Spezialwort

Hii !!!

also ich hab hier ein Wort, dass nur ein Österreicher oder Deutscher richtig aussprechen kann ( Extreme Dialekte dieser Länder ausgeschlossen )

„Oachikatzlschwoaf“

( übersetzung: Eichkätzchen Schweif - Also einfach der Schwanz eines Eichhörnchens :smile: )

Rigo

Hoo!!!

Wie war doch noch deine Frage?

Volker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rigo,
mir ist der Sinn Deines Eintrags noch nicht ganz klar.
Du hast aber immerhin eine Variante gefunden, wie man es
auch falsch aussprechen kann :smile:
Gruß, Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rigo,
unabhängig wie das Wort normalerweise üblich oder „richtig“
ist, kann es wohl jeder halbwegs sprachbegabte Mensch
aussprechen. Warum sollte es auf Deutschland und Österreich
begrenzt sein und von „extremen“ Dialektsprechern nicht
„richtig“ ausgesprochen werden können?
Gruß Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Rigo,

„Oachikatzlschwoaf“

Nichtbayern dürfen gerne Orrchkatzerlschworrf sagen, sie werden trotzdem verstanden. Und was wolltest Du nun wissen?

Gruß Ralf

Schiboleth!
Hallo, Rigo,

es gibt Codewörter, mit denen man die authentische Zugehörigkeit zu einer Gruppe nachprüfen kann.

Man nennt diese Schiboleth.
Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Schibboleth

Der Eichhörnchenschwanz ist der für bairisch.

Der im korrekten Dialekt ausgesprochene Satz: Unten am Bach badet eine Ratte! lässt Franken erkennen.

Im Schwäbischen wirst du gefragt, ob du die drei Nasale im Wort „unangenehm“ adäquat intonieren kannst.

Ich bin sicher, dass es für jeden Dialekt in Deutschland solche Schiboleths gibt.

Man könnte die sammeln und in eine FAQ schreiben.

Wär eine nette Sache!

Gruß Fritz

Hi Fritz,

es gibt Codewörter, mit denen man die authentische
Zugehörigkeit zu einer Gruppe nachprüfen kann.

Man nennt diese Schiboleth.

Wieder was gelernt.

Ich bin sicher, dass es für jeden Dialekt in Deutschland
solche Schiboleths gibt.

Man könnte die sammeln und in eine FAQ schreiben.

Fänd ich eine gute Idee. Für Kurpfälzisch weiß ich aber
keins… muss mich mal umhören.

Es erinnert mich aber an ein „Event“ in Saudi.
Ich musste für 30-40 Leute ein „deutsches Essen“ organisieren
und entschied mich für Würstchen (teilweise geschmuggelt), Sauerkraut
und Semmel(n)knödel(n) und Kartoffelbrei (ich weigerte mich
mehr als 1 Knödel pro Person zu machen - übrigens mit „fake“-
Speck, man kann nicht immer schmuggeln - und die Speisung sollte
nach einem 2Std. Jog in der Wüste stattfinden, also gabs Kartoffel-
brei als „Füller“.). Ich habe total die individuellen Kapazitäten
von Briten, Amerikaner und Anzacs für Sauerkraut überschätzt
und hatte auch noch Tage danach einen riesigen Topf übrig.
Scherzeshalber hieß es dann im ganzen Ort, Deutsche könnten
bei mir Sauerkraut abholen. Auch das brachte nicht den gewünschten
Erfolg. Dann wurde auf „Deutschsprachige“ reduziert, schließlich
auf „Deutschsprechende“ und schließlich bekam jeder eine
Portion Sauerkraut der das Wort „Rostbratwürstl“ sagen konnte
(ich akzeptierte am Schluss aber auch „Rotzbratzwürtzel“).

Gruß
Elke

Hallo Fritz,

Ich bin sicher, dass es für jeden Dialekt in Deutschland
solche Schiboleths gibt.

Rheinland:
Fluchzeuschträjer (Flugzeugträger)
Da sind alle drei Arten das ‚g‘ auszusprechen drin (‚ch‘, ‚sch‘ und ‚j‘)

Man könnte die sammeln und in eine FAQ schreiben.

Wär eine nette Sache!

Stimmt.

Hallo Fritz,

in der Wiki wird es Schibboleth geschrieben
http://de.wikipedia.org/wiki/Schibboleth

Vertipser Deinerseits?

Gandalf

Schiboleth für die deutschsprachige Schweiz …
… ist das «Chuchichästli» (nur echt mit
kehlichem ch), und noch schwieriger für
Auswärtige: das berndeutsche «Müuchmäuchterli».

Letzteres wollte ich zufälligerweise schon
gestern hier zur Sprache bringen. Ich weiss
nämlich nicht genau, was ein Mäuchterli ist!

Gruss
Rolf

1 Like

Kasselänerisch
„Äss der Rädde däh?“ „Gehört Ihnen der Hund?“ als Erkennungszeichen.

„Sach moh Treppengeländer!“ — „Drebbendrallje!“ als Schibbedingsda.

