Ubuntu + Thunderbird/Firefox

Hallo zusammen,

habe auf einem PC Ubuntu installiert. Bei diesen Betriebssystem bin ich völlig neu. KEINE Ahnung
-> bitte einfach erklären und auf Nachfrgaen einstellen.
NUN die Frage:
Wie bekomme ich die, über Mozbackup, gesicherten Daten,Adresse, Passwörter usw. auf das Ubuntusystem rüber. Meine googlerecherchen waren erfolglos.
Danke

Hallo, unter Einstellungen hattest du vielleicht dein Konto synchronisiert, und das machst du jetzt wieder, ist unabhängig vom OS.
Schöne Feiertage
Michael

Hi Dieter,

bin grad unterwegs aber wenn ich heut Abend zu Hause schau ich eben fix nach. Aber schon mal gut dass du Microschrott den Rücken gekehrt hast :smile:

eine gute Anlaufstelle bietet:
www.ubuntuusers.de
Das Firefox Profil ist standardmäßig unter
/home/benutzer/.mozilla/firefox
gespeichert.
Bei Tunderbird ist es
/home/benutzer/.thunderbird

Ich kenne mozbackup nicht, gehe aber davon aus, dass es einfach alle Daten in Ihrem Profil in ein Archiv speichert. Dieses müssen Sie nur an die entsprechende Stelle (s.o.) unter Ubuntu zurückspielen.

Hej,

MozBackup gibt es nicht ‚nativ‘ für Ubuntu/Linux.

Möglich wäre vielleicht eine Installation von MozBackup über WINE, oder aber das manuelle Auspacken der erzeugten Sicherungen, sofern es sich dabei um .zip- oder ähnliche Archive handelt.

Viele Grüße aus Bottrop
Karsten

Hi Dieter,
ich hab keine erfahrung mit Mozbackup deswegen kann ich da nur vermuten.
auch hab ich gerade kein ubuntu system zur hand aber ich kann dir zumindest ein paar generelle informationen geben.

mozilla produkte speichern ihre daten nutzer spezifischen daten in einem profil ordner.normalerweise in einem profil ordner.
in windows in etwas „c:\dokumente und einstellungen\mozilla thunderbird\Profile\“
unter linux dürfte linux dürfte es irgendwo hier liegen:
„\home\.mozilla_thunderbird\Profile\“

also ein unsichtbarere ordner in deinem home directory
in der regel ist es damit getan thunderbird einmal zu starten und dann den inhalt des randomkey ordners zu verschieben. (so mach ich in der regel meine migration von einem rechner zum anderen) der random key wird beim erstmalingen start ereugt und deswegne erstestzt man nur den inhalt des ordners)

weiss nicht genau ob das so ganz problemlos auch bei linux geht aber das sollte eigenldich der weg sein.

gruss chris

einen Artikel zur Datenmigration für thunderbird finden Sie hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Datenmigration

So weit ich weiß gibt es keine Möglichkeit für einen Import Möglicherweise über Firefox Sync Für Mails gab es irgendwo eine Nastelanöeiting im Netz Suchworte Transfer Mail thunderbird Windows unnütz
Viel erfolg

Hallo Herr Höppner,

erst einmal herzlich willkommen im großen Kreise derer, die Ubuntu nutzen. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, wenn man bereit ist, sich ein wenig auf das System einzulassen und nicht nur eine Alternative zu Windows haben möchte, die dann aber genau so funktionieren muss, erhält man ein stabiles, sicheres und freies Betriebssystem, welches dazu noch kostenlos ist.

Nun aber zu Ihrer Frage:

Wie bekomme ich die, über Mozbackup, gesicherten
Daten,Adresse, Passwörter usw. auf das Ubuntusystem rüber.

Dazu vorweg, MozBackup ist eine Software, welche nur für Windows zur Verfügung steht und auch nur dort funktioniert. Die beruhigende Mitteilung ist aber, dass man auch unter Ubuntu an die Daten, die von MozBackup gesichert wurden, herankommt und diese dann verwenden kann.

Das liegt daran, dass MozBackup nichts weiter macht, als das Firefox- oder Thunderbird-Profil (in dem sämtliche Daten von Firefox bzw. Thunderbird selbst abgespeichert werden) in ein Archiv, eine sogenannte Zip-Datei, verpackt und diese unter einer anderen Dateiendung (nämlich .pcv) abspeichert. Um das Backup wiederherzustellen nimmt MozBackup den umgekehrten Weg. Und genau dies geht auch händisch.

