Thermofarbe?

Hi,

bin neulich im Baumarkt über Thermofarbe gestolpert (vermutlich sowas hier: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;… ).

Hat jemand das mal verarbeitet? Hilft das zumindest ein kleines wenig? Oder ist das totaler Schmuh? Selbst 10% sind ja schon besser als nichts, und wenn ich so an die Innendämmungsprobleme denke, hört sich das ganz gut an, oder?

Hallo.
Vergiss es. Eine Farbe, die mit Pinsel oder Rolle aufgetragen wird, hat im Trockenzustand eine Dicke von 1 bis max. 3 mm. Was soll diese dünne Schicht im Millimeterbereich an Isolation bringen? Da hat sich meiner Meinung nach jemand weit aus dem Fenster gelehnt. Wärmedämmung an Häusern werden mit einer Isolierschicht von 6cm bis 10cm im Normalfall gedämmt. Das mit hohen Kosten durch Gerüst und viel manuelle Arbeit. Warum streichen die Leute dann ihre Häuser nicht einfach mit dieser Isolierfarbe ? ? ?
Gruss Peter

Hast du dir den verlinkten Artikel überhaupt durchgelesen?

Isolierende Fensterbeschichtungen haben nur wenige Mikrometer - und sind sehr effektiv. Nur mal so als Hinweis…

Tach Grußloser,

Isolierende Fensterbeschichtungen haben nur wenige Mikrometer

  • und sind sehr effektiv. Nur mal so als Hinweis…

das bei Fenstern die Gasschicht zwischen den Scheiben isoliert, ist Dir aber bekannt?

Gandalf

Tach Grußloser,

Isolierende Fensterbeschichtungen haben nur wenige Mikrometer

  • und sind sehr effektiv. Nur mal so als Hinweis…

das bei Fenstern die Gasschicht zwischen den Scheiben
isoliert, ist Dir aber bekannt?

*autsch*

Schon mal ein Auto mit Doppelglas gesehen?

Es geht hier eben NICHT um schlecht leitende Materialien, sondern um Reflexion und wellenlängespezifische Transparenz.

Tach immer noch Grußloser,

*autsch*

Schon mal ein Auto mit Doppelglas gesehen?

nö.
Aber hast Du schon mal ein gut isoliertes Auto gesehen?

Autos sind ein klassisches Beispiel einer Baracke.
Heizen sich schnell auf, kühlen schnell aus.

Die Physik läßt sich via Marketingsprüche leider nicht überlisten.

Gandalf

Weia… bitte informier dich erst mal über moderne Gläser, bevor du so einen Unsinn schreibst. Den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) kann man mit µm-dicken Beschichtungen stark beeinflussen ohne daß dabei die Scheibe im sichtbaren Bereich dunkler wird. Moderne Autogläser lassen kaum Infrarot rein, aber raus.
Und genau dieses Prinzip will diese „Thermofarbe“ auch anwenden - wie gut oder wie schlecht, keine Ahnung. Aber mit Schichtdicken hat das halt gar nichts zu tun, hier geht es nicht um Brown, sondern um Planck.

Moin hartnäckiger Nichtgrüßer,

bitte informier dich erst mal über moderne Gläser,

gerne.
Dann gib mir bitte Informationen.
Wo kann ich so was kaufen.
Spektren, die Deine Aussagen unterstützen, etc.

Den
Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) kann man mit µm-dicken
Beschichtungen stark beeinflussen ohne daß dabei die Scheibe
im sichtbaren Bereich dunkler wird. Moderne Autogläser lassen
kaum Infrarot rein, aber raus.

Spektroskopische Einbahnstraßen?
Wie arbeiten die?

Und genau dieses Prinzip will diese „Thermofarbe“ auch
anwenden - wie gut oder wie schlecht, keine Ahnung. Aber mit
Schichtdicken hat das halt gar nichts zu tun, hier geht es
nicht um Brown, sondern um Planck.

Seltsam, daß so was weitestgehend unbekannt ist.
Da wird wohl die Lobby der Isoliermaterialhersteller etwsa unterdrücken.
So was böses aber auch.

Gandalf

1 Like

Dann gib mir bitte Informationen.
Wo kann ich so was kaufen.

Bei den Herstellern? Saint-Gobain, Pilkington, Trösch etc.

Spektren, die Deine Aussagen unterstützen, etc.

Kannst auch da anfragen.

Seltsam, daß so was weitestgehend unbekannt ist.

Ist es nicht, für Glas gibt es diese Beschichtungen schon lange, in 2er-Kombination als Isolierglas wird das ganze noch viel effizienter. Wird überall bei modernen glaslastigen Bürobauten eingesetzt, teilweise sogar als Glasbeschichtung der Wand.

