Das Abwasser aus der Spüle (A) soll von oben betrachtet etwa den gelben Weg lang hinter der rechten Wand des Spülmöbels entlang zum Abflussrohr (B) geführt werden. Etwa durch einen Flexschlauch.
Fragen:
Ist dies sinnvoll umsetzbar?
welche Größen muss ich ermitteln, um die richtigen Teile besorgen bzw. bestellen zu können?
gibt es irgendwelche wichtigen Regeln (für guten Wasserabfluss), die in diesem Zusammenhang beachtet werden müssen?
Na wenigstens steht das Teil jetzt schon mal in der Küche.
Keinesfalls, das ist halber Kram.
Ja, kann man machen. Ich würde den oberen Bogen ( evtl. auch das darunter liegende Rohr) des alten Abfluss demontieren und mittels HT auf der Wand neu verlegen.
Da gibt’s nichts zu ermitteln. DN 50 (2") ist die Wahl. In der Küche würde DN 40 ein wenig knapp.
Mindestgefälle von 1:50, aber das ist ohne Probleme zu machen.
P.S. Also bleibt das ganze doch vor dem Durchlauferhitzer stehen?
Korpusplatte etwas einsägen (s.u.)
Da mache ich zu jedem Ding ein Thema auf, wenn es dumm läuft.
Da möchte die Verteidigung aber Gründe hören!
Im Baumarkt wurde mir heute gesagt, dass dies ginge, es wurde mich auch gleich ein Flexrohr mitgegeben, welches nicht passt
Meinst das Eternit-Ding? Ja, pain in the ass, das Ding. Kann ich den Bogen evtl. einfach rausdrehen oder ist sowas verklebt?
Mir schwebt vor, dass ich (vom Abflussrohr an der Wand ausgehend) das weiße Rohrstück dranlasse, daran einen Flex anschliesse und dann hintenrum am Siphonbogen anschliesse. Das sollte doch das EInfachste sein - oder ist zu befürchten, dass der Abfluss nicht gut wird, sich Zeug im Rohr ansammelt, es blubbert beim Abfluss usw.?
Ich denke ich werde die untere waagrechte Platte des Korpus’ etwas einsägen, um eine Luke für den Erhitzer zu bekommen. Diese Platte ist MDF(?)-Schrott o. ä., da ist es mir egal. Nur in das Massivholz wollte ich nicht reinsägen.
Wegen des Einbauofens im linken teil des Korpus muss ich wg. des Erhitzers den Korpus gerade so weit nach links ziehen, wie ich es ohnehin wegen des Abwasser-Rohres tun muss. Damit habe ich also nichts verloren.
Da lass bitte die Finger von, wenn du nicht schnell klein und braun werden willst. Ist ne andere Hausnummer, ob der Sifon tropft, oder bei 400V was passiert. (Es sei denn, du kennst dich ausreichend damit aus.
Das kannste durchaus mit einem Panzerschlauch (1/2") machen.
Und? Kein Problem.
Ja, ja, Baumarkt. Kein gelernter Installateur wird das bei deinen Gegebenheiten machen. Warum? Weil die Dinger durch Bewegung bei jedem Durchfluß mit der Zeit undicht werden.
Ja, meine ich. Eine Möglichkeit wäre, das Rohr abzusägen und mit einem Verbinder zu arbeiten. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, ob die Dinger verklebt sind. Verschraubt aber sicher nicht.
Bedenke, das zu viel Gefälle auch nicht gut ist. Daher halte ich die Idee für nicht so prickelnd. (Also Flexrohr bis auf den Boden verlegen).
Mir geht es nur um Theorie, frei nach „Quis custodiet ipsos custodes?“, also hier jetzt:
Nehmen wir als Arbeitshypothese: Es soll 1 Jahr halten! Ansonsten wird durch vmtl. auftretende Silikonfugen im Gefüge ohnehin danach gestrebt, dass das ganze nicht unnötig herumgerückt wird. (Sonst muss ja immer wieder neu verfugt werden)
Nein, das Flex soll nicht auf den Boden, sondern z. B. da rein, wo das weiße Ding aus dem Eternitrohr herausschaut. Das ist auf ca 30cm Höhe!