Wie dieser Rückweg auch ohne MozBackup funktioniert werde ich im Folgenden beschreiben. Da ich das Ganze, wie gewünscht, möglichst einfach zu Erklären versuche, ist die Ausführung etwas länglich. Aber keine Sorge im Grunde sind es nur ein paar wenige und einfache Schritte. Also fangen wir an…

Damit wir von gleichen Voraussetzungen ausgehen sollten sie folgendes bejahen können:

  1. Sie haben die .pcv-Dateien, die von MozBackup erzeugt wurden vorliegen und können darauf zugreifen.
  2. Sie arbeiten mit der aktuellen Ubuntu-Version 12.10 oder mit der langfristig unterstützten Version 12.04 LTS.
  3. Bevor Sie die Anleitung anwenden, haben Sie sämtliche Fenster von Firefox und Thunderbird geschlossen.
  4. Sie benötigen die aktuellen Einstellungen der Programme Firefox und Thunderbird auf Ihrer Ubuntu-Installation nicht und wollen diese mit den alten Einstellungen Ihrer Windows-Installation überschreiben. Achtung: Nach dem Befolgen dieser Anleitung sind ausschließlich Ihre Einstellungen (Lesezeichen, Passwörter, etc.) aus Windows vorhanden und nicht mehr die jetzt noch unter Ubuntu vorhandenen.

Zum Wiederherstellen der Daten brauchen wir hauptsächlich das Programm Nautilus, welches ein Dateimanager und vergleichbar mit dem Explorer (Achtung! Nicht Internet Explorer) von Windows ist. Dieser kann über die Launcher genannte Seitenleiste gestartet werden. Im Grundzustand nach der Installation hierzu auf das zweite Symbol von oben, welches wie eine Mappe eines Hängeregisters aussieht klicken, wodurch sich das Programm öffnet.

Sollten Sie den Grundzustand bereits verändert haben und das Symbol nicht mehr im Launcher vorhanden sein, so können Sie Nautilus, wie auch jedes andere Programm, über das sogenannte Dashboard, kurz Dash, öffnen. Hierzu klicken Sie im Launcher auf das erste Symbol von oben, welches das Ubuntu-Logo enthält. Daraufhin öffnet sich ein halbtransparenter Bereich (das Dashboard). Dort tippen Sie einfach das Wort „nautilus“ ein und bestätigen Ihre Eingabe mit der Eingabetaste. Auch dann öffnet sich das Programm.

Da die grundsätzliche Bedienung von Nautilus nicht allzuweit von der des Explorers unter Windows abweicht, setze ich dieses Wissen nun voraus. Dort wo die beiden Programme sich grob unterscheiden, werde ich aber weiterhin genauer erklären.

Wir fangen mit der Wiederherstellung des Firefox-Profils an:
In dem geöffneten Fenster von Nautilus sollte Ihr „Persönlicher Ordner“ angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie diesen bitte auf. Dieser Ordner entspricht im Grunde den „Eigenen Dateien“ unter Windows, jedoch enthält dieser Ordner weiterhin sämtliche Konfigurations-Dateien für die installierten Programme. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind letztere im Normalzustand allerdings nicht sichtbar. Da wir nun aber die Konfiguration von Firefox ändern wollen, müssen wir die Dateien und Ordner sichtbar machen. Hierzu bewegen Sie bitte die Maus an den oberen linken Bildschirmrand, wodurch sich die Anzeige von „Persönlicher Ordner“ in das sogenannte globale Menü ändert. In diesem Fall bestehend aus den Fensterbedienknöpfen (Schließen, Minimieren, Wiederherstellen/Vollbild) und dem Menü (Datei, Bearbeiten, Ansicht, etc.). Bitte navigieren Sie über Ansicht zu dem Untermenüpunkt „Verborgene Dateien anzeigen“ und klicken Sie diesen an. Nun sollten deutlich mehr Dateien und Ordner in Ihrem persönlichen Ordner sichtbar sein. Dabei fällt auf, dass alle zuvor verborgenen Objekte mit einem Punkt beginnen. Dieser Punkt sorgt für das automatischen verbergen im Normalzustand.

Navigieren Sie nun im Nautilus-Fenster zu dem Ordner „.mozilla“ und dann „firefox“. Dies ist der Ort, an dem Firefox seine Profile (im Normalfall eins) abspeichert. Kopieren Sie die von MozBackup erstellte .pcv-Datei Ihrer Firefox-Sicherung hier hin. Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die .pcv-Datei und wählen den Kontextmenüpunkt „Umbenennen…“ aus. Nun lässt sich der Dateiname verändern. Bitte ändern Sie die Dateiendung von „.pcv“ auf „.zip“ ab. Anschließend klicken Sie bitte erneut die Datei mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Hier entpacken“ aus. Jetzt wird das Archiv entpackt. Dabei wird ein Ordner angelegt, welcher bis auf die Dateiendung genauso heißt, wie die .zip-Datei (zuvor .pcv). In diesem Ordner sind sämtliche Daten enthalten, die Sie mit MozBackup gesichert hatten.

