Stop!Stopptaste!

Weil du sie gewöhnt bist?

Nein. Weil ich sie *kann*.

Das ist in dem Fall das Gleiche.

Und wenn das die Grundlage sprachlicher oder gesellschaftlichen Verhaltens ist, verbessert sich nie und auf keinem Gebiet irgendetwas.

Schade
Peter

2 Like

Und wenn das die Grundlage sprachlicher oder
gesellschaftlichen Verhaltens ist, verbessert sich nie und auf
keinem Gebiet irgendetwas.

huhu! [sprachliche neuheit]

nun. imho [achtung neusprech] werden da zwei dinge vermurkst.

sprache veraendert sich natuerlich ganz von selbst. beispiel: dieser text ist in kleinschrift, die sich durch das internet herausgebildet hat. vieles „denglische“ ist auch eine ganz natuerliche sprachentwicklung - afaik imho. nur dahingehend wurde nix reformiert. keine kleinschrift, man darf LOL nicht schreiben, auch keine smileys :smiley: :frowning: , welche laengst zum wortschatz gehoeren, und auch nicht ae oe und ue, obwohl diese dinge alles natuerliche folgen des internets und der internationalisierung des schriftverkehrs sind.

stattdessen wurde die rechtschreibung „vereinfacht“ - also die latte niedriger gelegt. weil anscheinend viele zu dumm sind die regeln richtig anzuwenden. das ist keine natuerliche sprachentwicklung, sondern ein aufzwingen voellig sinnfreier neuregelungen wie zb. „auto fahren“.

es gruesst international, datafox

und Stopp ist eben die deutsche Form.

nö, falsch. HALT! wäre die deutsche form.

„Stop“ scheint, zumindest laut Meinung der Rechtschreibreformer, mittlerweile deutsch genug zu sein.

andere länder haben am stopschild auch „ALT“ usw. stehen. was
spricht eiegtnlich gegen HALT! ? is das „zu deutsch“?

Genau, jeder soll es verstehen können, die Zeichen sollen also international sein.

MfG
Car

Genau, jeder soll es verstehen können, die Zeichen sollen also
international sein.

und was ist mit einbahnstraße, ausfahrt, parken verboten, halten verboten, haltestelle? steht das auch alles auf englisch? („wo ist eigentlich die stadt AUSFAHRT - das muß ja eine riesige stadt sein, weil alle wege dorthin führen! und jede dritte straße heißt EINBAHNSTRASSE“)

gruß
datafox

Ein langer Versuch, eine kurze Selbstentlarvung rückgängig zu machen, aber vergeblich. :smile:

Du hast gesagt, dass du gegen die neue Rechtschreibung bist, weil du die alte gewöhnt bist. Der Maus beißt du den Faden nicht mehr ab!

sprache veraendert sich natuerlich ganz von selbst.

Stimmt, aber das gilt für die Rechtschreibung nur in sehr geringem Maße.

Aber unabhängig davon: Damit die Sprache sich nicht regional auseinanderwickelt, gibt es die Kultusministerkonferenz. An der nehmen nicht nur D, Ö und CH teil, sondern auch Vertreter deutschsprachiger Randgebiete. Selbst in schärfsten Kalte-Krieg-Zeiten machte auch die DDR dabei mit.

stattdessen wurde die rechtschreibung „vereinfacht“ …
weil anscheinend viele zu dumm sind die regeln richtig anzuwenden.

Nein, aber weil man Zeit sinnvoller verbringen kann als damit, unlogische Regeln und überflüssige Ausnahmen zu üben, üben, und immer wieder zu üben.

Die Rechtschreibung ist seit Jahrhunderten immer wieder vereinfacht worden. Auch du hast sicher mal Schriften aus früheren Jahrhunderten gesehen, die wir nur mit Schwierigkeiten lesen können.

Und hast dich nun aus Bequemlichkeit für die Reform von 1899 entschieden.

