Stop!Stopptaste!

Hi!

Mir wäre es selber gar nicht so ins Auge gesprungen, aber heute in der Zeitung war von einer Stopp-Taste in Verbindung mit dem EU-Beitritt der Türkei die Rede.

Ich ignoriere die neue Rechtschreibung eigentlich weitgehend, es würde mich aber sehr interessieren ob es hierfür eine Vorschrift bzw. Änderung gibt. Oder hat der Setzer einfach nur Mist gebaut.

Besten Dank und schöne Grüße
Dusan

lt. neuer teutscher Schlechtschreibung korrekt
alldieweil kurzes »p«

Gruß

Stefan

Hallo,

nach der neuen Rechtschreibung heißt es stopp, also auch Stopptaste. Völlig korrekt.

Ich ignoriere die neue Rechtschreibung eigentlich weitgehend,

Das ist dein Fehler. ::wink:

Gruß
Peter

Meinst du nicht ‚Schlechtreibung‘? owT
:smile:

Hallo Dusan
Auch zu meinem Bedauern hat sich die Rechtschreibreform nocht nach dem internationalen Gebrauch solcher international verständlichen Kurzworte gerichtet, sondern eine „deutsch-nationale“ Schreibweise bevorzugt, die doch sehr an die alten Zeiten erinnert, wo man aus „fremländischen“ Worten wie NASE ernsthaft GESICHTSERKER machen wollte.
Daher sollen wir nicht mehr TIP und STOP, sondern TIPP und STOPP sagen, auch wenn es unsere Ästheten-Seelen beleidigt.
Gruß, Branden

Einspruch!
Hallo Peter,

Hallo,

nach der neuen Rechtschreibung heißt es stopp, also auch
Stopptaste. Völlig korrekt.

Ich ignoriere die neue Rechtschreibung eigentlich weitgehend,

Das ist dein Fehler. ::wink:

Nö, das ist kein Fehler sondern eine Einstellung, die von vielen Menschen geteilt wird. Ich gehöre auch dazu.

Gruß
Peter

Grüße
Gordie

1 Like

Hi!

Daher sollen wir nicht mehr TIP und STOP, sondern TIPP und
STOPP sagen, auch wenn es unsere Ästheten-Seelen beleidigt.

Genau!
Wie beim Stoppschild, auf dem STOP steht.

Grüße
Heinrich

Wie beim Stoppschild, auf dem STOP steht.

Genau das ist es ja, was mich absolut irritiert. Muss ich jetzt nicht mehr stehenbleiben?

Grüße Dusan

Wie beim Stoppschild, auf dem STOP steht.

Genau das ist es ja, was mir absolut irritiert. Muss ich jetzt
nicht mehr stehenbleiben?

Grüße Dusan

Hm…Käm auf einen Versuch an…Wenn´s kracht, bei der Rechtschreibreformkommissionsleitung beschweren!

VG
Christian

verständlichen Kurzworte gerichtet, sondern eine
„deutsch-nationale“ Schreibweise bevorzugt

Ich weiß nicht, was dich da stört.
Warum schreibst du Büro und nicht „bureau“ und Möbel und nicht „meubles“, Neapel, und nicht „Napoli“, Mailand und nicht „Milano“.

Ich würde auch Schoför schreiben und Filosofie! Was soll die rückständige Ortografie?

die doch sehr an die alten Zeiten erinnert, wo man aus „fremländischen“ Worten wie NASE ernsthaft GESICHTSERKER machen wollte.

Das ist eine ebenso alte wie falsche Geschichte, der „Gesichtserker“, wie auch der „Meuchelpuffer“ stammen aus einer Parodie auf die Sprachreiniger, nicht von diesen selbst! Und die Sprachreiniger haben gute und wichtige Arbeit geleistet, wie die Reformen jetzt!

Daher sollen wir nicht mehr TIP und STOP, sondern TIPP und
STOPP sagen, auch wenn es unsere Ästheten-Seelen beleidigt.

Arme Ästheten, wenn ihr doch immer so feinfühlig wäret! :wink:

Gruß Fritz

4 Like

Wie beim Stoppschild, auf dem STOP steht.

Vielleicht ist STOP einfach international, weil Englisch?
und Stopp ist eben die deutsche Form.
Oder möchtest du einen Drink an der Bar in Zukunft nur noch drinken, anstatt ihn zu trinken?