Neben dem soeben angelegten Ordner sollte es noch einen weiteren geben, der einen Namen ähnlich wie „4qrp7fyi.default“ besitzt. Bitte notieren Sie sich diesen Namen genau. In diesem Ordner befindet sich das aktuelle Firefox-Profil mit allen Einstellungen. Klicken Sie diesen Ordner mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „In den Müll verschieben“ aus. Wie bereits oben erwähnt werden dadurch die alten Einstellungen gelöscht.

Nun kommen wir zum letzten Schritt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den zuvor erstellten Ordner an, der ihr Windows Firefox-Profil enthält. Im Kontextmenü wählen Sie bitte „Umbenennen…“. Geben Sie dem Ordner nun den eben notierten Namen.

Damit sind wir am Ende des ersten Teiles angelangt und haben nun das Windows Firefox-Profil wiederhergestellt. Wenn Sie möchten können Sie nun Firefox wieder starten. Beim ersten Aufruf wird dieser wahrscheinlich die installierten Erweiterungen auf Kompatibilität testen. Achtung: Hierbei kann es vorkommen, dass gewisse Erweiterungen nicht funktionieren. Windows spezifische Erweiterungen sind jedoch relativ selten und so sollte der Start von Firefox funktionieren. Sollten Sie unter Windows im Firefox andere Erscheinungsbilder installiert und ausgewählt haben, so kann dies in seltsam aussehen und ich würde dann empfehlen, den Standard wieder herzustellen.

Nun folgt die Wiederherstellung des Thunderbird-Profils:
Das schöne ist, dass beides Programme aus dem Hause Mozilla sind. Dadurch gleichen sich die beiden Programme und damit auch der Weg zur Wiederherstellung des Profils. Die einzige Änderung die Sie gegenüber dem oben erläuterten Weg vornehmen müssen ist, dass zum einen die verborgenen Dateien nun schon angezeigt werden und sie diesen Schritt also nicht durchführen müssen und zum anderen der Ordner nicht „.mozilla“ und dann „.firefox“ heißt, sondern es nur den Ordner „.thunderbird“ gibt.

Der Ablauf ist also folgender (nun in kürzerer Form):

  • Navigieren Sie in der Ordner „.thunderbird“.
  • Kopieren Sie dorthin die .pcv-Datei Ihres alten Windows Thunderbird-Profils.
  • Benennen Sie diese in eine .zip-Datei um.
  • Entpacken Sie das Archiv mit „Hier entpacken“.
  • Notieren Sie sich den Namen des alten Ubuntu Thunderbird-Profil-Ordners (dieser heißt ähnlich wie „gf1bq3vt.default“).
  • Löschen Sie den alten Ubuntu Thunderbird-Profil-Ordner (Achtung: Die Daten gehen verloren!)
  • Benennen Sie den Windows Thunderbird-Profilordner in den eben notierten Ordnernamen um.
  • Starten Sie Thunderbird, nun der eventuell durchlaufenden Kompatibilitätsprüfung sollten die Thunderbird-Oberflächen erscheinen und alles funktionieren.

Wenn Sie mit allem fertig sind, ist es noch sinnvoll die verborgenen Dateien wieder auszublenden. Hierzu wechseln Sie bitte wieder in das Nautilus-Fenster und wählen im globalen Menü den Menüpunkt „Ansicht“ aus und im Untermenü „Verborgene Datein anzeigen“, woraufhin das vor dem Menüpunkt stehende Häkchen verschwindet und in Ihrem persönlichen Ordner nur mehr die normalen Dateien und Ordner angezeigt werden.

Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch ein paar Empfehlungen geben. Die wichtigste ist die, die Sie bereits angewendet haben: Falls Fragen sind, einfach Fragen! Zu ziemlich alle Ubuntunutzer, die mir bislang begegnet sind und die mir geholfen haben, haben freundlich und kompetent auf meine Fragen geantwortet. Etwas, was ich als großen Vorteil von Ubuntu sehe.