Ist es nicht vorteilhafter, wenn das Weisse drin bleibt? Der Flex würde sonst doch einen ziemlich engen Radius bekommen, wenn der die 90 Grad des weißen Rohrendes auch noch abdecken muss.
Ich habe vorher mal ein Flexrohr (Länge 75cm) zwischen Spüle und diesem besagten weissen Rohr hingehalten. Würde gerade so reichen. Wenn ich nun ein 100cm Flex nehmen würde und damit direkt „ins Eternit“ gehe - wäre das besser? Warum?
(btw. ist es sicher, dass das Eternit ist? Oder kann es auch was Giftiges sein, wenn man es zerspant z B?)
Ob ich mich das traue? vmtl. erst, wenn ich von der Notwendigkeit und Alternativlosigkeit (TM CDU Deutschland) durch Flexrohr überzeugt bin…
Die Rohrenden an Spüle und Eternit haben alle einen Aussendurchmesser von 40mm. Das mir im Baumarkt empfohlene Flexrohr lautet aber auf „Muffe 50mm, DN 40/50“. Wozu die 50? Wäre das tatsächlich der „Anschluss(innen)durchmesser“ für das Eternitrohr?
Das bedeutet, das man das Teil ablängen kann. Vorne ist DN 40 und dahinter DN50. Alleine da kannste schon sehen, was das für ein Mist ist. Küche mit DN 40 anschließen ist ein no go.
Das will mir noch nicht einleuchten.
Wenn man davon ausgeht, dass der Siphonbogen auf gleicher Höhe wie vorher (als alles gut funktioniert hat bzgl. alter Korpus) ist und das Eternitrohr auch - dann muss das eingefügte Verlängerungsstück doch eigentlich nur gewährleisten, dass es ein vernünftiges Gefälle und keine zu groben Winkel/Radien drin hat.
Ich kann also nur folgern, dass es nicht vorstellbar ist, diese Verlängerun so an den Eternitbogen (mit oder ohne weissem Rohrteil dran) anzuschliessen, dass eben keine zu kleinen Radien entstehen. Steckt das dahinter?
Ich werde jedenfalls morgen versuchen, den Eternitbogen zu entfernen.
„Anschließen“ bedeutet lediglich den Anschluss an das Eternitrohr*?
*Wie nennt man das eigentlich strukturell? Das ist ja noch kein Fallrohr. Wandrohr? Eingangsrohr? Unter „Abwasserrohr“ verstehe ich alles am Siphon.
Die anderen Rohre von der Spüle hin zu dem Eternit hatten vorher alle Aussdendurchmesser 40mm.
Schon richtig, aber du kriegst es nicht hin (bei der Stellung des vorhanden Bogens) den Schlauch auch nur näherungsweise anständig zu verlegen. Mach es doch nicht so schwer. Leg die paar cm in HT neu und du hast Ruhe und Gewissheit, das es korrekt ist.
Also den Bogen rausdrehen (oder ggf. nicht zerstörungsfrei entfernen?), dann ein HT mit 50 (Innendurchmesser Eternit) auf 40 einstecken? Oder mit welchem Teil stelle ich sicher, dass ich dann an das neue HT-Rohr mit 40mm anschliessen kann? Es geht ja vom Abfluss des Spüle über den Siphon alles mit 40mm ab…
Den Bogen entfernen und neu erstellen mit HT DN 50. (Hab oben schon dazu geschrieben). 50 und 40 bezieht sich immer auf den Aussendurchmesser. Das Eternitrohr ist eindeutig darauf ausgeleg.
Ja, sag ich doch. Es ging mir bei der Bemaßung darum, was man nimmt, wenn eine HT Leitung neu auf der Wand verlegt wird. Klar hat jeder Spülensifon 40 mm Aussendurchmesser.
Ich suche also nach einem HT-Rohr 50 auf 40 (also mit 50 rein ins Eternit, am anderen Ende ist ein Anschluss eines 40er Rohres mgl., in diesem Fall eines 40er Flex-Rohres), oder? Welche Länge etwa?