Hallo, es wird wohl unglaublich sein, in wieviel Variationen sowohl der Satz "Ein Bier, bitte! und das Wort Prost es in dfen einzelnen Dialekten Deutschlands gibt. Vielleicht könnt Ihr mir dabei helfen. Jeder einzelene dialekt würde mich freuen. Schaut auch auf der Seite www.geheimschubla.de nach. Da erfährt Ihr mehr. Super und danke…
da muss ich Dir ein wenig widersprechen. Aufgewachsen als Volontär bei der
bairischsten (sic!) aller Zeitungen, der tz, habe ich alle Feinheiten von meinem
damaligen Lokalchef (nein, nicht wegen der Lokale! Die Lokalredaktion ist
gemeint!) mitbekommen:
„A Bier bittschön“ ist - da Du ja auch aus diesem Sprachraum kommst - eher
schwäbisch. In Oberbayern heißt es:
„A Hoibe/ a Mass“ (wird hier mit ss geschrieben, da das a kurz gesprochen wird)
oder „A Hejs“ (= ein Helles). Das stammt noch aus dser Zeit, da in Bayern das
Dunkle Bier verbreiteter war und da Helle erst als Modebier dazukam. Nun ist es
wieder sinnvoll, „A Hejs“ zu bestellen, da sehr viel (vor allem jüngere Leute)
Weißbier (=Weizenbier) trinken.
Prost!
Bolo
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
hab gesehen du suchst nicht nur Dialekte aus Deutschland…
In Österreich sagt man zB. „A Seidl“ oder „A Seiterl“ oder „A klaans Bier“ (0,3l)und „a grosses Bier“ (0,5l) oder „An Pfiff“ (das ganz kleine)
Dann gibts natürlich „Prost“, „Gsundheit“ oder „Woisein“ (zum Wohlsein), oder „Pfiat di Gott, Lackerl“ (meistens beim letzten Schluck) sowie „Leber, duck’ di“
Originelle sagen „Bring a Bier bis i hoit sog’“ oder „Loss die Luft ausn Glasl“
Sehr leger: „(Gimma) a Bier(, bittscheen)“