Aber macht ja nichts. Da deine Kinder vermutlich hebräisch aufwachsen werden, werden sie sich nicht eines Tages beschweren, dass du ihnen nicht bei den Hausaufgaben helfen kannst. :smile:))

Gruß
Peter

1 Like

Ein langer Versuch, eine kurze Selbstentlarvung rückgängig zu
machen, aber vergeblich. :smile:

gnnnnihihih. man bemüht sich :smile:

Nein, aber weil man Zeit sinnvoller verbringen kann als damit,
unlogische Regeln und überflüssige Ausnahmen zu üben, üben,
und immer wieder zu üben.

ohne arrogant klingen zu wollen: ich habe das nie üben müssen. war zwar übelst in französisch, aber ich habe nie einen rechtschreibfehler in meiner eigenen sprache gemacht. flüchtigkeitsfehler ja, vertippt ja, aber fehler in der grammatik??? niemals!

Und hast dich nun aus Bequemlichkeit für die Reform von 1899
entschieden.

ja. wäre aber trotzdem für SINNVOLLE veränderungen, zb. kleinschreibung, erlauben von ue und ss (beides computerbedingt).

Aber macht ja nichts. Da deine Kinder vermutlich hebräisch
aufwachsen werden, werden sie sich nicht eines Tages
beschweren, dass du ihnen nicht bei den Hausaufgaben helfen
kannst. :smile:))

die werden natürlich mit deutsch ebenso aufwachsen wie mit hebräisch. aber keine überehrgeizige grundschullehrerin wird ihnen stupide regeln einbleuen können, die die eigene mutter jedoch ganz anders kennt…

gruß
datafox

ich habe nie einen rechtschreibfehler in meiner eigenen sprache gemacht.
flüchtigkeitsfehler ja, vertippt ja, aber fehler in der grammatik??? niemals!

Rechtschreibung hat nichts mit Grammatik zu tun. Grammatik kann man beim Hören aufnehmen, das ist ja der Vorteil einer Muttersprache. Aber Rechtschreibung muss(te) man pauken, wegen der vielen Ausnahmen.

ja. wäre aber trotzdem für SINNVOLLE veränderungen, z.b. kleinschreibung

Richtig, es gäbe noch viel mehr zu verbessern. Das kommt dann (hoffentlich) beim nächsten Mal. - Aber da siehst du, wie schwer es Reformer haben, wenn sich viele schon gegen das wenige bis jetzt Erreichte stemmen.

keine überehrgeizige grundschullehrerin

Die muss nicht überehrgeizig sein, um ihnen richtiges Schreiben beizubringen.

wird ihnen stupide regeln einbleuen können,

einbläuen, bitte, einbläuen ! :smile:

Nein, braucht sie ihnen nicht einbläuen, weil sie logischer und Ausnahmen-freier geworden sind.

die die eigene mutter jedoch ganz anders kennt…

Vielleicht ist die Mutter ja noch lernfähig? Kishon hat doch geschrieben „Hebräisch ist die einzige Muttersprache der Welt, die die Mütter von ihren Kindern lernen“. Vielleicht gilt das eines Tages bei dir sinngemäß für die neue deutsche Rechtschreibung? :smile:)

Gruß
Peter

1 Like

Hallo Peter,

Hallo Gordie,

Nö, das ist kein Fehler sondern eine Einstellung,

wenn du noch Schüler wärst, würdest an der Zensur deiner
Diktate sehr schnell erkennen, dass es ein Fehler ist. :smile:

Das wäre keine Erkenntnis, sondern ein Beugen vor dem Recht des Stärkeren - das ist etas ganz anderes.

Warum aber hängst du ausgerechnet an der Rechtschreibreform
von 1899? Du könntest doch auch Goethe-Deutsch oder
Luther-Deutsch schreiben (wofür ich die jeweiligen
Rechtschreibreform-Jahreszahlen nicht kenne).

