Teichmuscheln

Hallo,
ich habe gelesen, dass Teichmuscheln ein super Biofilter für den Gartenteich sein sollen. Daraufhin habe ich mir 5 kleine Teichmuscheln gekauft. Ich gab der Verkäuferin folgende Beschreibung von meinem Teich ab: -Wasser mit vielen Schwebeteilchen, schlammiger Boden, Kois, Goldfische, Schleierschwänze. Die Verkäuferin sagte mir, dass die Muscheln gut zu meinem Teich passen würden.

Nun habe ich diese Tierchen an den Rand meines Teiches gesetzt (im Wasser). Heute habe ich gelesen, dass die Muscheln keinen Schlamm vertragen, sondern Sand benötigen. Ausserdem habe ich gelesen, dass man Muscheln besser mit Bitterlingen (was das auch immer ist) zusammentun soll und nicht mit anderen Fischen.

Was ist da jetzt dran?
Und woran erkenne ich, ob meine Muscheln leben und ob es ihnen gut geht?
Wäre es besser, wenn ich den Schlamm stärker entferne? Ich habe angefangen den schlamm abzutragen. Weis aber nicht, wie viel ich für die Fische drinlassen sollte, oder ob ruhig alles raus kann. Ich habe da 2 Fische, die vielleicht Kois sein könnten, sich aber immer recht weit in Bodennähe aufhalten. Vielleicht fehlt denen der Schlamm, wenn er weg ist…

Weis jemand Rat für mich?

Ach ja - ich habe einen Wassertest gemacht. Alle Werte sind im Sollbereich.

Kerstin

hallo Kerstin,
ich bin kein Kaltwasseraquarianer. Doch weiß ich, dass Deine fische sehr starke Koter sind. du solltest das Wasser auf alle Fälle filtern (also so eine Teichfilterpumpe)
Von Muscheln habe ich auch schon negatives gehört. Doch da will ich mich nicht auslassen. Da bin ich mir nicht sicher.
Grüße
Raimund

Hallo,

in meinem Gartenteich hatte ich immer Muscheln, die das Wasser filterten und jede menge Wasserschnecken, die die Algen kurz hielten. Trotz Fischen hatte ich immer klares Wasser durch meine fleissigen Helfer und übrigens keine Teichpumpe, sondern im Sommer höchstens einen Teichbelüfter, der im Winter für eisfreie Zonen sorgte.

Leider mochten die Reiher in meiner Umgebung auch Muscheln, sowas ich des öftern ihre Schalen am Ufer fand und neue einsetze und es dem Reiher immer schwer machte am Teich zu laden *gg*

Die Munscheln kamen so in in den Teich ohne, dass ich etwas am Grund verändert habe, und sie gediehen prächtig, also die nächste Generation wo der Räuber nicht dran kam.

Von daher freu dich an ihnen und warte einfach mal ab, sie sind gute Helfer beim filtern des Wassers :smile:)

Gruß BelRia

Hallo Raimund,
danke für die Antwort. Das meine Tierchen starke Koter sind ist mir neu. Aber ich bin ja auch erst Anfänger. Ich habe meinen Teich sozusagen „geerbt“.
Wir haben einen Filter, der jeden Tag ein paar Stunden läuft. Wenn es regnet läuft er nicht, wenn es trocken ist läuft er auch schon einmal den ganzen Tag. - Hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an, aber das liegt daran, dass der Vorbesitzer eine abenteuerliche Verkabelung der Pumpe vorgenommen hat - echt lebensgefährlich. Das haben wir erst einmal alles abgerissen und versorgen die Pumpe jetzt mit einem Verlängerungskabel. Unsere Verkabelung ist nämlich noch nicht ganz fertig. Deshalb können wir nicht kontinuierlich durchfiltern. Und da kam mir dann die Idee mit den Muscheln. Die können dann nämlich mithelfen den Teich sauber zu halten, bzw sauber zu bekommen.
Grüße
Kerstin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
danke für deinen Beitrag.

