Sonnenuntergänge

Weshalb empfinden die allermesisten Menschen Sonnenuntergänge als so schön? Welchen Selektionsvorteil hatte dies? (Ich meine dass alle positiven Gefühle von Selektionsvorteilen ausgelöst werden, korrigiert mich wenn ihr es anders seht). Ích stehe natürlich vor vielen solcher Rätsel, habe aber dieses augewählt, weil ich mir hierfür keine vernüftige Erklärung zusammenreimen kann.

Ja hallo,

gute Frage - nächste Frage…

aber Spaß beiseite, du hast da eine sehr schwierige Frage gestellt und die Antwort darauf weiß ich nicht, und wahrscheinlich niemand so genau; man kann da natürlich viel darüber spekulieren, was die Gefühle verursachen kann, aber in der Praxis der Evolution sind manche Gefühle einfach nicht nachzuvollziehen.
Man kann den Ablauf von Evolution heute in der Praxis verfolgen, wenn man Organismen nimmt, welche eine hinreichend kurze Generationsdauer haben. Das sind dann v.a.Bakterien u.a.Einzeller. Bei diesen kann man aber noch nicht von Gefühlen reden oder gar nachweisen.
Bei höherentwickelten Organismen, wo dies der Fall ist, ist jedoch die Generationszeit so lang, daß man keine Experimente dazu anstellen mag.

In der Tat wissen wir es also nicht, und man kann vermuten, daß es auch Gefühle gibt, welche keinen Selektionsvorteil bieten. Es können durchaus auch Merkmale überstehen, welche eigentlich auf den ersten Blick einen Selektionsnachteil bieten würden. Das kann dann sein, wenn das Merkmal etwa einen zweiten Gesichtspunkt besitzt, der dann einen Selektionsvorteil hat und den negativen Selektionsnachteil kompensiert. Oft sind nämlich nur die vordergründigsten Aspekte der Merkmale auffällig und es gibt da noch verborgene Wechselwirkungen.
Oder es kann sein, daß zwar das Merkmal einen Selektionsnachteil hat, aber nicht so stark, daß dieses ausselektiert würde, sondern daß es noch geduldet wird.
Allein schon aus Gesichtspunkten der klassischen Genetik können Gene, die einen Selektionsnachteil bewirken, erhalten bleiben, wenn sie rezessiv sind gegenüber Genen mit Selektionsvorteil.

Um mögliche Gründe dafür zu erfahren, warum ein derartiges Gefühl ausgeprägt wurde, solltest du dich an einen Soziobiologen oder Anthropologen wenden.

Grüße
Peter

Hallo KokoRico,
Eigenlich *weiß* ich es auch nicht. Ich bin ja auch kein Evolutionspsychologe - nur an dem Thema interessiert. Mein Beruf: Theologe!
Jetzt also *versuchsweise* zur Evolutionspsychologie: Ich kann mir denken, dass intensiv auffällige Farben (blutrot und gelb eines Sonnenuntergangs) sowohl mit verlockenden Nahrungsmitteln (Beeren, Obst…) assoziiert werden kann als auch mit verlockendem Sex. Insofern könnte man da eine Brücke finden zu reproduktivem Vorteil/Selektionsvorteil. Beim Sonnenuntergang evtl auch noch Assoziation zu Eintauchen/Sexualität (aber was wäre dann der auch schöne, farbige - zuweilen auch blutrote - SonnenAUFgang?).
Ja, das fällt mir noch ein: Alle diese Farben der Sonnenauf/untergänge sind näher am menschlichen Blut und Leben als das Grün der Pflanzen und das Blau des Himmels. Vielleicht deshalb.
Sonne spielt natürlich für Menschen immer eine wichtige Rolle. Deshalb „immer schon“ interessierter Blick: Wohin geht sie? Und kommt sie auch sicher wieder?
Und Leute, die *auch* hierfür einen interessierten Blick haben, dürften auch einen Selektionsvorteil haben. Da sagt man wohl „positive Korrelation“ zwischen beidem. Aber nicht direkte oder gar notwendige Bedingung. (Also nicht: WEIL Blick, DESHALB Selektionsvorteil.)
Na ja, mehr jetzt (leider) nicht. Vielleicht wissen andere was? Dann können Sie es mich ja wissen lassen.
Beste Wünsche… H.Aichele

Hallo KokoRico

Das ist echt eine gute Frage. Wirklich eine gute Frage, zumal ich gerade heute wieder über einen tollen Sonnenuntergang mit orangenem Himmel gestaunt habe.

Ich glaube, dass diese Frage von den Naturwissenschaften nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann. So wie ja Antropologie, in denssen Bereich die Frage gehört, auch keine rein naturwissenschaftliche Lehre ist, sondern auch geisteswissenschaftliche Teile hat, z. B. Soziologie, Ethik, …

Als Theologe, wo ich mich gerade dazu ausbilden lasse, würd ich sagen, dass die Menschen Sonnenuntergänge schön finden, weil es Gott so in ihr Herz gelegt hat. Ich weiss nicht, ob dich diese Antwort befriedigt. Wenn du was anderes heraus findest, dann lass es mich wissen.