LG Dorli

Darum geht’s doch gar nicht,
Fritz,
sondern darum ueber die Rechtschreibreform
herzuziehen.

Komischerweise sind das fast immer die gleichen,
die sich ueber Denglisch beschweren.

Gruesse
Elke

Hi Dusan.
Ich weiß nicht was das soll? Das entspricht doch genau der deutschen und englischen Aussprache, und der deutschen Rechtschreiberegel Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal. Sonst hieße es Stohp und Tiep! Außer dem hieß es immer schon Stoppuhren, Türstopper und Stoppbälle.
Der Duden schreibt hierzu ‚stop Halt!‘ und etwas weiter ‚stopp (Halt), vgl. stop‘
Also nochmal: WAS SOLLS?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hi Elke

Komischerweise sind das fast immer die gleichen,
die sich ueber Denglisch beschweren.

Ich fühl mich doppelt :wink: nicht angesprochen (falls das geht).
Ich habe weder was gegen Denglisch oder Denglish, noch groß was gegen die Rechtschreibreform. Geht mir ziemlich am Allerwertesten vorbei. Ich schreibe Africa gern mit c und Elephant mit ph, das stammt noch aus weit entfernteren Zeiten, sieht aber in meinen Augen schöner aus.
Gruß, Branden

Lasst die Ästheten leben!Und politisiert sie nicht

Warum schreibst du Büro und nicht „bureau“ und Möbel und nicht
„meubles“, Neapel, und nicht „Napoli“, Mailand und nicht
„Milano“.

Woher willst Du das wissen, Fritz? Ich schreibe ja Milano. :wink:

Ich würde auch Schoför schreiben und Filosofie! Was soll die
rückständige Ortografie?

Ich habe nix dagegen, solange man mich unbehelligt die jeweils schönere Schreibweise wählen lässt. Das ist nämlich in der Tat für mich ein Criterium!

Arme Ästheten, wenn ihr doch immer so feinfühlig wäret! :wink:

Sind wir ja, sind wir ja. :wink:

Gruß,
Branden

Hallo Gordie,

Nö, das ist kein Fehler sondern eine Einstellung,

wenn du noch Schüler wärst, würdest an der Zensur deiner Diktate sehr schnell erkennen, dass es ein Fehler ist. :smile:

Warum aber hängst du ausgerechnet an der Rechtschreibreform von 1899? Du könntest doch auch Goethe-Deutsch oder Luther-Deutsch schreiben (wofür ich die jeweiligen Rechtschreibreform-Jahreszahlen nicht kenne).

Weil du sie gewöhnt bist?

Gruß
Peter

Hallo Fritz,

die doch sehr an die alten Zeiten erinnert, wo man aus „fremländischen“ Worten
wie NASE ernsthaft GESICHTSERKER machen wollte.

Das ist eine ebenso alte wie falsche Geschichte, der „Gesichtserker“, wie auch der
„Meuchelpuffer“ stammen aus einer Parodie auf die Sprachreiniger, nicht von diesen selbst!

Das ist interessant. Auch ich habe bisher geglaubt, dass eine solche Re-Germanisierung unserer Sprache einmal geplant war. Kannst du da Quellen nennen?

Und die Sprachreiniger haben gute und wichtige Arbeit geleistet, wie die Reformen jetzt!

Gibt es eine Übersicht über vergangene Sprach- oder Schriftreformen, ohne dass man ein Germanistik-Studium aufnehmen muss?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Peter

Sonst hieße es Stohp und Tiep!

so. ich beziehe meine englischbildung zwar „nur“ aus dem (amerikanischen) fernsehen, aber soviel dazu: bei „tip“ isses i kurz, aber bei „to stop“ ist der vokal offen und lang. „stopp“ klänge ganz anders als „stop“.

gruß
datafox

und Stopp ist eben die deutsche Form.

nö, falsch. HALT! wäre die deutsche form.

andere länder haben am stopschild auch „ALT“ usw. stehen. was spricht eiegtnlich gegen HALT! ? is das „zu deutsch“?

(oder gleich weg damit und eine handfläche draufmalen - so isses hier.)

gruß
datafox

Weil du sie gewöhnt bist?

Nein. Weil ich sie *kann*.

Gruß
datafox