Leider mochten die Reiher in meiner Umgebung auch Muscheln,
sowas ich des öftern ihre Schalen am Ufer fand und neue
einsetze und es dem Reiher immer schwer machte am Teich zu
laden *gg*

Ein Nachbar von uns hat auch täglich Besuch von einem Reiher. Ich habe über meinem Teich ein Netz und habe den Reiher bisher noch nicht gesehen. Aber sobald wir unser Haus fertig haben werden wir den Teich vergrößern (unter anderem tiefermachen und etwas anders platzieren). Dann werden wir durch Uferbebauung und Bepflanzung den Reiher fernhalten müsen - das Netzt ist nämlich nicht sehr schön.

Von daher freu dich an ihnen und warte einfach mal ab, sie
sind gute Helfer beim filtern des Wassers :smile:)

Das werde ich dann mal machen. Aber woran erkenne ich, ob es meinen Muscheln gut ghet? Mein Teich hat irgendwas zwischen 2000 und 4000 Liter und ich habe 5 Muscheln bis 7cm Größe. Könnte es sein, dass die nicht reichen? Woran erkenne ich, dass meine Muscheln leben? Ich möchte ja keine Leiche in meinem Teich haben. Schwimmen die wie tote Fische an der Oberfläche?

Wäre schön, wenn darauf jemand eine Antwort für mich hätte.

Vielen Dank
Kerstin

Hallo,

Das werde ich dann mal machen. Aber woran erkenne ich, ob es
meinen Muscheln gut ghet?

Hm, eigentlich gar nicht, sie liegen im allgemeinen auf dem Grund.

Mein Teich hat irgendwas zwischen
2000 und 4000 Liter und ich habe 5 Muscheln bis 7cm Größe.

Da ich Teichmuscheln gern mochte, als fleissiger Helfer hatte ich bei 1000 Liter so um die 3-4 im Teich.

Ich möchte ja keine Leiche in
meinem Teich haben. Schwimmen die wie tote Fische an der :open_mouth:berfläche?

Nein, du findest höchstens die leeren Schalen, sollte sie ein Fisch oder ein Reiher erwischt haben.

Für deinen Teich hätte ich noch einen schöne Link den du dir mal anschauen solltest:

http://home.t-online.de/home/M_Both/gartent.htm

Viele Grüße

BelRia

hallo Kerstin,

danke für die Antwort. Das meine Tierchen starke Koter sind
ist mir neu. Aber ich bin ja auch erst Anfänger. Ich habe
meinen Teich sozusagen „geerbt“.
Wir haben einen Filter, der jeden Tag ein paar Stunden läuft.
Wenn es regnet läuft er nicht, wenn es trocken ist läuft er
auch schon einmal den ganzen Tag. - Hört sich jetzt vielleicht
etwas komisch an, aber das liegt daran, dass der Vorbesitzer
eine abenteuerliche Verkabelung der Pumpe vorgenommen hat -
echt lebensgefährlich.

Südländische Sicherheitsverkablung? *g* (funktioniert doch…zitter…zitter!!!)

Das haben wir erst einmal alles
abgerissen und versorgen die Pumpe jetzt mit einem
Verlängerungskabel. Unsere Verkabelung ist nämlich noch nicht
ganz fertig. Deshalb können wir nicht kontinuierlich
durchfiltern. Und da kam mir dann die Idee mit den Muscheln.
Die können dann nämlich mithelfen den Teich sauber zu halten,
bzw sauber zu bekommen.

Das ist schon richtig. Doch um die ;engen vertilgen zu können, musst Du eine ganze Armee von Muscheln dafür haben. Und wenn das stimmt, was ich gehört habe, dann sind die im Wasser flutenden Mininachkommen der Muschel für die fische schädlich. Sie klemmen sich in die Kiemen. Aber wie gesagt, ich bin kein Kaltwasseraquarianer.
Am besten ist halt ein großvolumiger Filter, der möglichst ununterbrochen läuft und oft genug gereinigt wird. Denn auch die Fische lieben klares Wasser. Es gibt auch Torftabletten. Die sollen für den Gartenteich auch recht gut sein. Im Wasser auflösen und die Brühe reinkippen.
Noch etwas: im Spätherbst und im Winter bedanken sich die Reiher (so Ihr welche in der Gegend habt) herzlich für die wohlgenährte Speise. Solltest Du also Deine Untermieter im Winter im Wasser lassen, dann decke das Becken mit einem Netz ab.
natürlich sollte das Becken tief genug sein, dass es selbst bei Frost nicht durchfrieren kann.´Dazu solltest Du im Zoohandel diese Styroporinseln kaufen. Kosten nicht viel, bewirken aber, dass ein Luftloch im Eis fei bleibt. Und bitte: nie das Eis aufhacken! Da platzen den Fischen die Schwimmblasen! Wenn Du ein Loch reinmachen willst: Papier zerknäueln oder Holzwolle nehmen, darauf legen und anzünden. Die Hitze schmelzt sehr schnell das Eis.
Ist das Wasser zu seicht, müssen die Freunde im Winter raus und in ein ausreichend großes und helles Becken im Haus (Badewanne *g* und 5 Monate nicht mehr baden!)
Grüße
Raimund

