Hallo,
wie ich in einer Antwort von dir gelesen habe, beinhaltet dein Teich viele Goldfische usw.
Gut für Teiche sind auch Moderlieschen, die von -Sebastina im Link beschriebenen Bitterlinge und die Teichmuscheln.
Diese Fischarten räumen mit den div. Larven auf, fressen Algen und müssen nicht gefüttert werden, was wiederum einen Filter fast unnötig macht.
Mein Teich war mit rund 1000 Liter etwas kleiner als deiner und doch, die Fische fühlten sich wohl und ab und zu gab es auch Nachwuchs, den Moderlieschen sind sehr vermehrungsfreudig, wenn sie sich wohl fühlen
)
Viele Arten der Goldfische sehen zwar schön aus, müssen zu dem ständig gefüttert werden und verschmutzen den Teich nachhaltig. Was sie sonst für eine Aufgabe im Teich haben sollten entzieht sich meiner kenntniss, denn diese Vertreter von Fisch beherbergte nie einen meiner Teiche *schmunzel*
Allerdings kannst du bei den kleineren Teichfischen wie Moderlieschen und Bitterling keine Kois einsetzen, da diese die kleineren Fische als Beute ansehen würden *gg*
Überschüssige Brut von Moderlieschen und Co könntest du an andere Teichbesitzer abgeben, die z.B. Kois haben, als Lebendfutter z.B.
Lauf der Natur also keine Hemmungen.
Zudem sollte 2/3 des Teiches mit Wasserpflanzen bedeckt sein und ein Teil des Teiches in der Sonne liegen. Das wären dann schon gute Voraussetzungen für einen klaren Teich und achte drauf, dass keine Tannennadeln oder sowas in den Teich fallen.
Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem Strohballen gemacht, der in den Teich gehängt wurde, verbessert auch die Wasserqualität und ist nicht so teuer wie manche Chemie.
Obwohl, wenn du Moderlieschen und Co im Teich hast, dazu die Teichmuscheln und Wasserschnecken und eine zweckmäßige Teichbepflanzung, wird das Wasser von alleine klar - etwas Geduld solltest du schon haben
)
Viel Grüße
BelRia
habe gelesen, dass Teichmuscheln ein super Biofilter für
den Gartenteich sein sollen. Daraufhin habe ich mir 5 kleine
Teichmuscheln gekauft. Ich gab der Verkäuferin folgende
Beschreibung von meinem Teich ab: -Wasser mit vielen
Schwebeteilchen, schlammiger Boden, Kois, Goldfische,
Schleierschwänze. Die Verkäuferin sagte mir, dass die Muscheln
gut zu meinem Teich passen würden.
Nun habe ich diese Tierchen an den Rand meines Teiches gesetzt
(im Wasser). Heute habe ich gelesen, dass die Muscheln keinen
Schlamm vertragen, sondern Sand benötigen. Ausserdem habe ich
gelesen, dass man Muscheln besser mit Bitterlingen (was das
auch immer ist) zusammentun soll und nicht mit anderen
Fischen.
Was ist da jetzt dran?
Und woran erkenne ich, ob meine Muscheln leben und ob es ihnen
gut geht?
Wäre es besser, wenn ich den Schlamm stärker entferne? Ich
habe angefangen den schlamm abzutragen. Weis aber nicht, wie
viel ich für die Fische drinlassen sollte, oder ob ruhig alles
raus kann. Ich habe da 2 Fische, die vielleicht Kois sein
könnten, sich aber immer recht weit in Bodennähe aufhalten.
Vielleicht fehlt denen der Schlamm, wenn er weg ist…
Weis jemand Rat für mich?
Ach ja - ich habe einen Wassertest gemacht. Alle Werte sind im
Sollbereich.
Kerstin