Spanisch: ''Weitere Veranlassung''?

Hallo,

ich wüßte gern, wie man im Spanischen die amtsdeutsch-korrekte „Bitte um weitere Veranlassung“ ausdrückt, und zwar in ebenso korrektem Amtsspanisch.

MfG
Uwe

Hallo,

ich wüßte gern, wie man im Spanischen die amtsdeutsch-korrekte
„Bitte um weitere Veranlassung“ ausdrückt, und zwar in ebenso
korrektem Amtsspanisch.

Wenn du Kontest gibts, gerne.

Der Slaby-Grossmann gibt dazu 16 Vorschläge, die natürlich, je nach Zusammenhang, richtig oder falsch sein können.

Gruß,
Helena

Hallo Uwe,
Ich habe vielleicht dasselbe Problem wie Helena. Ich versteh den Satz nicht. Ich werd dir mit Spanisch nicht weiterhelfen können, und ich bin im Amtsdeutschen wohl nicht so fit, aber was bedeutet denn diese „Bitte um weitere Veranlassung“?
Bittet man da einfach jemanden, alles weitere, was notwendig ist, zu veranlassen? Es klingt bei dir so, als wäre diese Bitte ein bestimmter Fachterminus…

Grüße,

  • André

Wenn du Kontest gibts, gerne.

Es heißt korrekt „Kontext“. Ein „Contest“ ist etwas völlig anderes.
Und: bitte nicht „gibts“! Es heißt: du gibst!

Die Form „gibt’s“ gibt’s auch, aber nie in Zusammenhang mit der zweiten Person („gibt’s“ steht für „gibt es“).

.

Der Slaby-Grossmann gibt dazu 16 Vorschläge, die natürlich, je
nach Zusammenhang, richtig oder falsch sein können.

Da gibt’s nicht viel Kontext. Am Ende von Briefen in Amts- bzw. Juristendeutsch gibt es häufig die Wendung: „Bitte um Kenntnisnahme und weitere Veranlassung“ oder auch nur „Bitte um weitere Veranlassung“.

Ich möchte das auf spanisch möglichst genau so (in Juristen- bzw. Amtsspanisch) ausgedrückt haben, also: bitte nichts umschreiben.

Gruß
Uwe

Es klingt bei dir so, als wäre diese Bitte ein bestimmter Fachterminus…

Nicht ganz. Es handelt sich um eine juristen- bzw. amtsdeutsche Wendung. Wenn man schreibt „ich bitte um weitere Veranlassung“, wäre das in etwa gleichbedeutend mit „bitte veranlassen Sie weiteres“, wobei implizit vorausgesetzt wird, und das ist das Schöne an ersterer Wendung, daß das Gegenüber genau weiß, was dieses „Weitere“ ist. Man braucht also nicht groß über Dinge zu reden, die selbstverständlich sind, stellt aber dennoch, gerade über die mitschwingende Selbstverständlichkeit eine starke Verbindlichkeit her.

Gruß
Uwe

Da gibt’s nicht viel Kontext. Am Ende von Briefen in Amts-
bzw. Juristendeutsch gibt es häufig die Wendung: „Bitte um
Kenntnisnahme und weitere Veranlassung“ oder auch nur „Bitte
um weitere Veranlassung“.

Das ist immerhin ein Kontext. Leider hast du immer noch nicht gesagt, was die Wendung bedeuten soll. Nicht jeder hier ist Jurist oder des Amtsdeutschen mächtig. Es ist ja auch nicht jeder Deutsch-Muttersprachler.

Grüße,

  • André
1 Like

Leider hast du immer noch nicht gesagt, was die Wendung bedeuten soll.

Doch. Weiter oben sage ich es.

Doch. Weiter oben sage ich es.

Oh, 'tschuldige. Da hätte ich vorm Antworten noch mal laden sollen.

Danke,

  • André

Ah, alles klar. Dann hatte ich das wohl doch richtig interpretiert. Nominalstil ist ja auch typisch für Beamtendeutsch. :smile:

Dankender Gruß,

  • André

Hallo Uwe,

da ich mich im Beamtendeutsch recht gut auskenne, wusste ich gleich, was mit „Bitte um weitere Veranlassung“ gemeint ist. Aber ich gebe meinen Vorschreibern Recht, dass das nicht allgemeinverständlich ist.

Eine treffende spanische Übersetzung wusste ich deswegen trotzdem nicht. Ich habe ein Wörterbuch „Spanisch für Kaufleute“, aber darin kommen „veranlassen“ oder „Veranlassung“ nicht vor.