Hallo BeRia,
das mit dem Reiher ist ein Problem. So tief kannst Du gar nicht das Becken machen, dass die nicht rankommen. Überlege mal die langen Beine!
Mein Nachbar hat jetzt ein Gitter unter der Oberfläche eingesetzt, nachdem ihm der Reiher diesen Winter für ca. 1.000 Euro Kois vernascht hat. Aber auch ein Netz ist doch nicht schlimme: man braucht es ja nur im Winter. diese Reiher sind zwar nicht mehr so scheu wie früher, aber wenn sie in der Natur Nahrung finden, interessiert sie Dein Teich nicht so sehr. Also brauchst Du in der Sommerzeit kein Netz.
Grüße
Raimund

Hallo,

Nun habe ich diese Tierchen an den Rand meines Teiches gesetzt
(im Wasser). Heute habe ich gelesen, dass die Muscheln keinen
Schlamm vertragen, sondern Sand benötigen. Ausserdem habe ich
gelesen, dass man Muscheln besser mit Bitterlingen (was das
auch immer ist) zusammentun soll und nicht mit anderen
Fischen.

Vom Bitterling und der gemeinen Teichmuschel
[http://www.hothspot.de/dd/biotop/bitterling.html ] :wink:

Und woran erkenne ich, ob meine Muscheln leben und ob es ihnen
gut geht?

Ich glaube die Muscheln gehen auf, wenn sie sterben. Bin aber auch kein Muschelexperte du könntest ja mal im Biologie Brett nachfragen.

Gruß

Sebastian

Danke für den Link - werde auf jeden Fall mal reinschauen.

Eine schöne Woche noch

Kerstin

Hallo Raimund

Am besten ist halt ein großvolumiger Filter, der möglichst
ununterbrochen läuft und oft genug gereinigt wird.

-Also den Filter haben wir. Da sind in paar Schaumstoffkissen drin. Im Moment habe ich die Kissen gegen Filterwolle ausgetauscht, weil die irgendwie auch feinere Schwebeteile besser rausfiltert. Und gesäubert wird der Filter jedesmal, wenn er lief. Ich habe festgestellt, dass er sonst anfängt zu stinken. Und das möchte ich weder mir, noch den Fischen antun.

die Fische lieben klares Wasser. Es gibt auch Torftabletten.
Die sollen für den Gartenteich auch recht gut sein. Im Wasser
auflösen und die Brühe reinkippen.
Noch etwas: im Spätherbst und im Winter bedanken sich die
Reiher (so Ihr welche in der Gegend habt) herzlich für die
wohlgenährte Speise. Solltest Du also Deine Untermieter im
Winter im Wasser lassen, dann decke das Becken mit einem Netz
ab.

  • Das Netz haben wir schon. Einer unserer Nachbarn sagte, dass er täglich Besuch von einem Riedenreiher bekommt. Und da bin ich mir dann doch der nächste. Besser seine Fische als meine. Sieht allerdings nicht gut aus mit dem Netz.

natürlich sollte das Becken tief genug sein, dass es selbst
bei Frost nicht durchfrieren kann.

  • Hier befürchte ich, dass unser Teich nicht tief genug ist. Ich finde ihn eh viel zu klein für die vielen Fische. Ich habe ca.50 Fische mit einer Körperlänge (ohne Schwanz) von 12-15cm, wobei ein Teil davon Schleierschwänze sind, ca. 5-10 kleine Fische von ca. 5-7cm und 2 schwarze Riesen von ca.25-30cm.
    Ich glaube die passen nicht alle in meine kleine Badewanne.