Lieber Gruss
Hämi

Hallo KokoRico,

meiner Meinung nach sind keineswegs alle positiven Gefühle Selektionsvorteile oder haben überhaupt etwas mit evolutionären Aspekten zu tun. Das ästhetische Empfinden gegenüber Menschen etwa unterlag und unterliegt starker gesellschaftlich bedingten Rahmenbedingungen. Man betrachte zum beispiel erhaltene Frauenfiguren aus der Steinzeit. Diese waren meist sehr füllig, dürften aber dennoch zur Zeit der Herstellung als attraktiv gegolten haben, da ihre Körper Fruchtbarkeit symbolisieren. Auch heute sind die Vorstellungen von Schönheit regional sehr unterschiedlich. So stellen in vielen afrikanischen Ländern dicke Frauen das Schönheitsideal dar. Auch was Kleidung, Farben und Architektur angeht differieren die Vorstellungen davon, was schön ist, stark in Abhängigkeit von Zeit und Ort.
Sonnenuntergänge gelten meiner Meinung nach deshalb als schön, weil sie besondere Naturschauspiele sind, welche einfach so selten wirklich in „schöner“ Form zu sehen sind, als das man sich an ihnen satt sehen könnte.

Wenn du noch Fragen hast, dann meld dich gern noch mal.

Grüße von Niels

hi kokorico, wenn du mir sagen kannst, wieso mir der schönste sonnenuntergang egal ist (höchstens traurig, weil die sone weg ist…)will ich mir den kopf über deine frage zerbrechen :smile:
viel spass weiter !

Hallo,
das ist nicht direkt mein Gebiet, aber einige Gedanken zum Thema:
Ich bin der Meinung, dass Schönheitssinn, Kunst, Musik, Religion keinen Selektionsvorteil mit sich brachten, sie also nicht Folge oder Ursache biologischer Evolution sind.
Ich empfehle den Wikipedia-Artikel „Evolutionäre Ästhetik“
Gruß,
Hans

Hallo,
Das ist leider nicht mein Fachgebiet, sorry.

Ich meine, dass die kulturell weiter gegebenen Erfahrungen nicht unbedingt einen Selektionsvorteil haben müssen. Sie sind ja nicht genetisch festgelegt. Technisches Wissen das kulturell weiter gegeben wird, kann natürlich sehr wohl ein Vorteil sein (Waffentechnik, Feuer machen etc). Beim Sonnenuntergang würde ich eher auf Bindung innerhalb der Gruppe, gemeinsame Werte, Harmonie und dadurch ausgelöste Endorphine tippen. Letztlich schon eine Stabilisierung einer Lebensgemeinschaft.
Bin hier aber nicht Fachmann.
Udo Becker

sorry, keine Ahnung - hab ich mich noch nie gefragt…

Hallo,

leider ist mir auch keine Erklärung eingefallen.

Viel Erfolg bei Deiner Suche nach einer Antwort.

Gruß Volker

ok, danke.

sorry, keine Ahnung - hab ich mich noch nie gefragt…

danke.

danke für den Gedankenanstoß.

ok, danke.

Hallo,
Das ist leider nicht mein Fachgebiet, sorry.

ok, Sie meinen dann, dass die oben genannten Beispiele Folgen kultureller Evolution sind. Aber diese müssten doch eigentlich aus der boilogischen Evolution hervorgegangen sein. Wenn etwas ein Wohlgefühl auslöste, hatte dies positive Folgen für den Selektionswettbewerb. Jemand, der über hohe künstlerische Fähigkeiten verfügt, imponiert anderen mehr als jemand ohne diese Fähigkeiten.

ok, danke. Ich denke dass die biologische Evolution (Interesse an Selektionvorteilen) mit der kulturellen Evolution (z.B. Interesse an der Verbesserung künstlerische Fähigkeiten) Hand in Hand gehen. Also hat sich beispielsweise das Verlangen möglichst gut Gittare zu spielen deshalb entwickelt, da sich dadurch die Attraktivität erhöht hat und sich bessere Chanchen einen geeigneten Fortpflanzungspartner zu ergattern ergeben hat.

Sie haben Recht, als Naturalist befriedigt mich diese Antwort nicht. Aber danke, bis jetzt habe ich aber auch noch keine andere überzeugende Antwort bekommen.

dankeschön. Ihre Hypothesen sind schon etwas weit hergeholt, so kommen wir glaub ich nicht weiter. Bis jetzt habe ich leider noch keine befriedigende Antwort bekommen und ich bin skeptisch das dies noch geschehen wird. Aber die Frage ist denke ich auch keine leichte.

danke. Ich habe zwar immer noch keine befriedigende Antwort auf die Frage bekommen (auch von den anderen nicht) aber ihre Antwort hat mir doch etwas geholfen. Wie schon schon erwähnen gibt es auf diese Frage wohl (noch) keine überzeugende Antwort.