Typisch Deutsche Kleinigkeiten

Hallo,

ich arbeite derzeit in Australien bei Mercedes und die Kollegen die ich hier habe sind alle sehr nett und fragen mich ständig Sachen über Deutschland, also habe ich mir überlegt, sobald ich meine Arbeitsplatz wechsele (Backpacker) denen eine Kleinigkeit zukommen zu lassen. Im Zeitalter der Globalisierung kann man natürlich Kinderschokolade und Nivea Produkte auch hier überall im Supermarkt kaufen, daher bin ich schon einige Zeit in den Gedanken, was man sich denn aus Deutschland zuschicken lassen könnte.
Es sind insgesamt 4 Leute, 3 Männer und eine Frau, von der Frau weiß ich, dass sie mal in Deutschland gewesen ist (Urlaub) und heute noch von Milka Schokolade schwärmt, die ist zwar aus der Schweiz, aber das macht nichts. Die kann man hier auch nirgends kaufen, d.h. wenn ich ihr da 2 Tafeln ins Paket packen lassen würde sie sich darüber sicherlich freuen.

Habt ihr noch andere Ideen für typisch deutschen Krimskram? Es sollte nicht zu groß und zu schwer werden, da es eben per Post verschickt werden muss und die Lieferzeit wird 8 - 10 Tage betragen, also sind deutsche Äpfel auch keine gute Idee, haha :smile:

Servus, Chocwith

also, Getränke fallen gewichtsmäßig wohl schon mal weg. Aber wie wärs mit einem Stück vakuumverpackten Schwarzwälder Schinken, oder Lübecker Marzipan? Nürnberger Lebkuchen wirds vielleicht auch (schon?) geben.

Viel Spaß noch
Manu

Hallo,

was ich immer mitbringen muss ist Leibniz Butterkekse, von Haribo die sauren Gurken und die Bonbons von Nimm2. Diese Dinge gibts nicht da unten.

Wenn du es als Luftpost verschickst ( was leider wahnsinnig teuer ist) nutze das Gewicht was Dir zusteht voll aus. Ich hab Weihnachten was rübergeschickt…die Leckereien waren grad mal 20€ aber das Paket hat mich dann mal eben 80€ gekostet.

Gruß Angela
die auch bald wieder hinfliegt, diesmal mit 6 Flaschen Curry Ketchup im Gepäck :smile:)

Hallo,

alldieweil das, was in Australien als Schwarzwälder Kirschtorte verkauft wird, einem Verbrechen an der Menschheit nahe kommt, wäre vielleicht etwas dem Original Ähnlicheres eine gute Idee: http://www.conterna.de/artikelansicht-Schwarzwaelder…

Grüße

=^…^=

Hallo,

betragen, also sind deutsche Äpfel auch keine gute Idee, haha

Kommen typisch deutsche Äpfel nicht aus Neuseeland?

Hi,

ich muss einer Freundin immer Prinzenrolle mitbringen. Im Gegenzug bekomme ich dann Tim Tams und Vegemite (das ist für einen Kollegen, ich schwörs :wink: ).

Gruss,
Herb

Hi, erkundige Dich zunächst mal was ein Luftpost oder Seefracht = billiger aber sehr langer Versandweg, Päckchen oder Paket kostet.
Dann, lass die Schokoladenidee und alles was durch Hitzeeinwirkung schmelzen und vergammeln kann fallen!
Bei Luftfracht geht z.B. vakuumverpackter roher Schinken und Käse. Bei Seefracht schon nicht mehr.
Wären die D KFZ Aufkleber, spez. die aus den Bundesländern mit Wappen, ne Idee?
Oder Schlüsselanhänger aus D, die richtig typisch für ´ne bestimmte Region sind.
MfG ramses90

hi,

Bei Luftfracht geht z.B. vakuumverpackter roher Schinken und Käse

das geht gar nicht!

Siehe hier:
http://www.australien-info.de/anreise-einreise.html

oder hier:
http://www.daff.gov.au/__data/assets/pdf_file/0006/8…

1 Like

wieder, mit den Lebensmitteln nach Australien, ist schon mal nix!
MfG ramses90

wieder, mit den Lebensmitteln nach Australien, ist schon mal
nix!

