¡Hola Maria!
Vielen Dank für Deine Antwort!
puuh, schwere Frage.
Hihi! ich weißich weiß !! ;o))))
kenne Leute aus fast jedem spanischsprechenden Land. Daher kann ich
auch immer schön vergleichen
.
Genauso wie bei mir!!! Und ich finde es absolut wunderschön! (Und oftmals sehr lustig für alle beiteiligten!) ;o))) Du weiß bestimmt was ich damit meine, gell??
Also, im Allgemeinen vielleicht so: Alle Dialekte beziehen
sich auf eine gemeinsame Hochsprache, mit der sie die
Schriftsprache teilen. Also Grammatik ist in der
Schriftsprache gleich.
Genauso denke ich auch: eine Sprache hat eine eigenständige Grammatik. In wie fern und wie weit sich von anderen Sprachen unterscheidet spielt hier keine Rolle.
(ok, ist bei spanisch nicht ganz so
(vgl. argent. os oder span. vosotros, das es in La nicht
gibt),
Doch, doch! Bei spanisch ist es genauso. Nur bei uns gibt es 400 Mio (einschätzuungen zufolge) Muttersprachler und 28 Länder wo diese Sprache (auch) ofiziell ist. Da ist es mehr als verständlich, daß sie im wortschatz ein paar Wörtern sich nur in bestimmten Ecken entwickeln haben und in anderen nicht. zB in Costa Rica haben 5 bezeichnungen für das was wir in Spanien nur als „plátano“ kennen…
Ansonsten: Was ist „La“???
aber im großen und ganzen schon. ein Bayer sagt zwar: I
hoab, schreibt aber: ich habe.
Das sind Unterschiede der Aussprache, die eigentlich einen Dialekt ausmacht (denn sonst gibt es kaum Unterschiede zu der eigenständige Sprache)
die Grammatik der Dialekte ist
verglichen mit der Hochsprache falsch (berlin. "ick liebe
DIR).
Ich denke das ist nur 1 Aspekt der Dialekte.
Verwandte Sprachen, die fälschlicherweise als Dialekte
bezeichnet werden (bleiben wir mal beim katalanischen)klingen
ähnlich -da sie sich ja gemeinsam aus dem latein entwickelt
haben.
Da bin ich Dir nicht ganz Deiner Meinung :o(( zB Rumänisch ist ebenfalls eine lateinische Sprache und man versteht es kaum, wenn man es nciht gelernt hat (als Spanier, meine ich)
Haben allerdings eine komplett eigenständige Grammatik,
die von der der verwandten Sprache abweicht und natürlich
einen anderen, aber ähnlichen Wortschatz.
Da sind wir uns wieder einig! :o))))
Niemand würde auf
die Idee kommen, portug. als spanischen Dialekt zu bezeichnen,
obwohl es große Ähnlichkeiten im Wortschatz aufweist.
ich denke, da hättest du evtl ein „Problemchen“ mit den Portugiesen! ;o))
Das
Problem bei katalanisch ist vielleicht, das es innerhalb
Spaniens gesprochen wird und deswegen von einigen Leuten zum
Dialekt degradiert wird. No lo sé…
Um bei dem bei uns am häufigsten verwendeten Beispiel: Dann ist italienisch ein dialekt vom Deutsch, denn beides spricht isch, als ofizielle sprache in der Schweiz!! *gggg*
Ich hab übrigens mal in Berlin neben ein paar Spaniern
gesessen und dachte, ich versteh die Welt nicht mehr. Ich
verstand nix! gar nix! Ich dachte, nuscheln die denn so, oder
was ist los, wieso versteh ich denn nichts. Vom Klang her
klang es ganz typisch wie spanisches Spanisch.
Ich denke katalanisch klingt wesentlich weicher wie spanisch. ZB auf spanisch gibt es viele Wörtern die mit „-jo“ oder „-ja“ enden. Diese Wörtern, auf Katalanisch, enden meistens mit „-ix“ (spricht sich wie „sch“ in „schön“ aus), was dann die Sprache IMO weicher klingeln lässt…
Ich wurde ganz
wuschig… Bis plötzlich einer laut und deutlich was von einer
CAXA erzählte (also: KASCHA) und mir ein Licht aufging:
Genau wie ich vorher beschrieben habe: Das Wort CAIXA (Kasse) spricht sich wie „Kasha“ aus. Auf spanisch heisst es dann „CAJA“ -also wieder ganz hart.
Schei…die sprechen ja katalanisch…na, kein Wunder…hehe.
Später kam dann ein anderer Typ (augenscheinlich Nicht-
Katalanier dazu -und bumm-schon verstand ich wieder alles :o))
Hihihi!!!
Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena *Muttersprachlerin in Spanisch und Katalanisch*