´Dazu solltest Du im

Zoohandel diese Styroporinseln kaufen. Kosten nicht viel,
bewirken aber, dass ein Luftloch im Eis fei bleibt. Und bitte:
nie das Eis aufhacken! Da platzen den Fischen die
Schwimmblasen! Wenn Du ein Loch reinmachen willst: Papier
zerknäueln oder Holzwolle nehmen, darauf legen und anzünden.
Die Hitze schmelzt sehr schnell das Eis.
Ist das Wasser zu seicht, müssen die Freunde im Winter raus
und in ein ausreichend großes und helles Becken im Haus
(Badewanne *g* und 5 Monate nicht mehr baden!)

Ich werde mich mit dem Torf und so mal näher erkundigen.
Vielen Dank

Kerstin

Hallo Kerstin,

Am besten ist halt ein großvolumiger Filter, der möglichst
ununterbrochen läuft und oft genug gereinigt wird.

-Also den Filter haben wir. Da sind in paar Schaumstoffkissen
drin. Im Moment habe ich die Kissen gegen Filterwolle
ausgetauscht, weil die irgendwie auch feinere Schwebeteile
besser rausfiltert. Und gesäubert wird der Filter jedesmal,
wenn er lief. Ich habe festgestellt, dass er sonst anfängt zu
stinken. Und das möchte ich weder mir, noch den Fischen antun.

Ein Filter, der benutzt wurde sollte nie ohne durchflutung, bzw. Reinigung längere Zeit stehen. Der Dreck fängt sonst zu faulen an. Und das ist für alle schädlich.

  • Das Netz haben wir schon. Einer unserer Nachbarn sagte, dass
    er täglich Besuch von einem Riedenreiher bekommt. Und da bin
    ich mir dann doch der nächste. Besser seine Fische als meine.
    Sieht allerdings nicht gut aus mit dem Netz.

Kommt der Mörder Deine Fische auch im Sommer? Ungewöhnlich. Bei uns lassen sie die Wohngegenden im Sommer in Ruhe.

natürlich sollte das Becken tief genug sein, dass es selbst
bei Frost nicht durchfrieren kann.

  • Hier befürchte ich, dass unser Teich nicht tief genug ist.
    Ich finde ihn eh viel zu klein für die vielen Fische. Ich habe
    ca.50 Fische mit einer Körperlänge (ohne Schwanz) von 12-15cm,
    wobei ein Teil davon Schleierschwänze sind, ca. 5-10 kleine
    Fische von ca. 5-7cm und 2 schwarze Riesen von ca.25-30cm.

Das ist irre! Da ist ja mehr Fisch im Teich als Wasser!
Das ist schon viel für ein Becken in der Größe 15 x 10 mund 150 cm Tiefe

Ich glaube die passen nicht alle in meine kleine Badewanne.

Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

das mit dem Reiher ist ein Problem. So tief kannst Du gar
nicht das Becken machen, dass die nicht rankommen.

Ich dachte auch mehr an die Uferveränderung, so das der Reiher nicht mehr landen kann.

Mein Nachbar hat jetzt ein Gitter unter der Oberfläche
eingesetzt,

Dieser Gitter eigenen sich gut dazu, dass Kinder nicht in den Teich fallen können und ertrinken und so sehr stören die Gitter eigentlich unter der Teichoberfläche nicht.

aber wenn sie in der
Natur Nahrung finden, interessiert sie Dein Teich nicht so
sehr.

Wir haben hier ein große Wasservögel- Naturschutzgebiet und trotzdem kundschaften Reiher die Teiche aus - sieht man wenn sie auf den Dächern stehen - und räumen dann die Teiche leer.

Am Nahrungsangebot kann es nicht liegen höchtens, dass sie die halbzahmen Teichfische besser erwischen und der Tisch immer reich gedeckt ist ohne große Anstrengung *smile*

Gruss BelRia

Hallo,

wie ich in einer Antwort von dir gelesen habe, beinhaltet dein Teich viele Goldfische usw.

Gut für Teiche sind auch Moderlieschen, die von -Sebastina im Link beschriebenen Bitterlinge und die Teichmuscheln.

Diese Fischarten räumen mit den div. Larven auf, fressen Algen und müssen nicht gefüttert werden, was wiederum einen Filter fast unnötig macht.