Gruß Eillicht zu Vensre

Bayerisch
Hi,

die große Bayerisch- (oder Bairisch-)Prüfung geht so:
Aoachkatzlschwoafinumanzwoarengvitrioiöieigwoacht. Zu Deutsch: Ein
Eichhörnchenschwanz in um ein Zweipfennigstück Vitriolöl eingeweicht.

Zungenknoten bitte selber lösen , komme nicht vorbei.

Ciao
Bolo2L

Hoarnamrisch
Hi nochmal,

das Schibodingsda, das am engsten jemand auslesen kann, ist das für meine
Heimatstadt Heidenheim (Ostalb). Man fragt jemand nur: Wo kommsch her? Und wenn
der dann nicht sagt: Vo Hoirna – dann ist er nicht echt. Zugezogene sagen: Von
Haidahaim, und solche, die meinen, sie könnten es, sagen: Vo(n) Hoidna.
Grundlegend falsch ist aber das „d“ – es muss ein „r“ sein!

Gruß
Bolo2L

*gg*

Ich komme aus Österreich, genaueraus Salzburg ( Tennengau ) Dort fragt man einen Ausländer, wenn man etwas Spaß haben soll, dass er doch bitte mal Oachekatzlschwoaf sagen soll…

Meistens kommt vollkommener Blötsinn heraus. :wink:
Das das Wort aus dem Beirischen kommt hab ich nicht gewusst… hmm
thx für die info :smile:

Rigo

Hallo Rigo,
auf Anhieb ein Fremdwort nachzusprechen ist gewiß nicht
einfach. Da kann dann leicht etwas „falsches“ herauskommen.
Was richtig oder falsch ist, ist bei einem Dialektausdruck
nicht so einfach, da es regionale Unterschiede gibt.
Für mich hört sich z.B. „OachIkatzl“ falsch an weil ich es
noch nirgends in Oberbayern, Niederbayern, Österreich
oder Südtirol gehört habe. Es kann vielleicht Gegenden
geben wo ein „I“ oder „E“ dazwischen gewandert ist.
Ich hätte nie gedacht, daß es im Salzburgerraum so eine
Sonderform gibt. Mir sind zwar verschiedene Varianten
von hochdeutsch Eichkätzlein/Eichhörnchen, bairisch
Oachkatzl, Oachkatzerl, Uachkatzl bekannt, aber nirgends
befindet sich etwas zwischen dem Wort „Eich“ und „Kätzlein“.
Apropos, ich kenne einen „Rigo“ (Rico) aus Dresden.
Bist Du oder ist Deine Familie nach Salzburg zugereist?
Bist Du Dir da sicher, daß in Salzburg „Oachikatzl“
oder „Oachekatzl“ üblich ist?
Grüße Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Berndeutsch-Lexikon

… ist das «Chuchichästli» (nur echt mit
kehlichem ch), und noch schwieriger für
Auswärtige: das berndeutsche «Müuchmäuchterli».

Letzteres wollte ich zufälligerweise schon
gestern hier zur Sprache bringen. Ich weiss
nämlich nicht genau, was ein Mäuchterli ist!

Hallo Rolf,

schau hier:
http://www.berndeutsch.ch/de_CH/lexikon.detail.db?id…

Hilft das weiter?

Gruß Gudrun

_ Schibboleth [hebr.], im AT (Richter 12, 5)f.) Losung der Männer von Gilead, an der sie wegen der anderen Aussprache ([s] statt [ò]) die feindl. Ephraimiten erkannten; übertragen: Losungswort.

© Meyers Lexikonverlag._

Gruß Fritz

1 Like

Schibboleth [hebr.]

Hallo, Fritz,
ich erinnere mich, dass zu Zeiten der deutschen Terroristenhatz (70er Jahre) man an der niederländischen Grenze gefragt wurde: „Zag even ‚Schiedam‘!“ Auch der Ortsname „Ijmuiden“ war so ein „Kontrollwort“, an dem man den echten und den Möchtegern-Niederländer gut erkennen konnte :smile:

Grüße
Eckard

Super! Vielen Dank, Rolf (owT)
.

Speckknödel
Halolo Rigo!

also ich hab hier ein Wort, dass nur ein Österreicher oder
Deutscher richtig aussprechen kann ( Extreme Dialekte dieser
Länder ausgeschlossen )

„Oachikatzlschwoaf“

Der berühmte Oachkatzlschwoaf (ohne i!) ist ja schon ein alter Hut…
Ich stelle fest, dass Menschen, die halbwegs „sprachbegabt“ sind, mit ein bissl Übung keine größeren Probleme damit haben; das „oa“ kommt europ. Fremsprachen ja auch vor.Das „…chk…“ könnte eher einen ins Schleudern bringen - außer er kommt aus NL :smile:.

Bei uns ist das Testwort der „Schbeckkneel“, wobei es besonders auf die harten „k“ im Rachen und die unterschiedlichen „e“ ankommt. Das „ö“ des Knödels wird nämlich lang und nasal gesprochen.
(Womit wir wieder einmal bei der Schwierigkeit, Dialektlaute zu verschriftlichen wären.)

Servus!
Helene