.
Das Einatmen der Dämpfe ist gesundheitsschädlich.

1 Like

Silikon im Sanitärbereich ist IMMER Wartungsfuge.
Da gibt es gar kein Vertun.

ja, zumindest als privatkunde. unter geschäftsleuten ist es nicht so eindeutig.

sie ist von der ausführenden firma vorzunehmen, wenn sie denn möchte, und sie wird hinweis geben wegen wartungsfuge für die zukunft, falls nicht früher doch bereits erfolgt.

eine andere ausführung wie flexmörtel muss die firma nicht vornehmen, sie muss sich aber ihre ersparte aufwendungen gegenrechnen lassen.

einfach mal reden mit der firma wegen des problems. die paar meter fuge lohnen keinen aufriss.

pasquino

1 Like

Wo ist das Problem ?
Die minimale Fuge, also ein Riss der Silikonraupe zwischen Fliese und Metallrahmen der Rinne ?
Na und, möchte ich fast sagen ?

Silikon macht noch eine Bewegung mit, Fugenmörtel nicht. Und der Fugenmörtel selbst ist doch nicht wasserdicht. Der Riss m.E. auf unzureichende Vorbereitung zurückzuführen (keine Haftung)

jedenfalls hält Silikon auf Silikon nicht, man muss Platz schaffen, es braucht Haftflächen zu Fliese und Metall. Deshalb ist eine Mindestbreite und - tiefe der Fuge erforderlich.

so oder so, wenn Du den Riss weg haben willst, muss man die alte Versiegelung entfernen. Egal ob anschließend Fugenmörtel oder Silikon verwendet wird.
Eine Beschädigung der Dichtung ? Nur Dichtschlämme ist das ja nicht , Die Rinne hat einen Dichtkragen angeformt gehabt der in die Bodendichtung eingearbeitet wurde. Es sollte ja gerade der Übergang Rinne zum Boden dicht werden.

1 Like

das weiß der privatkunde in der regel nicht, daher muss er über die konsequenzen daraus ausdrücklich aufgeklärt werden. er hätte dann im vorfeld eine andere lösung (flexmörtel) wählen können.

im übrigen besteht diese hinweispflicht generell gegenüber allen bauherrn, inkl. öffentliche, wenn man als fachunternehmen unterwegs ist. auf fehler in oder bedenken zur ausschreibung.

pasquino

1 Like

hi,

ich hoffe, du meinst nicht meinen Beitrag.
Ich sagte damals etwas in der Richtung: wenn ich es mache, fuge ich es lieber starr aus wenn es die Rinne zulässt.
Die Angaben der Hersteller sind nahezu immer: Silikon!
Weil das technisch richtiger ist. auch eine starre Fuge wird dir da abreißen! Sie Schimmelt dir nur nicht, was eine Silikonfuge gern mal macht.

mach mal ein Bild ohne den Einsatz, dann könnte man vielleicht etwas erkennen. Sieht etwas nach ACO aus, oder Alva. Die Könnte man zufugen, aber nachträglich?! da ist es ja schon jetzt sicher, dass sich ein Riss bilden wird.

Den Riss wirst du aber so und so bekommen. Das Metall dehnt sich anders aus, daher reißt die Flanke ab.
Ich finde einen feinen Riss aber besser als schimmlige Fugen.

Die Abdichtung kannst du in dem Bereich eher nicht beschädigen. Mir ist zumindest keine Rinne bekannt bei der es Möglich wäre.

Ich erkenne da aber auch nicht die Problemzone.

grüße
lipi

Danke für Deine Antwort.

Verstehe ich Dich richtig, dass diese minimale Ablösung im Grunde keine Probleme macht und ich unnötig Sorgen mache?

Und wenn der Handwerker die Arbeitschritt unzuriechend vorbereitet haben soll, haftet er nicht dafür?

Auch das ist eine wichtige Info für mich, dass Silikon auf Silikon nicht hält

Nachdem ich keine Erfahrung damit habe, stelle ich das schwer vor aus einer so kleiner Fuge Silikon zu entfernen. Es ist bestimmt so, wei so häufig, gewusst wie :smile:

Ich habe die Duschrinne Easy Drain compact ff, und drum herum ist so ein „Stoff“. Mein Bedenken war nur, das beim Rauskratzen das evtl beschädigt werden könnte.

Auf jeden Fall, es waren sehr hilfrteiche Infos, danke nochmal

Danke, es sind auch sehr nützliche Info.

Verstehe ich das richtig? Du meintest den Aufriss von dem ganzen Aufbau? „Rauskratzen“ ist für Dich keine Alternative?

Es ist mir nicht klar, was Du mit den ersparten Aufwendungen mienst? ZB die ordentliche Vorbereitung?

Viele Grüße

Danke für die Infos?

Meinst Du das es unbedingt erneuert werden muss, oder die Fuge kann noch so bleiben, wenn die eigentiche dichtung drunter ist?

Viele Grüße