Mein Teich war mit rund 1000 Liter etwas kleiner als deiner und doch, die Fische fühlten sich wohl und ab und zu gab es auch Nachwuchs, den Moderlieschen sind sehr vermehrungsfreudig, wenn sie sich wohl fühlen :smile:)

Viele Arten der Goldfische sehen zwar schön aus, müssen zu dem ständig gefüttert werden und verschmutzen den Teich nachhaltig. Was sie sonst für eine Aufgabe im Teich haben sollten entzieht sich meiner kenntniss, denn diese Vertreter von Fisch beherbergte nie einen meiner Teiche *schmunzel*

Allerdings kannst du bei den kleineren Teichfischen wie Moderlieschen und Bitterling keine Kois einsetzen, da diese die kleineren Fische als Beute ansehen würden *gg*

Überschüssige Brut von Moderlieschen und Co könntest du an andere Teichbesitzer abgeben, die z.B. Kois haben, als Lebendfutter z.B.

Lauf der Natur also keine Hemmungen.

Zudem sollte 2/3 des Teiches mit Wasserpflanzen bedeckt sein und ein Teil des Teiches in der Sonne liegen. Das wären dann schon gute Voraussetzungen für einen klaren Teich und achte drauf, dass keine Tannennadeln oder sowas in den Teich fallen.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem Strohballen gemacht, der in den Teich gehängt wurde, verbessert auch die Wasserqualität und ist nicht so teuer wie manche Chemie.

Obwohl, wenn du Moderlieschen und Co im Teich hast, dazu die Teichmuscheln und Wasserschnecken und eine zweckmäßige Teichbepflanzung, wird das Wasser von alleine klar - etwas Geduld solltest du schon haben :smile:)

Viel Grüße

BelRia

habe gelesen, dass Teichmuscheln ein super Biofilter für

den Gartenteich sein sollen. Daraufhin habe ich mir 5 kleine
Teichmuscheln gekauft. Ich gab der Verkäuferin folgende
Beschreibung von meinem Teich ab: -Wasser mit vielen
Schwebeteilchen, schlammiger Boden, Kois, Goldfische,
Schleierschwänze. Die Verkäuferin sagte mir, dass die Muscheln
gut zu meinem Teich passen würden.

Nun habe ich diese Tierchen an den Rand meines Teiches gesetzt
(im Wasser). Heute habe ich gelesen, dass die Muscheln keinen
Schlamm vertragen, sondern Sand benötigen. Ausserdem habe ich
gelesen, dass man Muscheln besser mit Bitterlingen (was das
auch immer ist) zusammentun soll und nicht mit anderen
Fischen.

Was ist da jetzt dran?
Und woran erkenne ich, ob meine Muscheln leben und ob es ihnen
gut geht?
Wäre es besser, wenn ich den Schlamm stärker entferne? Ich
habe angefangen den schlamm abzutragen. Weis aber nicht, wie
viel ich für die Fische drinlassen sollte, oder ob ruhig alles
raus kann. Ich habe da 2 Fische, die vielleicht Kois sein
könnten, sich aber immer recht weit in Bodennähe aufhalten.
Vielleicht fehlt denen der Schlamm, wenn er weg ist…

Weis jemand Rat für mich?

Ach ja - ich habe einen Wassertest gemacht. Alle Werte sind im
Sollbereich.

Kerstin

hallo Sebastian,

Ich glaube die Muscheln gehen auf, wenn sie sterben.

Klar machen die auf, wenn sie tot sind!
Denn das Zuklemmen kostet Kraft.
Doch auch lebende Muscheln sind meist geöffnet: nur bei Gefahr schließen sie. Test: mal antippen! und schwupp, geht die Tür zu.
Tipp beim Muschelkochen (nein, nicht die Teichmuscheln: die Miesmuscheln, die man zum Essen kaufen kann!): Muscheln, die nach dem Kochen geschlossen sind, wegwerfen! Blos nicht essen!
Grüße
Raimund

Vom Bitterling und der gemeinen Teichmuschel
[http://www.hothspot.de/dd/biotop/bitterling.html ] :wink:

Hallo Sebastian - vielen Dank ür den Link. Nicht nur, dass ich jetzt etwas gelernt habe - nein es hat auch noch Spass gemacht.
Schade, dass diese Seite nicht von der zukünftigen Klassenlehrerin meines Sohnes ist (er kommt jetzt in die Schule). Wenn die den Unterricht so gestalten würde, wie diese Webseite hätte er bestimmt mächtig viel Spass.

