Der Prospekt. Wolfsburg, Niedersachsen =)
wahhh⊠bin mir irgendwie doch nicht mehr sicher oO
ich glaube, ich nutze es unterschiedlich: âDer Prospekt ist toll!â
âGib mir bitte das Prospektâ
Ja. Definitiv unterschiedlich =)
Der Prospekt
Innsbruck, Tirol
Hallo Herr MĂŒller,
bis 1989 das prospekt, vereinigungsbedingt ab dann der prospekt.
in berlin geboren und uffjewachsen.
Strubbel
#)
Hallo Herr MĂŒller,
bis 1989 das prospekt, vereinigungsbedingt ab dann der
prospekt.
in berlin geboren und uffjewachsen.
Hallo!
Dankeschön. Könntest du mir noch den Stadtteil/Bezirk von Berlin sagen? Berlin ist groà genug, dass ich da mehrere Punkte reinsetzen kann.
Danke!
- André
Tach nochma,
kannick!
Friedrichshain
Strubbel
Y:open_mouth:)
Hallo,
immer nur âder Prospektâ. Bis ich dieses Posting las, hĂ€tte ich âdas Prospektâ als Fehler empfunden. Könnte bitte jemand im Video meines Lebens alle entsprechenden Stellen nachkorrigieren? Das ist mir jetzt nĂ€mlich echt peinlich âŠ
Aufgewachsen in Bergheim bei Köln (âManta-Cityâ).
Dass es auĂer ReisebĂŒro- und Werbe-Prospekten noch die Dinger von den Finanzinstituten gibt, habe ich erst im Vorbereitungskurs zur ĂbersetzerprĂŒfung gelernt (âprospectusâ).
GruĂ,
Myriam
DER Prospekt, Linz (mit Wr. Muttersprache)
Hallo!
Hier nochmal ausfĂŒhrlich:
Meine Mutter ist Wienerin und ist erst bei ihrer Heirat nach Linz gezogen. Von ihr habe ich gelernt: âder Prospektâ.
Mein mÀnnlicher Prospekt erhebt also keinen Anspruch auf regionale Aussprache. (Allerdings ist mir auch nicht gelÀufig, dass ich den Prospekt auch mal sÀchlich gehört hÀtte - sowas wÀre mir sicher aufgefallen!)
Ach ja, meine Mutter ist im 22. Wiener Gemeindebezirk aufgewachsen. Den mÀnnlichen Prospekt kannst Du zumindest dort mit Sicherheit zuordnen.
KuriositĂ€ten gibt es bei uns in Oberösterreich aber schon: In unserer Gegend sagt man das Teller, der Butter, das Marmelade (= KonfitĂŒre; Marmelade ist in Wirklichkeit weiblich)!
Mich gruselt es jedesmal, wenn ich das höre, weil ich es von meiner Mutter richtig gelernt hatte (aber die ist ja auch nicht hier aufgewachsen).
Hanna
Hi,
als EnglÀnderin kann ich selber nicht wirklich weiterhelfen, aber mein Mann kommt aus Wilhelmshaven und sagt DER Prospekt.
LG,
MacD
off topic: Ei, schau an
Moin,
aber mein Mann kommt aus Wilhelmshaven und sagt DER Prospekt.
/t/umfrage-prospekt/5822358/14
GrĂŒĂe von einem Wilhelmshavener,
mit saarlÀndischem Migrationshintergrund
Pit
Moin auch,
Tochter: das Prospekt, mit der Anmerkung âIst doch klar: das Blatt - das Prospektâ:
-D Logisch!
Leider kann ich mich nicht erinnern, wann ich gelernt habe, dass es âder Prospektâ heissen soll. Deutsch habe ich in Hessen gelernt, danach folgten 2 J. in Spanien, wo ich hauptsĂ€chlich mit Menschen aus SĂŒddeutschland und Ăsterreich zu tun hatte, danach kam ich nach NiedersachenâŠ
GrĂŒĂe von einem Wilhelmshavener,
mit saarlÀndischem Migrationshintergrund
Das nenne ich 'ne interessante Mischung!
LG,
MacD
EnglÀnderin schottischer Herkunft
auch im Gesetz: DER Prospekt
Hallo Myriam,
immer nur âder Prospektâ. Bis ich dieses Posting las, hĂ€tte
ich âdas Prospektâ als Fehler empfunden. Könnte bitte jemand
im Video meines Lebens alle entsprechenden Stellen
nachkorrigieren? Das ist mir jetzt nĂ€mlich echt peinlich âŠ
laĂ Dich nicht beirren.
Mir ist rĂ€tselhaft, woher das âdasâ kommt.
Dass es auĂer ReisebĂŒro- und Werbe-Prospekten noch die Dinger
von den Finanzinstituten gibt, habe ich erst im
Vorbereitungskurs zur ĂbersetzerprĂŒfung gelernt
(âprospectusâ).
Dazu gibt es ein Gesetz und auch da heiĂt es unzweifelhaft DER Prospekt:
http://www.gesetze-im-internet.de/wppg/__5.html
GruĂ Gudrun
Hier das bisherige Ergebnis (mit Karte!)
Hallo!
Da will ich mal auflösen, worum genau es ging und die bisherige Karte prĂ€sentierenâŠ
Also, der Duden behauptet, Hochdeutsch wĂ€re der Prospekt und gibt an, das Prospekt wĂ€re (nur) Ăsterreichisch. Das fand ich seltsam, da ich aus Leipzig nur âdasâ gewohnt bin und auch selbst benutze. Also habe ich diese Umfrage gemacht, die nicht wissenschaftlich exakt ist (da ich nicht nach der Herkunft der Eltern, nach dem Alter o.Ă€. gefragt habe), aber ich halte sie dennoch fĂŒr relativ reprĂ€sentativ.
