bitte was genau ist ein Springingerl? Als Kind wurde ich
öfters so genannt — leider weiß ich nicht mehr, in welchen
Situationen…
Ziemlich sicher aber bin ich mir, dass der Begriff aus dem
Österreichischen kommt.
„Springinkerl“ bezeichnet meist ein unruhiges, lebhaftes Kind mit großem Bewegungsdrang, in einigen Regionen meint man damit aber auch ein kleines, zartes, schmächtiges Kind, vgl.
Ziemlich sicher aber bin ich mir, dass der Begriff aus dem
Österreichischen kommt.
Schon, Kreszenz,
ich kenne es allerdings im Gegensatz zu dem in Deinen Quellen angegebenen „Springgingerl“ von meiner Schwiegermutter I., die aus der Nähe von Karlsbad stammte, als „Springgigerl“.
Scheint wohl im ganzen ehemaligen Kakanien und angrenzenden Gebieten verbreitet gewesen zu sein.
ich kenne es allerdings im Gegensatz zu dem in Deinen Quellen
angegebenen „Springgingerl“ von meiner Schwiegermutter I., die
aus der Nähe von Karlsbad stammte, als „Springgigerl“.
und in welchem Sinne gebrauchte sie es? Lebhaft oder schmächtig?
Ein Springinkerl treibt übrigens auch in einer Wiener Sage sein Unwesen:
Die gebannten Dämonen
Vor uralten Zeiten trieben in und um die Stephanskirche drei Teufel ihr arges Spiel. Man nannte sie Luziferl, Spirifankerl und Springinkerl… http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/sag…
und in welchem Sinne gebrauchte sie es? Lebhaft oder
schmächtig?
Hallo, Kreszenz,
sowohl als auch. Auf jeden Fall etwas Kleines, Bewegliches, Fröhliches.
OT: In den Grimmschen Kinder- und Hausmärchen übrigens gibt es (88) das „singende springende Löweneckerchen“. (L. ist eine Lerche) Das fiel mir nur so nebenbei bei dem Springi(n)gerl ein.
ich kenne es allerdings im Gegensatz zu dem in Deinen Quellen
angegebenen „Springgingerl“ von meiner Schwiegermutter I., die
aus der Nähe von Karlsbad stammte, als „Springgigerl“.
Meine Vorfahren stammen aus dem Ascher Ländchen (nicht weit von Karlsbad). Die noch lebenden waren sich (heute abend geschwind mal abgefragt) alle einig, dass es „Spring-ginge r l“ heißt. Wobei ich die Frage so gestellt habe: „was ist eigentlich ein Spring-gigerl?“
Scheint wohl im ganzen ehemaligen Kakanien und angrenzenden
Gebieten verbreitet gewesen zu sein.
Mit Betonung auf „gewesen“. Alle die ich heute abend angerufen habe, bestätigten mir, dass sie das Wort zwar kennen, aber schon lange nicht mehr benutzen. Dabei haben einige von ihnen höchst lebhafte Enkelkinder, auf die der Begriff durchaus passen könnte. Darauf hab ich hingewiesen. Und auch auch darauf, dass solch schöne Wörter, wenn sie nicht mal mehr von den Alten gebraucht werden, in Kürze ausgestorben sein werden.
Springgigerl
so kenn ich das auch aus der Gegend Straubing/Niederbayern.
Ein Giggerl ist ein Hahn/Gockel.
Junge Hähne sind Springiggerl, die wie närrisch durch die Gegend rennen, sinnlos krähen und zur Heiterkeit anregen.
Wie andere Schreiber schon darlegten, wird der Begriff (zumindest in Niederbayern) für sehr lebhafte Kinder verwendet.
Sinnähnlich: wia von de Wepsn gstocha (wie von Wespen gestochen).
meines Erachtens ist ein Springgingerl ein Schachtelteufel, ein Springteufel, ein
Jack-in-the-box. Denn ein Gankerl ist im Bayerischen ein Teufel(chen). Ein
springlebendiges Kind wird also mit einem Schachtelteufel verglichen, der einem
bei Öffenen des Deckels gleich entgegenspringt.