Liebe Grüße
Kerstin

Hallo Raimund,

Kommt der Mörder Deine Fische auch im Sommer? Ungewöhnlich.
Bei uns lassen sie die Wohngegenden im Sommer in Ruhe.

Das der auch im Sommer bei uns auftaucht könnte an der Randlage liegen. Wir wohnen hier am äusserten Rand einer netten kleinen Stadt. Ein paar hundert Meter von uns entfernt ist erst mal nichts mehr ausser Wiesen, Rheinauen, Baumbestand. und dann haben wir noch 3 Seen in der Nähe, die im Sommer aber stark besucht sind von Spaziergängern, Sonnenanbetern, Radfahrern usw. und einen Wald. Vielleicht ist es in unserer kleinen Wohnecke bequemer. Und wenn der Nachbar seinen Teich so offen presentiert…

Ich finde ihn eh viel zu klein für die vielen Fische. Ich habe
ca.50 Fische mit einer Körperlänge (ohne Schwanz) von 12-15cm,
wobei ein Teil davon Schleierschwänze sind, ca. 5-10 kleine
Fische von ca. 5-7cm und 2 schwarze Riesen von ca.25-30cm.

Das ist irre! Da ist ja mehr Fisch im Teich als Wasser!

Ja, das dachte ich mir auch schon.

Aber die Tiere scheinen sich echt wohl zu fühlen. Habe irgendwo gelesen, dass sich der Bestand selber reguliert. Und die kleinen sehen aus, wie Nachkommen von den größeren. Seitdem wir den Teich übernommen haben (im Dezember) ist uns kein Fisch gestorben. Hört sich lange an - aber wir wohnen erst seit Juni hier. Vorher haben wir nur gefüttert und gelegentlich gefiltert, damit sich der Teich nicht in einen Tümpel verwandelt. War gut, dass wir so einen milden Winter hatten.
Wir sind zwar noch nicht mit dem renovieren fertig, aber jetzt kann ich mich jeden Tag ein Stündchen um den Teich kümmern.

Das ist schon viel für ein Becken in der Größe 15 x 10 mund
150 cm Tiefe

Ui - Das wäre dann aber doch echt groß.
Das würde ich bei meinem Mann nicht durchbekommen. Wir werden den Teich aber verlegen. Die neue Form wird eine 8 mit einer Holzbrücke in der Mitte. Das Volumen wird sich dann so auf 5-7000 l erweitern, bei einer Tiefe von ca.100 cm.

Viele Grüße
Kerstin

Hallo BelRia,
man - das sind ja Infos ohne Ende.
Vielen Dank

wie ich in einer Antwort von dir gelesen habe, beinhaltet
dein Teich viele Goldfische usw.

Ja - ca 60-65 Stück

Gut für Teiche sind auch Moderlieschen, die von -Sebastina im
Link beschriebenen Bitterlinge und die Teichmuscheln.

Diese Fischarten räumen mit den div. Larven auf, fressen Algen
und müssen nicht gefüttert werden, was wiederum einen Filter
fast unnötig macht.

Mein Teich war mit rund 1000 Liter etwas kleiner als deiner
und doch, die Fische fühlten sich wohl und ab und zu gab es
auch Nachwuchs, den Moderlieschen sind sehr
vermehrungsfreudig, wenn sie sich wohl fühlen :smile:)

Viele Arten der Goldfische sehen zwar schön aus, müssen zu dem
ständig gefüttert werden und verschmutzen den Teich
nachhaltig. Was sie sonst für eine Aufgabe im Teich haben
sollten entzieht sich meiner kenntniss, denn diese Vertreter
von Fisch beherbergte nie einen meiner Teiche *schmunzel*

Ja, da hast du vllig recht. Die lieben tierchen sehen klasse aus, haben aber großen Hunger. - Wir hatten allerdings nicht vor Kois zu kaufen, wenn wir uns einen Teich angelegt hätten. Wir dachten da eher an einen PFlegeleichten wie du ihn offensichtlich hast.
Aber bei unserem Häuschen war der Teich dabei. Inclusive aller Fische, die darin herumschwimmen. Das einzige was ich dazu beigetragen habe waren die 5 kleinen Teichmuscheln. Ich möchte meine bunten Gesellen aber nicht mehr missen. Ist schon was nettes, wenn man von den Tierchen begrüßt wird und die einem aus der Hand fressen.