Weil du sie gewöhnt bist?

BINGO!
Und ich habe weder Zeit noch Lust, mich mit irgendwelchen anderen komplizierten Regeln und Ausnamhen auseinanderzusetzen. Für mich bleibt der Tip ein Tip und wird ganz sicher nicht zum Tipp mutieren.
Es gibt so viele schöne und wichtige Dinge, mit denen ich meine knappe Freizeit gestalten kann - und dieser hahnebüchene Humbug gehört ganz sicher nicht dazu.

Ein Vorteil fällt mir allerdings immer mehr auf: da in meiner Altergruppe viele so denken wie ich, fallen „echte“ Rechtschreibfehler nicht mehr so auf, weil es auch die neuen Rechtschreibregeln sein könnten (und den Rest vermurkst der Computer).
Na, das ist doch wenigstens etwas.

Gruß
Peter

grinsende Grüße
Gordie

Hallo Gordie,

Warum aber hängst du ausgerechnet an der Rechtschreibreform von 1899? Du
könntest doch auch Goethe-Deutsch oder Luther-Deutsch schreiben (wofür ich
die jeweiligen Rechtschreibreform-Jahreszahlen nicht kenne).

Weil du sie gewöhnt bist?

BINGO!
Und ich habe weder Zeit noch Lust, mich mit irgendwelchen anderen komplizierten
Regeln und Ausnamhen auseinanderzusetzen.

Wenn alle Menschen immer schon so gedacht, oder die Ergebnisse von Reformen abgelehnt hätten, müssten wir noch heute die wesentlich schwierigere Rechtrschreibung benutzen, die vor Jahrhunderten üblich war.

Es gibt so viele schöne und wichtige Dinge, mit denen ich meine knappe Freizeit
gestalten kann - und dieser hahnebüchene Humbug gehört ganz sicher nicht dazu.

Bingo! Deshalb hat die neue Rechtschreibung ja weniger Regeln und Ausnahmen.

Am Rande: „hanebüchen“. Alte wie neue Rechtschreibung! :smile:

Ein Vorteil fällt mir allerdings immer mehr auf: da in meiner Altergruppe viele
so denken wie ich, fallen „echte“ Rechtschreibfehler nicht mehr so auf, weil
es auch die neuen Rechtschreibregeln sein könnten.

Wenn du keinen Beruf hast, indem man richtig schreiben muss, um nicht unangenehm aufzufallen, kannst du es ja halten wie du willst.

Ich, als Lehrer, kann mir das nicht leisten. Aber ich lerne gerne um, weil es den Kindern hilft.

Gruß
Peter

1 Like

Hallo Alexander,

Ich weiß nicht was das soll? Das entspricht doch genau der
deutschen und englischen Aussprache, und der deutschen
Rechtschreiberegel Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal.

Dann aber bitte auch „Buss“ und „hatt“ und „Sannd“ und…Konsequenz ist nun mal keine Eigenschaft von Sprachen, und ebensowenig von der Rechtschreibreform. Das Kuddelmuddel, was dabei angerichtet wurde, kann mir gestohlen bleiben.

Gruß Kubi

Hi Dusan,

das Stoppschild als Verkehrszeichen schreibt sich in D schon gaaaanz lange so und es steht sogar „Stopp“ drauf *g*

Gruß
Maja

Hallo Alexander,

Ich weiß nicht was das soll? Das entspricht doch genau der
deutschen und englischen Aussprache, und der deutschen
Rechtschreiberegel Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal.

Dann aber bitte auch „Buss“ und „hatt“ und „Sannd“
und…Konsequenz ist nun mal keine Eigenschaft von Sprachen,
und ebensowenig von der Rechtschreibreform. Das Kuddelmuddel,
was dabei angerichtet wurde, kann mir gestohlen bleiben.