Nicht nur in down under, auch in die EU und USA macht das fett Ärger.
Bitte bedenke für deine hoffentlich sichere Rückkehr:
http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr…

Liebe Grüße
RF

Hallo,

sorry, aber irgendwie finde ich dazu nichts in den beiden von Dir genannten Links. Ich lese da nur dass Lebensmittel deklariert werden müssen. Und eine Deklarationspflicht ist kein Einfuhrverbot, sondern sorgt nur dafür, dass eine Kontrolle möglich ist, die dann (siehe verlinkte Broschüre) oft zur Genehmigung der Einfuhr führt. Und da tippe ich mal darauf, dass die Aussis da ähnlich drauf sind wie die Amis: Alles was industriell hergestellt, keine noch biologisch aktive Rohware enthält und sich noch in ungeöffneter Originalverpackung befindet ist kein Problem, solange es nicht irgendeine ganz konkrete Ausnahme gibt.

Dieses Vorgehen macht ja auch Sinn, denn schließlich werden diese Produkte ja auch kommerziell im großen Stil so eingeführt.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hi Wiz,

nun gut, ich hatte es auf einem der links heraus gelesen, daß man vacuum verpackte Fleischwaren nicht einführen darf.
da steht doch ganz klar:

Alles nicht eingedoste Fleisch einschließlich frisches, getrocknetes, gefrorenes, gekochtes, geräuchertes, gepökeltes oder konserviertes Fleisch aller Tierarten
> Würstchen, Salami und Aufschnitt > Essen aus dem Flugzeug usw…

und:
Molkereiprodukte (frisch oder in Pulverform) einschließlich Milch und Joghurt
> Käse – muss kommerziell zubereitet und verpackt sein und aus Ländern ohne Maul- und Klauenseuche stammen usw…

Aber wenn du es noch mal ganz genau wissen willst, hier bitte noch mal deutlicher!

http://www.daff.gov.au/aqis/mail/cant-mail

mfg
G

1 Like

Hallo,

Kommen typisch deutsche Äpfel nicht aus Neuseeland?

Aber doch nicht im Winter.

Hallo,

nein, das steht da gerade nicht! Da steht, dass diese Dinge angemeldet (deklariert) werden müssen, und dann über deren Einfuhr - ggf. nach Behandlung - zu entscheiden ist. Das ist etwas vollkommen anderes als ein grundsätzliches Einfuhrverbot. Ganz abgesehen davon, dass die Links aus deinem ersten Posting sich auf die Einfuhr bei Einreise und nicht auf den Postversand bezogen.

Der neue Link führt jetzt zu Hinweisen auf den Postversand, und auch da steht nichts von grundsätzlich verboten, sondern ebenfalls ein Hinweis auf eine Deklarationspflicht, wiederum verbunden mit dem Hinweis, dass deklarierte und gefundene nicht deklarierte Waren der Liste den Sendungen entnommen und in Quarantäne genommen werden.

Folgt man dann dem weiteren Link zur Frage, was mit in Quarantäne genommenen Waren passiert, findet man den Hinweis, dass man diese dann entweder zurückschicken lassen kann, sie exportieren lassen kann, oder sie behandeln lassen kann (allerdings alles kostenpflichtig), um sie dann doch nach Australien einführen zu können. Alternativ ist die kostenlose Entsorgung möglich, die auch immer dann angewendet wird, wenn sich der Empfänger nicht binnen 30 Tagen meldet.

Also erzähl hier bitte nicht Sachen, die aufgrund der von Dir selbst angeführten Links definitiv nicht stimmen!

Auf einem anderen Blatt steht natürlich die Frage, wie praktikabel die Geschichte für den vorliegenden Fall ist, und inwieweit man vorab Gewissheit darüber bekommen kann welche Dinge auf der Liste unter welchen Umständen und unter welchen Kosten eine Chance auf Einfuhr haben. Aber das hat natürlich nichts mit der rein rechtlichen Frage zu tun, ob es ein grundsätzliches Verbot gibt.