Hier ist die Karte:
http://en.wikipedia.org/wiki/User:N-true/Maps/Prospekt
Bisher habe ich 174 verschiedene Personen befragt, und habe fast ebensoviele Datenpunkte (vielleicht ca. 10 weniger aufgrund von Ăberlappungen). Viele Gebiete sind noch stark unterreprĂ€sentiert, v.A. die Schweiz. Das ist sehr schade, vielleicht bekomme ich aber noch ein paar mehr Antworten. Ich werde die Frage auch noch anderswo ein paar mal stellen.
Wie man sehen kann, ist die Dudendiagnose alles andere als zutreffend, da die RealitĂ€t sich damit gar nicht deckt. Ich kann bisher keine wirklichen Muster in Deutschland erkennen, man scheint ĂŒberall mal das, mal der zu sagen. Möglicherweise herrscht im westlichen Ostdeutschland âdasâ vor, vielleicht auch im sĂŒdlichen NRW. Auch Ăsterreich verhĂ€lt sich nicht so, wie der Duden das behauptet.
Prozentual gesehen siehtâs bei den Leuten in meiner Liste ĂŒbrigens so aus:
das: 50,6 %
der: 42,0 %
beides: 7,4 %
Komisch komisch. Ich hoffe, mit der Zeit noch mehr Punkte zu bekommen und dann irgendwann mal eine eingehendere Analyse zu machen. Vielleicht schreibe ich auch mal an die Dudenredaktion. Das Ergebnis erinnert mich stark an die Frage nach das/die Nutella, da ist das Ergebnis nĂ€mlich prozentual Ă€hnlich (mit einem kleinen Vorsprung fĂŒr âdasâ) und zeigt regional eine ziemlich zufĂ€llige Verteilung.
Spannend!
- André
Ein Sternchen fĂŒr dein Engagement
Ich finde das Ergebnis auch ĂŒberraschend.
Ist das nur ein âHobbyâ oder ein Forschungsprojekt?
Interessierte GrĂŒĂe Beatrix
Hallo, André,
Spannend!
Finde ich auch - und Dank fĂŒr die MĂŒhe!
mfg. a_f
(Wienerin, die das Prospekt sagt, wenn das Zetterl mit âbilliger ists nirgendwoâ o.Ă. gemeint ist, und der Prospekt, wennâs um eine StraĂe oder einen Teil eines BĂŒhnenaufbaus geht.)
Hallo!
Eigentlich nur ein Hobby⊠ich werde und kann daraus keine Forschungsarbeit machen, da ich auch nicht wissenschaftlich genug rangegangen bin. Ich hĂ€tte dann immer auch nach der Herkunft der Eltern, dem Alter und wie lange jeder wo gewesen ist, fragen mĂŒssen.
Ich wollte mir nur einen Ăberblick verschaffen. Aber der kann ja Basis sein fĂŒr eine richtig angegangene Forschung im Kleinen. Vielleicht möchte ja ein Germanist oder anderer Linguist ein kleines Paper veröffentlichen?
Ich sammle noch ein bisschen weiter.
Viele GrĂŒĂe,
- André
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Ich hÀtte dann immer auch nach der
Herkunft der Eltern, dem Alter und wie lange jeder wo gewesen
ist, fragen mĂŒssen.
Gesellschaftsschicht, Ausbildung, Briefkontakte âŠ
Irgendeinen Grund muà das doch haben - ich glaube nicht an völlig zufÀllige Verteilungen.
Warâs vielleicht frĂŒher mal geordneter und ist erst durch die MobiltĂ€t der letzten 50 Jahre durcheinandergekommen?
Gibt es Bildungsunterschiede? Der Duden-Eintrag ist natĂŒrlich auch eine selbsterfĂŒllende Prophezeihung bei sprachlich besser ausgebildeten Menschen.
Spannend, spannend ⊠Du willst keine Forschungarbeit draus machen? Wirklich nicht? Nicht einmal eine kleine? Schade.
GruĂ,
Max
So, nun auch ich:
DAS Prospekt.
75015 Bretten-Neibsheim. Familie seit mindestens 540 Jahren im Ort ansÀssig.
sowie ebenfalls DAS Prospekt in 76646 Bruchsal-Untergrombach. Familie seit mindestens fĂŒnf Generationen im Ort (genauer weiĂ ich es leider nicht).
GrĂŒĂe und Respekt fĂŒr die Arbeit
Sarah
KuriositÀten gibt es bei uns in Oberösterreich aber schon: In
unserer Gegend sagt man das Teller, der Butter,
das Marmelade (= KonfitĂŒre; Marmelade ist in
Wirklichkeit weiblich)!
Ich weiss etwas O.T. aber woher kommt âdas Tellerâ und âder Butterâ kenn ich genauso, komme aus Schwaben ist dort glĂ€ufig. (nur nicht das Marmelade, weil âdes isch des GsĂ€lzâ
Gruss Harry
Hanna
Ich weiss etwas O.T. aber woher kommt âdas Tellerâ und âder
Butterâ
die Genus-Schwankung bei diesen beiden Wörtern existiert bereits im Mittelhochdeutschen:
BUTER m(askulin).? f(eminin).? die butter.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuâŠ
TĂLLER stm(askulin). stn(eutrum).
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuâŠ
.
Siehe auch http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu⊠:
BUTTER, ⊠Die deutschen stÀmme, welche das wort annahmen, schwanken in genus und flexion.
.
und TELLER:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuâŠ
.
Einen Ăberblick ĂŒber weitere Nomen mit wechselndem Genus gibt http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,432âŠ
GruĂ
Kreszenz