Moin,

Moderne Autogläser lassen
kaum Infrarot rein, aber raus.
Und genau dieses Prinzip will diese „Thermofarbe“ auch
anwenden

das ist ja dann das ideale Isoliersystem.
Läßt keine Wärme rein, aber die Wärme gut raus!
Ist nicht sooo optimal - oder?!

Bleibt also doch nur dieses altmodische Zeugs zum Isolieren.

Gandalf

Moin,

Moderne Autogläser lassen
kaum Infrarot rein, aber raus.
Und genau dieses Prinzip will diese „Thermofarbe“ auch
anwenden

das ist ja dann das ideale Isoliersystem.
Läßt keine Wärme rein, aber die Wärme gut raus!
Ist nicht sooo optimal - oder?!

Bei einem heißen Auto im Sommer? Benutzt du die Ablage zum Eierkochen?
Und wenn, ja wenn du den verlinkten Artikel gelesen hättest, wüßtest du auch, daß der Einsatz dieser Thermofarbe in den USA _gegen_ die Hitze im Sommer ist.

man man man…

Hallo Gandalf!

Dein ganzer Artikelbaum hätte sich einen Stern verdient.
Diese Thermofarbe weiss ganz genau wo innen und aussen ist, Hi,Hi,Hi.
Dadurch kann sie Wärme rein und Kälte rauslassen???
Es kann auch sein, dass sie sich selbst reinigt und jährlich erneuert!!!

mfg
erfinder und gründer

Tach,

Bei einem heißen Auto im Sommer? Benutzt du die Ablage zum
Eierkochen?

nein, wir sprechen von einem System, das ein Haus isoliert.
Du kamst mit den Glasscheiben fürs Auto und ich versuche Dir seit mehreren Artikeln klar zu machen, daß das wir über ein Haussystem sprechen und daß Dein System eben für ein Haus ungeeignet ist, mehr nicht.
Hier braucht man nun mal eine dicke Schicht Isoliermaterial um die Wärme innen zu halten. Milimeterdicke Isolierfarbe oder was weiß ich bringt in solchen fällen so gut wie nichts.

Gandalf

Hier braucht man nun mal eine dicke Schicht Isoliermaterial um
die Wärme innen zu halten.

Oh je, es ist offenbar hoffnungslos.

Lies endlich erst mal den Artikel, bevor du weiter völlig am Thema vorbei wirre Thesen aufstellst.

Es wäre btw. auch sicher sehr lustig, wenn du im heißen Süden der USA den Leuten was von „Wärme innen halten“ erzählst…

Dein ganzer Artikelbaum hätte sich einen Stern verdient.
Diese Thermofarbe weiss ganz genau wo innen und aussen ist,
Hi,Hi,Hi.

Und wieder einer, der den Artikel nicht gelesen hat? Und den Thread nur so halb quergelesen?

Dadurch kann sie Wärme rein und Kälte rauslassen???

Kälte kann man nicht irgendwo „hinlassen“, das ist genauso ein Blödsinn wie „Kältebrücken“. Und Wärme ist auch etwas mehr als rumhüpfende Moleküle. So mal als Einführung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Strahlungsg…

Es kann auch sein, dass sie sich selbst reinigt und jährlich
erneuert!!!

Oh Wunder, sich selbst reinigende Anstriche gibt es ja tatsächlich…

Moin,

Lies endlich erst mal den Artikel, bevor du weiter völlig am
Thema vorbei wirre Thesen aufstellst.

ich lese in der Ursprungsfrage nichts davon, daß der Frager ein Problem mit zu viel Wärme innen hat!
Und darum geht es schließlich. Daß Du plötzlich ein anderes Thema zur Diskussion stellst, dafür kann ich nun mal nichts, aber Deine Ausführungen nutzen dem Ursprungsfrager herzlich wenig.

Gandalf

Moin,

Lies endlich erst mal den Artikel, bevor du weiter völlig am
Thema vorbei wirre Thesen aufstellst.

ich lese in der Ursprungsfrage nichts davon, daß der Frager
ein Problem mit zu viel Wärme innen hat!

Na so schwer kann das doch nicht sein…
Wenn die Farbe Wärmestrahlung draußen blockiert… na?

Und darum geht es schließlich. Daß Du plötzlich ein anderes
Thema zur Diskussion stellst, dafür kann ich nun mal nichts,
aber Deine Ausführungen nutzen dem Ursprungsfrager herzlich
wenig.