Neben wer-weiss-was gibt es natürlich noch viele weitere Orte, an denen man seine Fragen bzgl. Ubuntu loswerden kann. Wahrscheinlich am Besten dazu geeignet ist das Forum der Seite ubuntuusers.de zu finden unter http://forum.ubuntuusers.de/ . Dieses Portal bietet aber, neben dem Forum noch weitere nützliche Unterseiten. Als die wichtigste ist hier meiner Meinung nach das Wiki zu nennen (http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite). Dieses funktioniert ähnlich wie die Wikipedia, nur bezogen auf Ubuntu.

Dort gibt es jede Menge Anleitungen. Unter anderem auch zum Thema Datenmigration beispielsweise der Anwendung Thunderbird (http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Datenmigration). Da dort aber nicht mit MozBackup gearbeitet wird, hilft diese Seite in diesem Fall leider nur bedingt weiter.

Zu den ganzen neuen Begrifflichkeiten gibt es eine Erklärung auf der Seite http://linuxundich.de/de/ubuntu/ubuntu-natty-unity-p… . Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich gegenüber der dort verwendeten Ubuntu Version 11.04 noch einiges getan hat. Für einen ersten Einstieg ist die Erklärung aber ganz gut.

Natürlich gibt es auch recht viele gute Ubuntu-Einsteiger-Bücher. Ein kostenloses, aber leider nur in englisch vorhandenes findet sich unter http://ubuntu-manual.org/?lang=en_US (die deutsche Version hängt leider etwas hinter her und behandelt noch Ubuntu 10.04).

Allerneueste Informationen zu Ubuntu findet man hauptsächlich in Blogs. Diese sind natürlich eher für Fortgeschrittene geeignet, aber ich will sie hier trotzdem nennen. Mir persönlich gefallen dabei die Seiten http://www.omgubuntu.co.uk/ , http://www.webupd8.org/ und http://www.iloveubuntu.net/ am Besten. Alle drei sind allerdings auch englischsprachig. Deutschsprachige Seite behandeln zumeist nicht speziell Ubuntu, sondern Linux im Allgemeinen oder noch allgemeiner freie Software oder gar alles was mit Computer zu tun hat. Dennoch will ich hier http://www.heise.de/open/ und http://derstandard.at/Web nennen, da beide und vorallem letzterer auch gute Artikel über Ubuntu schreiben.

Nun hoffe ich, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Sollten noch Fragen bestehen, einfach wieder melden.

Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Ubuntu-System und außerdem natürlich noch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße

Benjamin Radke

Hi,

also das *.pcv ist eine Art Zip Archiv, wenn du die Dateiendung änderst und dort .zip anfügst, kannst du die Daten wieder entpacken.

Hast du die entpackten Daten auf deiner Festplatte folge bitte der hier verlinkten Antwort im ubuntuusers Forum:

http://wiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattform%C3%BCbe…

solltest du noch weitere Fragen haben oder nicht weiter kommen, dann helfe ich dir gerne weiter.

So long Michael

Danke

Danke.

Hallo Herr Bejamin Radtke
Recht vielen Dank für Ihre super ausführliche Antwort.
Ich bin sicher, dass ich es genießen werde mit einem anderen Betriebssystem als die „Masse“ zu arbeiten. Allerdings werde ich wohl ein paar Tage mit „studieren“ beschäftigt sein, denn mein Job verlangt auch viel Zeit.
Ich würde mich gerne bei passender Gelegenheit wieder mit Ihnen austauschen, um weiter zu kommen. Jetzt hackt es schon am zu installierenden Drucker für den es keine Systemsoftware gibt (nur Windoof und/oder Mac). Trotzdem will ich versuchen mein System zumindest teilweise auf Ubuntu umzustellen.

Nochmals herzlichen Dank
Schöne Grüße und schöne Festtage

Dieter

Danke, da scheine ich ja vieles zu finden.
Schöne Wiehnachten
Dieter

einen Artikel zur Datenmigration für thunderbird finden Sie
hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Datenmigration

Danke und schöne Weihnachten
Dieter

Danke, bin gespannt was ich da hin bekomme
Schöne Fest

Dieter

Danke,
Schöne Festtage und alles Gute für Zwanzigdreizehn
Dieter

Hallo Michael,

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es wohl nutzen, wenn´s klemmt

Schöne Tage und das Beste für 2013

Dieter

Hallo nochmal, scheiß Smartphone-Rechtschreibprüfung.
Es geht schon, über die Profileinstellungen.
Schau mal hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Datenmigration
Gruß und viel Erfolg

Hallo Herr Höppner,
leider kann ich bei den Back-Up Angelegenheiten nicht helfen, soweit kenne ich mich nicht aus. Ich bin mittlerweile von Linux wieder weg, da ich es nicht so benutzfreundlich finde wie windows, u.a. auch in Sachen Backup.
Beste Grüsse
blueespresso