Da mein Langenscheid „Maxi-Wörterbuch“ unter „veranlassen“ neben inducir, ocasionar, motivar, disponer auch „wir werden alles Weiteres veranlassen“ mit „nos ocuparemos del resto“ übersetzt, habe ich auf Verdacht nach „por favor, ocupese“ gegooglet und 2.900 hits bekommen.

Ob das nun das alleroffiziellste Beamtenspanisch ist, kann ich nicht beurteilen, mir scheint aber, dass man das so verwenden kann und dass es in dem von Dir gewünschen Sinne verstanden wird.

Grüße
Carsten

Hi,
Wenn du Kontest gibts, gerne.

Es heißt korrekt „Kontext“. Ein „Contest“ ist etwas völlig
anderes.
Und: bitte nicht „gibts“! Es heißt: du gibst!

Jemals von Flüchtigkeitsfehler gehört?
Nein? Dann hol mal den Duden und schaut nach.
Danke.

Der Slaby-Grossmann gibt dazu 16 Vorschläge, die natürlich, je
nach Zusammenhang, richtig oder falsch sein können.

Da gibt’s nicht viel Kontext. Am Ende von Briefen in Amts-
bzw. Juristendeutsch gibt es häufig die Wendung: „Bitte um
Kenntnisnahme und weitere Veranlassung“ oder auch nur „Bitte
um weitere Veranlassung“.

So eine Redewendung ist mir auf Spanisch (auch Beamtenspanisch) nicht bekannt. Dass in einer Sprache eine Redewendung gibt, die für (wohl nur fast) jeder Muttersprachler verstanden wird, heisst noch lange nicht, dass eine solche in einer anderen Sprache auch existiert.

Ich möchte das auf spanisch möglichst genau so (in Juristen-
bzw. Amtsspanisch) ausgedrückt haben, also: bitte nichts
umschreiben.

Ich kann aber nciht helfen…

Gruß,
Helena

Ich kann aber nciht helfen…

Helena, WENN MAN NICHT HELFEN KANN, ANTWORTET MAN NICHT. Man sagt also auch nicht, daß man nicht helfen kann, denn das interessiert niemanden!!! Du spamst hier mit deiner lästigen, überflüssigen Eitelkeit das Forum voll!

2 Like

Hallo Carsten,

Da mein Langenscheid „Maxi-Wörterbuch“ unter „veranlassen“
neben inducir, ocasionar, motivar, disponer auch „wir werden
alles Weiteres veranlassen“ mit „nos ocuparemos del resto“
übersetzt, habe ich auf Verdacht nach „por favor, ocupese“
gegooglet und 2.900 hits bekommen.

Du kannst Dir sicherlich denken, daß ich mit dieser Lösung nicht so ganz glücklich bin, da „ocupese“ immerhin einen Imperativ beinhaltet, der in der „Bitte um weitere Veranlassung“ elegant und ganz bewußt vermieden wird.

Habe mir inzwischen mit Google-Übersetzer eine Wendung selbst „kreativ zusammengeklaubt“:

„(Para su conocimiento y) favor de ulteriora ocupación.“ oder
„(Para su conocimiento y) favor de ulteriora disposición.“

Was meinen die eines Amtsspanisch mächtigen Forenteilnehmer dazu?

Vielen Dank für Deine Antwort.

Beste Grüße
Uwe

Hallo,

ich kenne diesen Begriff auch in der spanischen Korrespondenz, aber es ist leider ein bissi lange her bei mir: deshalb habe ich bis jetzt nicht geantwortet.

Ich habe nun ein wenig gegrübelt und da sonst noch niemand geantwortet hat, möchte ich dir folgende Vorschläge anbieten:

  1. para su debida tramitación
    siehe Diskussion bei proz.com: hier

Zu diesem Vorschlag gibt es -zig Ergebnisse - auch von amtlichen, juristischen spanischen Seiten - bei google. Vielleicht überprüfst du hier nochmal, inwieweit es mit deinem Kontext passt.

  1. in Anlehnung an diese Diskussion hier
    para medidas adicionales

Der 2. Vorschlag ist, denke ich, eindeutig: es sollen halt zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Wie die genau aussehen, sollte der Empfänger wissen. Und das ist ja auch mit dem deutschen Begriff gemeint.

Ich denke allerdings, dass es eher der erste Begriff ist.

Ich hoffe, meine Antwort hilft dir trotzdem ein wenig weiter. Leider muss ich mein Spanisch mal ein wenig mehr auffrischen :wink:

Saludos!