Allerdings kannst du bei den kleineren Teichfischen wie
Moderlieschen und Bitterling keine Kois einsetzen, da diese
die kleineren Fische als Beute ansehen würden *gg*

Tja - das ist der Haken an der Sache. Ich habe Kois. Sind zwar nicht unbedingt aus Japan, aber sind echt toll. Vorallem unser „Dicker“. Das ist der Liebling von meinem Sohn. Er hat ihn Marlin getauft, weil er sagte, das wäre der Papa im Teich.

Überschüssige Brut von Moderlieschen und Co könntest du an
andere Teichbesitzer abgeben, die z.B. Kois haben, als
Lebendfutter z.B.

Da hätte ich dann wohl 2 Möglichkeiten:

  1. Ich lasse es drauf ankommen und versorge meine Fische mit vermehrungsfreundlichen Bitterlingen - Ich würde somit die lieben Fische in den Tot schicken, bzw die Nachkommen
  2. Ich habe Glück und meine Tierchen fressen ausser Bachflohkrebsne nur vegetarisch (aber ich glaube nicht wirklich, dass die Teichsticks vegetarisch sind)

Lauf der Natur also keine Hemmungen.

Hemmungen? Ist doch artgerechte Haltung, Fressen und gefressen werden…

Zudem sollte 2/3 des Teiches mit Wasserpflanzen bedeckt sein
und ein Teil des Teiches in der Sonne liegen. Das wären dann
schon gute Voraussetzungen für einen klaren Teich und achte
drauf, dass keine Tannennadeln oder sowas in den Teich fallen.

Was machen die Tannennadeln denn?
Ich habe da schon ein paar alte aus dem Teich gezogen, als ich die Randsteine sauber gemacht habe. Und der Bodenschlamm scheint auch viele Tannennadeln zu enthalten

Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem Strohballen gemacht,
der in den Teich gehängt wurde, verbessert auch die
Wasserqualität und ist nicht so teuer wie manche Chemie.

Was macht denn der Strohballen?

Obwohl, wenn du Moderlieschen und Co im Teich hast, dazu die
Teichmuscheln und Wasserschnecken und eine zweckmäßige
Teichbepflanzung, wird das Wasser von alleine klar - etwas
Geduld solltest du schon haben :smile:)

Geduld? - kein Problem. Kann ich aufbringen, wenn ich weis, das alles in Ordnung ist. Aber das ist mein Teich, wenn ich das hier so alles lese (auch die Beiträge von Raimund und Sebastian) noch lange nicht. Geduld kommt dann also erst nach der Arbeit. Und davon muss ich wohl noch einiges investieren.

Viele liebe Grüße
und besten Dank
Kerstin

Hallo Kerstin,

Wir werden
den Teich aber verlegen. Die neue Form wird eine 8 mit einer
Holzbrücke in der Mitte. Das Volumen wird sich dann so auf
5-7000 l erweitern, bei einer Tiefe von ca.100 cm.

Vor dem Bau eines neuen Teiches solltest du unbedingt den Link oder dich hier mal durchlesen, denn gerade beim Teichbau kann man viele Fehler machen, die später schwer zu beseitigen sind:

Gartenteich: Bauanleitung? FAQ:549

Gartenteichbau: Noch mehr Fragen?? FAQ:304

Gruß BelRia

Hallo Kerstin,

und achte
drauf, dass keine Tannennadeln oder sowas in den Teich fallen.

Was machen die Tannennadeln denn?

Sie versäuern das Wasser, was wiederum einen negativen Einfluß auf die Wasserqualität hat.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem Strohballen gemacht,
der in den Teich gehängt wurde, verbessert auch die
Wasserqualität und ist nicht so teuer wie manche Chemie.

Was macht denn der Strohballen?

Der Strohballen wirkt wie eine Filteranlage, verhindert Algenbildung und bietet allerlei Getier eine Zufluchtsstätte.

Viele Grüße
BelRia