Gruß vom Wiz

2 Like

Eine andere Antwort habe ich von dir nicht erwartet!

Einfach arrogant und nicht sehen wollen, was da steht.

Mir ist es egal, ich weiß, was ich weiß!

Hallo,

das hat nichts mit Arroganz zu tun, wenn ich offenbar die von Dir genannten Links verstehe, und Du leider nicht!

Hier noch mal die Zusammenfassung aus dem von Dir selbst verlinkten Einfuhr-PDF in 1:1 Zitaten mit fett markierten entscheidenden Stellen:

Seite 2: Deklarieren oder Konsequenzen
tragen!
Sie müssen alle Nahrungsmittel sowie jegliches Pflanzen- und
Tiermaterial bei der Ankunft in Australien **deklarieren, um
sicherzustellen, dass sie frei von Schädlingen oder Krankheiten
sind.
Einige Produkte müssen eventuell behandelt werden, um sie
ungefährlich zu machen. Andere Gegenstände, die aufgrund von
Schädlings- oder Krankheitsbefall ein Risiko darstellen, werden
von AQIS beschlagnahmt und vernichtet. Gegenstände mit hohem
Risiko können in den Quarantänetonnen im Flughafenterminal
entsorgt werden.

Sie werden nicht bestraft, wenn Sie Güter deklarieren.

Wo steht da bitte was von: „Es ist verboten, …“ - „Sie werden bestraft, wenn sie versuchen verbotene … einzuführen“?

Seite 3: Was geschieht mit den von mir
deklarierten Gegenständen?
In den meisten Fällen werden von Ihnen deklarierte Gegenstände
nach der Inspektion wieder an Sie ausgehändigt. Jedoch werden
alle Gegenstände, die ein Krankheitsrisiko darstellen oder in denen
Insekten oder Larven gefunden werden, einbehalten. Abhängig
vom Quarantänerisiko können Sie dann:
> für den Behandlungsaufwand des Gegenstandes, um ihn
unschädlich zu machen, aufkommen (z. B.durch Begasung
oder Bestrahlung)*
> den Gegenstand am Flughafen aufbewahren lassen, um ihn
beim Verlassen Australiens wieder abzuholen*
> den Gegenstand wieder exportieren*; oder
> den Gegenstand durch AQIS vernichten lassen.

Seite 4 über der Liste mit den einzelnen Produkten:
Die folgende Liste ist keine vollständige Liste der bei der Ankunft zu
deklarierenden Produkte. In vielen Fällen werden von Ihnen deklarierte
Gegenstände wieder nach der Inspektion ausgehändigt. Einige
Gegenstände können mit einer Import Permit (Importgenehmigung)
(vor der Ankunft von AQIS ausgestellt) oder nach einer in Australien
durchgeführten Sicherheitsbehandlung (kosten- und gebührenpfl ichtig)
nach Australien eingeführt werden. Andernfalls können Sie sie in die
Quarantänetonnen im Flughafen werfen.

D.h. für alle Produkte der folgenden Liste inkl. nicht eingedostes Fleisch (d.h. eingedostes Fleisch muss offenbar nicht einmal deklariert werden, und der Hinweis bei Milchprodukten auf kommerzielle Verpackung und Herkunft aus klauenseuche freiem Gebiet macht auch nur in dem Zusammenhang Sinn, dass für genau diese Produkte eben eine Einfuhrchance nach Deklaration besteht, während diese ansonsten eben nicht gegeben ist) gilt lediglich eine Deklarationspflicht und kein grundsätzliches Verbot, und die Chancen die Dinge einführen zu dürfen, stehen offenbar gar nicht so schlecht.

Was willst Du da anderes wissen, als das, was die zuständige australische Behörde selbst hier - sogar in deutscher Sprache - ausdrücklich veröffentlicht? Ist es denn so schwer einfach zuzugeben, dass man da etwas falsch verstanden hat? Muss man da dann gleich auf „Angriff ist die beste Verteidigung“ umschalten, und andere beleidigen, nur weil die den verlinkten Text richtig verstanden haben?

