Sind Abstände zw. Wohnung u. den Funkantennen genug groß?

Von meiner jetzigen Wohnung ist eine 4G oder 5G (? oval förmige Teller ) Funkantenne etwa 280m entfernt. Ich ziehe in eine andere Whg um, dort ist die gleiche Antenne etwa 150m entfernt.

Ist bei diesen Distanzen das Gesundheitsrisiko hoch oder nicht?

Wie effektiv und unbedenklich sind die Abschirmprodukte wie z,B ein Baldachin uns Bett?

Vielleicht doch lieber ein Aluhut? Was soll ein Baldachin genau bringen?

6 Like

@Christa Aluhut bringt nix, der geneigte Prepper weiss, dass nur einen mit Masse geichgeschaltener Bleihelm nützt.
Spass off:

@Dima1 Fall nicht auf Abschirm - Geschäftemacher herein.

Ausserdem willst Du zuhause auch Empfang haben, oder?

Wir telefonieren schon lange nicht mehr im Funkspektrum, sondern im Mikrowellen - Bereich; und mit 5G gehen wir schon bald weiter weg von dem, was Du abkriegst, wenn Du beim Mirkowellen-Herd vorbeigehst.

150m Entfernung würde ich von beiden Seiten sogar als optimal bezeichnen.

Gruß

2 Like

Hi

hast du ein kabelloses Telefon zu Hause?

Gruß h

Verwechselst du die nicht mit Satellitenantennen?
Mobilfunkantennen sehen anders aus, die wollen ja eine größere Fläche bedienen.
Wo sind die denn befestigt?

Mit den „Schüsseln“ sind die Masten per Funk verbunden, damit nicht überall hin Kabel verlegt werden müssen.

2 Like

Also Richtfunkantennen. Die sind ja extra so konstruiert, dass sie die Energie mit möglichst wenig Streuung in eine bestimmte Richtung schicken.
Somit keine Gefahr für @Dima1.

2 Like

Immer wieder faszinierend, wieviel Angst die Leute vor den bösen „Handymasten“ haben, den eigenen elektromagnetische Wellentrahler aber bedenkenlos neben den primären Geschlechtsorganen in der Hosentasche oder direkt am Ohr/Gehirn.

4 Like

Sorry, " mit 5G gehen wir schon bald weiter weg von dem, was Du abkriegst, wenn Du beim Mirkowellen-Herd vorbeigehst. " - nicht verstanden, heißt es, dass manvon einer Antenne mehr oder weniger Strahlung abkriegt, als von einer Mikrowelle?

nein, mit Kabel, Smartvon nutze ich selten.

kabelloses Telefon habe ich nicht, mit Kabel

Gerade auf mich gerichtet

Auf dem Dach eines Gebäudes. Der schüssel sieht wie eine Schuhsole aus, lang.

Das würde keinen Sinn machen.
Aber wahrscheinlich meinst du die Richtung in der Horizontalen.
Die Antenne hat aber auch einen vertikalen Öffnungswinkel. Sie strahlt also vermutlich über dich hinweg.
Dazu kommt noch, dass die abgestrahlte Leistung einer Antenne im Raum, ja nach Bündelung, mit der Entfernung mehr oder weniger stark abfällt.
Eine übliche Mobilfunkantenne hat eine Leistung von etwa 10 bis 50W.
Nach 150m kommt davon aber nicht mehr viel davon bei dir an. (nach 10-fachem Abstand nur noch 1% der ursprünglichen Leistung).
Du kannst hier unter Punkt 3. selbst nachlesen.

2 Like

Von einer Mikrowelle bekommst du mehr Strahlung ab als von dem Sendemasten

1 Like

Hier mal ein kurzer Überblick zu elektromagnetischer Strahlung :

Wie Du siehst, ist das eigentlich Alles dasselbe, elektromagnetische Strahlung eben, den Unterschied macht nur die Frequenz (Wellenlänge) und die Amplitude (nennen wir sie mal Wellenhöhe/Stärke).

Das Interessante daran sind die sehr unterschiedlichen Eigenschaften auf/in/durch Materie (und auch Gravitation).

LG, Kudo

1 Like

Da ist kein Gesundheitsrisiko. Nach Deiner Beschreibung ist das höchstwarscheinlich eher eine EMPFANGsantenne statt einer SENDEAntenne.

Naja, ein Baldachin schützt genausogut vor Regen wie vor (Sonnen)Strahlung.
Grundsätzlich: Je „dichter“ das Material, desto besser. Blei schützt bekanntlich gut vor radioaktiver Strahlung, ein Sonnenschirm vor der Sonne von oben. Wenn man sich vor Elektromagnetischer Strahlung abschotten will dann hilft der Aluhut oder eben ein engmaschiges Gitter. Deshalb ist der Handyempfang in Stahlbeton Bauten auch so superschlecht, weil der beton ja von einem Metallgitter zusammengehalten wird und man somit „fast“ in einem Metallkäfig sitzt. Da aber auch der eigene Körper ein elektromagnetisches Feld um sich besitzt ist ein auf Dauer in Metall rumhocken auch nicht soooo super.
Fazit: was um einen rum an „Strahlung“ schwirrt stört nicht weiter.

2 Like

(nach 10-fachem Abstand - sorry, nicht verstanden, welche Einheit für 1 Fach für die Berechnung genommen wird? In [hier unter Punkt 3.] fand ich auch keine Antwort. Steht bis zu 300m ist die Strahlung von 26 GHz nicht geschwächt.

… nimm Deine Handy-Lampe leuchte damit auf eine weiße Wand.
Erst einen Centimeter entfernt, dann 10, dann 1 Meter… wie Hell ist das Licht. das von der Wand reflektiert wird?
Mit zunehmenden Abstand verringert sich die Strahlenbelastung „im Quadrat“.

2 Like

Vielen Dank an alle