Hallo Kubi.
Es ist ein Segen, dass jeder seine eigene Einschätzung der NDR hat!
Aber eigentlich dürfte Dir nicht entgangen sein, dass ich nur darauf hingewiesen habe, dass die Schreibweise mit Doppel-‚p‘ der NDR entspricht , ihr also nicht widerspricht und deshalb also auch so geschrieben werden darf und nicht so geschrieben werden muss!
In diesem Sinne, mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

1 Like

Zu-Spruch!
Hi Peter!

einbläuen, bitte, einbläuen ! :smile:

Nein, braucht sie ihnen nicht ein zu bläuen, …

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen!

SCNR :wink:

Gruß Gudrun

Schildertausch?
Hi Maja,

das Stoppschild als Verkehrszeichen schreibt sich in D schon
gaaaanz lange so und es steht sogar „Stopp“ drauf *g*

Bist Du sicher?
Ich kenne nur die Sorte mit vier Buchstaben:
http://www.dr-mueck.de/HM_Praxis/Therapeutische_Erle…

Wurden in Deiner Stadt die Schilder getauscht?

fragender
Gruß Gudrun

Nein, braucht sie ihnen nicht ein zu bläuen, …

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen!

Aber Gudrun,

das ist ja ein Grammatik-Fehler!

Schade, dass ich nicht so perfekt wie Datafox bin. Die macht nie Fehler in der Grammatik! Niemals!

Gruß
Peter

Ich kenne nur die Sorte mit vier Buchstaben:

gugel auch:
http://images.google.com/images?sourceid=mozclient&i…

in marocco ist man weniger international:

http://193.175.22.77/bilders/pix/maroc/stopschild.jpg

ganz ohne schrift (politisch korrekt) in israel:

http://www.chuckbrodsky.com/Road%20Signs/slides/Stop…

und als zugabe:

http://www.chuckbrodsky.com/Road%20Signs/Somewhere%2…

*LOL*

gruß
datafox

das ist ja ein Grammatik-Fehler!

würds als „umgangssprachlich“ einstufen! SCNR.

datafox

würds als „umgangssprachlich“ einstufen! SCNR.

Na ja,

genau genommen kam es ja dadurch, dass ich dein „einbleuen“ als „einbläuen“ übernehmen wollte. Hätte ich besser „muss nicht …“ geschrieben, dann hätte auch die Grammatik gestimmt.

:smile:))

Genau, jeder soll es verstehen können, die Zeichen sollen also
international sein.

und was ist mit einbahnstraße, ausfahrt, parken verboten,
halten verboten, haltestelle? steht das auch alles auf
englisch? („wo ist eigentlich die stadt AUSFAHRT - das muß ja
eine riesige stadt sein, weil alle wege dorthin führen! und
jede dritte straße heißt EINBAHNSTRASSE“)

Sicher, keine Frage, nur ist dies m.W. die offizielle Begründung für „STOP“. Vielleicht gibt es hier irgendwelche Regelungen, denen sich Deutschland, wenig verwunderlich, nicht widersetzt?! Könnte ich mir zumindest vorstellen.

MfG
Car

Ich habe nix dagegen, solange man mich unbehelligt die jeweils
schönere Schreibweise wählen lässt. Das ist nämlich in der Tat
für mich ein Criterium!

Dies sei Euch unbenommen, guter Herr, nur fragt sich unsereins, welch sinnlich Zugewinn den Eurigen, Ästheten dieser Welt, zuteil wird, schreibt Ihr fürderhin mit „C“, Ph“ und „Y“ was wir, gemeines Volk, per Konvention mit „K“ und „F“ und „I“ zu buchstabieren pflegen. Schreibt wie Ihr wollt, der „Chercher“ soll erspart Euch bleiben, doch Naserümpfen will sich unsereins auch nicht verbieten lassen, wenn fein, zu fein, gedrechselt gar, Orthographie als Piaffe endet und Sprache schwellen lässt, bis sie platzt.

Hochachtungsvoll

FM :wink:

4 Like