Gruß vom Wiz**

4 Like

Hi, wer lesen kann…

What can’t be mailed to Australia?
Dairy and egg products

cheese, milk, butter and other dairy products (some special conditions apply, contact AQIS)
packaged meals and other foods containing more than 10 per cent dairy or egg (whole, dried and powered, for example cake mix, salad dressing
mayonnaise or mooncakes containing egg
Dried plant material

tea containing items such as seeds or fruit skin (for example citrus and apple peel)
remedies and medicines containing herbs, seeds, bark, fungi and dried plant material
popping corn and raw nuts
Handcrafts

souvenirs, artefacts and goods made of unprocessed animal products such as rawhide, feathers, teeth and bones
dried flower arrangements and potpourri
handicrafts made from or containing seed, pine cones, bark, moss or straw
All fresh fruit and vegetables and dried fruit and vegetables containing seeds or fruit skin

Meat and meat products

Plants, seeds, soil

Laboratory material

und wie oft noch:

What will AQIS remove from international mail?

This is not a complete list of prohibited items. Some of these items can be treated and released (fees will apply). Any items containing insects or larvae will be removed and must be treated.

Meat and Meat Products

all uncanned meat—including fresh, dried, frozen, cooked, smoked, salted or preserved meat
packaged meals (including noodles) containing meat
mooncakes containing meat
remedies and medicines containing animal material
pet food including canned and dried food and supplements

ich hab fertig…

Auch wenn es mir langsam eigentlich zu blöde ist:

Wer lesen kann, sollte auch vollständig lesen, und seine Zitate nicht absichtlich so beschneiden, dass der interessante Teil so ganz zufällig unter geht, siehe Link unten auf der von Dir zitierten Seite: „What happens to quarantine items?“

Denn auch wenn die englische Fassung - im Gegensatz zur deutschen Fassung - tatsächlich den Begriff „Verbot“ nennt, ist es ja gar keins (schon lustig, dass da die deutsche Übersetzung präziser als die englische Originalfassung mit den Begrifflichkeiten umgeht). Denn es ist ja gerade nicht so, dass es hier einfach heißt „Du darfst nicht, und wenn doch, dann Strafe/zwingende Vernichtung“, und dann bräuchte es ja auch gar keine tatsächlich strafbewehrte Deklarationspflicht mehr - wozu etwas angeben müssen, was ohnehin verboten ist?

Vielmehr ist die Regelung eben eine Deklarationspflicht mit der Folge von Quarantäne und einem Entscheidungsspielraum für verschiedene Möglichkeiten mit ordnungsgemäß deklarierten Waren umzugehen.

Gruß vom Wiz

2 Like

Hier noch mal auf deutsch:
und der ganze link dazu! du weißt genau, daß man nicht einfach eine ganze webseite hier einkopieren kann!

Artikel, die aus internationalen Postsendungen entfernt werden

FLEISCH - UND FLEISCHPRODUKTE

Sämtliches Fleisch – frisches, getrocknetes, gefrorenes, gekochtes, geräuchertes, gesalzenes oder konserviertes Fleisch inkl. Salami, Würstchen, Speck und Schinken (außer in Dosen)
Vakuumverschweißte und verpackte fleischhaltige Speisen
Heilmittel und Medikamente, die tierisches Material enthalten
Tiernahrung einschließlich Hundeknochen, Dosen- und Trockennahrung und Zusätze

http://www.daff.gov.au/languages/german-deutsch/was_…

Wenn du mit dem Flieger kommst, dann kann der Quarantäne Beamte sich das anschauen, möglicherweise erlaubt er die Einfuhr. Salami mit Sicherheit aber nicht und auch keinen rohen Schinken.
Im Paket wird es entfernt und das steht so eindeutig da!

du kannst das mit deiner Ausbildung als Jurist jetzt drehen und wenden wie du willst, ich werde jedenfalls jedem davon abraten, Fleisch oder Käse nach Australien zu schicken. Speziell, wenn es ein Geschenk sein soll.
Was nützt mir das schönste Geschenk, wenn es der Zoll entfernt!

Hallo,

wie wärs mit Schnittchen?
Brotbackmischung aus D, dazu Butter, Schinken, Streichwurst aus der Dose und Essiggurken?

Grüße
miamei