Ubuntu: WLAN-Installation nach Update verschwunden

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich Dank der Hilfe im Forum auf meinem Ubuntu 11.04 einen Belkin N300-WLAN-Treiber zum Laufen bekommen. (siehe hier: /t/belkin-n300-usb-wlan-unter-ubuntu-11-04/6569833

Thx for Help,
djhooker

Hallo djhooker,

Nach jeder
Systemaktualisierung ist diese Konfiguration wieder
verschwunden.

Sollte eigentlich „nur“ nach einem Kernelupdate passieren. Benutzt Du die Aktualisierungsverwaltung?
Wie dem auch sei, einen leichten Weg gibt es dafür nicht. Probiere mal DKMS aus, das soll solche Neuinstallationen von Kernel-Modulen automatisch ausführen.
http://wiki.ubuntuusers.de/DKMS
https://help.ubuntu.com//community/DKMS
Ich habe es noch nie gebraucht, kann also nur hoffen, daß es seinen Dienst ordentlich macht.
Wenn Du nach

Tutorial DKMS

googelst, finden sich noch einige Anleitungen, die Du, mehr oder weniger abgewandelt, befolgen kannst.

Viele Grüße
Marvin

LIfe-System
Wie hast du das Ubuntu installiert ?
Ich starte mein Linux Mint jedesmal vom Stick und obwohl angeblich persistent-Modus wird da auch nichts gespeichert.
Meist reichen aber die enthaltenen Programme aus.

Hallo jott053,
das ist eine andere Spielwiese und hat mit den Problemen von djhooker nichts zu tun. Zur Erklärung: Linux-Kernel sind ja alle mit Versionsnr. versehen, also z.B. 2.6.26-1. Die Module, die gebraucht werden, liegen dann in einem entsprechenden Verzeichnis, z.B. in /lib/modules/ 2.6.26-1/
Wenn dann ein neuer Kernel herauskommt, sagen wir Version 2.6.26-2, wird auch ein neues Verzeichnis /lib/modules/ 2.6.26-2/ erzeugt und der Paketmanager sorgt dafür, daß die notwendigen Module im neuen Verzeichnis /lib/modules/2.6.26-2/ liegen. So weit der prinzipielle Ablauf.
Jetzt hat djhooker aber sein Modul für den WLAN selbst übersetzt, das heisst, am Paketmanager vorbei, der davon nichts weiss. Also kennt der Paketmanager das Ding nicht, und was er nicht kennt, das mag er auch nicht, sprich, das baut er auch nicht in den neuen Verzeichniszweig ein. Wenn es unter Ubuntu nicht irgendeine Mechanik gibt, die die alten Verzeichnisse aufräumt, sollte es sogar noch da sein, aber eben im alten Verzeichniszweig. Ich hoffe, das war einigermassen verständlich. Das Problem hat also nichts mit Live-System zu tun.

Ich starte mein Linux Mint jedesmal vom Stick und obwohl
angeblich persistent-Modus wird da auch nichts gespeichert.

Naja, da ist wahrscheinlich mal beim Abspeichern was schief gegangen, so daß dein Stick jetzt nicht im Persistent-Modus, sondern im Live-Modus startet. Aber wenn dir das auf den Nägeln brennt, so würde ich dich bitten, das als neue Frage zu stellen, sonst wird der Thread hier zu unübersichtlich, wenn da zwei verschiedene Probleme durcheinander purzeln.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Nach jeder
Systemaktualisierung ist diese Konfiguration wieder
verschwunden.

Sollte eigentlich „nur“ nach einem Kernelupdate passieren.

Da gab es gerade eins. Im übrigen ist der von Dir empfohlene Treiber nur bis Kernel 2.6.38 spezifiziert - da wird es vielleicht in der Zukunft wieder zu Problemen kommen.

Cheers, Felix

Auf Ubuntu 11.10 warten/umsteigen?
Hallo Felix,

Da gab es gerade eins.

Das hatte ich befürchtet :frowning:

Im übrigen ist der von Dir empfohlene

„empfohlen“ ist übertrieben, ich habe bloß keinen anderen gefunden…

Treiber nur bis Kernel 2.6.38 spezifiziert - da wird es
vielleicht in der Zukunft wieder zu Problemen kommen.

Ach ja, und inzwischen hat Linus Kernel 3.0 freigegeben
http://www.heise.de/open/meldung/Linux-Kernel-3-0-fr…
aber vielleicht zieht die Firma Belkin ja mit und liefert einen neuen Treiber. Noch besser wäre es ja, wenn in irgendwelchen Repositories ein Paket schlummert. Aber bald sollte ja der Chip Realtek RTL8192CU kein Problem mehr sein, weil der zumindest im Alpha von Ubuntu 11.10 enthalten ist:
_The kernel in Ubuntu 11.10 Alpha 3 has the following features:

· Rebase to upstream v3.0 final kernel;

· Enabled Realtek RTL8192CU /RTL8188CU Wi-Fi driver;
· Enabled support for rt53xx wireless chipset family;_

http://news.softpedia.com/news/Ubuntu-11-10-Alpha-3-…
Also, umsteigen oder zumindest auf den fertigen Oneiric Ocelot warten?

Viele Grüße
Marvin

Hallo, danke für eure Info.
Also aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund musste ich den Treiber 2mal nachinstallieren, daher war meine Annahme dass ich nach jeder Aktualisierung den WLAN-Treiber neu installieren muss.
Ansonsten bleibt mir nur die Hoffnung, dass es das Ozelot richten wird…

Viele Grüße
djhooker