Nun ja, dann vermute ich einfach mal, daß der durchaus einleuchtende Gedankengang des OP zu abstrakt für dich ist.

Hallo Johann,
such mal im Intenet nach „Thermoshield“. Dieses Materialprinzip schwappte schon vor ca. 12 Jahren aus den Staaten nach D über. Aufgrund der geringen Schichtstärke, die mit Fassadenanstrichen erzielt wird, konnten bisher die Herstellerangaben zu den Wärmedämmaspekten leider in der Praxis nach meiner Kenntnis nicht verifiziert werden.

Leider hält nicht jede Werbeaussage, was sie verspricht. Und die sich ultimativ selbstreinigende Fassadenfarbe gibt es auch noch nicht. Es gibt Produkte, die aufgrund ihrer Bindemittelbasis und der daraus resultierenden mikroporösen Oberflächenstruktur zu einer geringeren Anschmutzung neigen. Aber auch dieses Prinzip wurde nicht erst seit der ebenfalls ca. 12 Jahre alten Werbekampagne entdeckt und in Anstrichen umgesetzt, sondern ist vom Prinzip her schon seit ca. 30 Jahren bekannt.

Also Werbung kann informieren, muß aber sachlich und kritisch hinterfragt werden.

MfG LM

PS: Insofern stimme ich mit Gandalf inhaltlich überein.

Hallo Hermann Schaefer!

Kälte kann man nicht irgendwo „hinlassen“, das ist genauso ein
Blödsinn wie „Kältebrücken“.

Wärme schon?
Wo fängt Kält oder Wärme an bei Dir an, mit welcher Gradeinheit wird gemessen?
Celsius, Fahrenheit oder technisch Kelvin?

Und Wärme ist auch etwas mehr als rumhüpfende Moleküle. So mal als Einführung:

Wärme sind Moleküle?

Oh Wunder, sich selbst reinigende Anstriche gibt es ja tatsächlich…

Irrtum! Sie hat nur einen antistatischen Effekt, Schmutz bleibt trotzdem zu einen geringeren Teil hängen.

ThermoShield ist mit Sicherheit kein Anstrich als Thermospeicher. Hat sicherlich einen Effekt bei intensiver Sonnenbestrahlung aber nicht Thermisch. Sie lässt keine Luft ans Mauerwerk, dadurch kann die Ausgleichfeuchte nach Aussen nicht abdampfen. Damit erhöht sich automatisch die Luftfeuchtigkeit im Innenraum.
Aus beruflichen Gründen bin ich schon auf dieses Produkt gestoßen. Die Leute, welche es verwendet haben, waren nicht davon Überzeugt. Keine Einsparungen bei Energiekosten!

Du solltest Deine Vita komplett ausfüllen. Sie ist genauso Geheimnisvoll wie dein Produkt. Man kann nichts daraus herauslesen.

mfg
erfinder und gründer

Hoilimoili,

was ich hier losgetreten habe…
Also, mir ist schon klar, dass ich hiermit kein Haus sinnig dämmen kann.

Hätte ich vermutlich auch schreiben sollen. Mir geht es um eine andere eher Kleinigkeit. Ich habe das nicht ungewöhnliche neue Problem, dass in einem 160 Jahre alten Haus neue Fenster eingebaut wurden, die sowohl Dich als auch (innen) warm sind. D.h. die Feuchtigkeit die sich sonst an den kalten Fenstern niedergeschlagen hätte, schlägt sich jetzt direkt neben den Fenstern nieder.

Da in dem entsprechenden (wenig genutzte und dafür recht gut stoss-gelüfteten) Raum auf Grund der gerade im Winter kalten Ziegel-Außenwände eine Taubildung in den Ecken und an den Mauerstücken links und rechts von den Fenstern stattfindet, finden sich dort auch erste Spuren von Schimmel.
Das ist nun mal auch ein altes Haus, Außendämmung ist nicht diskutabel. Und nein, die Feuchtigkeit kommt nicht von unten oder aussen.

Nun ja, jedenfalls war mein Gedanke nun: die vermutlich vielen alten Dispersions- und sonstigen Farbschichten abschleifen und dann - ja, was dann? In den Fensterbereichen diese sauteure Farbe, damit dort der Temperaturunterschied und damit der Tauniederschlag etwas geringer ist? Die gesamte Innenseite der Aussenwand damit zu streichen ist natürlich auch möglich.
Wenn also das Tau-Problem dadurch abgemildert würde, wäre ich schon recht zufrieden.

Vielen Dank für Eure angeregten Antworten - helfen meine weiteren Informationen vielleicht noch ein wenig?

So oder so - danke!