Hoilimoili,
was ich hier losgetreten habe…
Also, mir ist schon klar, dass ich hiermit kein Haus sinnig dämmen kann.
Hätte ich vermutlich auch schreiben sollen. Mir geht es um eine andere eher Kleinigkeit. Ich habe das nicht ungewöhnliche neue Problem, dass in einem 160 Jahre alten Haus neue Fenster eingebaut wurden, die sowohl Dich als auch (innen) warm sind. D.h. die Feuchtigkeit die sich sonst an den kalten Fenstern niedergeschlagen hätte, schlägt sich jetzt direkt neben den Fenstern nieder.
Da in dem entsprechenden (wenig genutzte und dafür recht gut stoss-gelüfteten) Raum auf Grund der gerade im Winter kalten Ziegel-Außenwände eine Taubildung in den Ecken und an den Mauerstücken links und rechts von den Fenstern stattfindet, finden sich dort auch erste Spuren von Schimmel.
Das ist nun mal auch ein altes Haus, Außendämmung ist nicht diskutabel. Und nein, die Feuchtigkeit kommt nicht von unten oder aussen.
Nun ja, jedenfalls war mein Gedanke nun: die vermutlich vielen alten Dispersions- und sonstigen Farbschichten abschleifen und dann - ja, was dann? In den Fensterbereichen diese sauteure Farbe, damit dort der Temperaturunterschied und damit der Tauniederschlag etwas geringer ist? Die gesamte Innenseite der Aussenwand damit zu streichen ist natürlich auch möglich.
Wenn also das Tau-Problem dadurch abgemildert würde, wäre ich schon recht zufrieden.
Vielen Dank für Eure angeregten Antworten - helfen meine weiteren Informationen vielleicht noch ein wenig?
So oder so - danke!