Hallo Uwe,

man nennt die bei „ocupese“ benutzte Form zwar Imperativ, aber durch das „por favor“ ist es kein Befehl, sondern eine Bitte. Auch im Deutschen,wo man den Imperativ „Befehlsform“ nennt, müsste es eigdentlich „Befehls- oder Bittform“ heißen. Oder betrachtest Du einen Satz wie „Bitte, sei so lieb!“ als Befehl? :smile:

Ob Google oder ein anderer Übersetzer: Sobald ein Satz komplizierter ist als „Ich kaufe Kaffee“, kommen die ins Schleudern.

Wenn ich Google aber als Suchmaschine benutze, ergibt „por favor ocupese“ wie ich schon schrieb 2.900 Hits, die beiden von Dir genannten Vorschläge jeweils null.

Grüße
Carsten

man nennt die bei „ocupese“ benutzte Form zwar Imperativ

Ja, richtig, und zwar, weil es ein Imperativ IST! Wie gesagt: dieser Form fehlt meines Erachtens die Eleganz des Ausdrucks der „Bitte um weitere Veranlassung“.

Wenn ich Google aber als Suchmaschine benutze, ergibt „por
favor ocupese“ wie ich schon schrieb, 2.900 Hits, die beiden
von Dir genannten Vorschläge jeweils null.

Danke, das war mir bekannt. Wenn viele Menschen eine Redewendung gebrauchen, ist das leider kein Indiz für deren sprachliche Eleganz…

Gruß
Uwe

Hola,

  1. para su debida tramitación
  2. para medidas adicionales

Beide Vorschläge scheinen mir einleuchtend und goldrichtig. :smile:

Ich hoffe, meine Antwort hilft dir trotzdem ein wenig weiter.

Auf jeden Fall. :smile:
Vielen Dank!

Darauf aufbauend habe ich noch eine weitere Wendung ersonnen: „para siguientes trámites“. Ich halte aber Deinen ersten Vorschlag für den mit Abstand besten.

Beste Grüße
Uwe

Hallo Uwe,
das freut mich wirklich, ich unterlasse es nämlich aus Unsicherheit oft, hier zu posten…

Beim Lesen ist mir dann noch die Alternative beim 2. Vorschlag gekommen:
para medidas correspondientes…
passt wohl besser als adicionales.

Aber das nur der Vollständigkeit halber; du hast dir ja schon „deine“ Lösung heraus gesucht.

wünsche ein schönes Wochenende,
Gruß
Shannon

1 Like

Hi,

Helena, WENN MAN NICHT HELFEN KANN, ANTWORTET MAN NICHT. Man
sagt also auch nicht, daß man nicht helfen kann, denn das
interessiert niemanden!!! Du spamst hier mit deiner lästigen,
überflüssigen Eitelkeit das Forum voll!

Kannst du ÜBERHAUPT LESEN??? (nein, keine Taste klemmt) Wohl kaum!

Ich habe gesagt, dass so einen Ausdruck auf Spanisch nicht gibt und dass einen halbwegs gebräulichen Ausdruck auf Sprache A heisst noch lange nicht, dass er auf Sprache B geben muss. Genauso könnte ich sagen, dass „Hochachtungsvoll“ ebensowenig in meiner Muttersprache gibt.

Wenn diese Aussage FÜR DICH Müll ist und nur ein Zeichen meiner Eitelkeit, dann sei es drum. Es ist für mich nach wie vor eine Freude, deine Artikeln zu kommentieren oder zu beantworten! (Das sage ich dir auch nicht zum ersten mal…)

(Hoch)achtungsvoll,
Helena

1 Like

man nennt die bei „ocupese“ benutzte Form zwar Imperativ

Ja, richtig, und zwar, weil es ein Imperativ IST!

Mein Satz ging weiter, Du hast ihn um das Entscheidende verkürzt. Es ist ein Imperativ, weil es für die „Bittform“, die er mit umfasst, keinen eigenen Namen gibt. Eine Bitte ist aber kein Befehl, eher sogar das Gegenteil.

dieser Form fehlt meines Erachtens die Eleganz des Ausdrucks
der „Bitte um weitere Veranlassung“.

Wenn viele Menschen eine Redewendung gebrauchen, ist das leider kein Indiz für deren sprachliche Eleganz…

Du wolltest doch offizielle Beamtensprache. Die ist in jeder Sprache genormt, wird benutzt, und muss daher logischerweise auch im Internet vielfach auftauchen.

Für Deine neue neue Eigenversion gibt es sechs Hits, für die Version „para su debida tramitación“ von Shannon 11.100.

Aber wenn Du es für „offiziell“ und für „elegant“ hältst, Formulierungen zu benutzen, die außer Dir so gut wie niemand verwendet, dann hättest Du anstatt zu fragen auch bei Deiner ersten Eigenschöpfung bleiben können.

Grüße
Carsten

1 Like