Liebe Esther,
Würdest Du auch dort mal nachlesen und Dich nicht nur in der
Welt der Parawissenschaften bewegen, wäre Dir das aufgefallen.
Siehe oben. Machts die Masse?
Manche haben eben Wissen auf mehreren Gebieten.
Doch dass beweist sehr gut die egozentrische Sichtweise der
Parawissenschaftler.
Was bitte?
Genau! Schon mal was von „Alleinstellungswerbung“ gehört?
Ich (und auch andere) warte immer noch auf eine genauere
Erklärung von Illith oder Chiron.
Lilith heisst die Dame…
Oh, dass war jetzt aber eine erschöpfende Antwort!
Schwurbeln. Das Unwort des Jahres. Übrigens bewegen wir uns
hier in den Para-Brettern…
Ach so, ich vergaß, hier ist natürlich „schwurbeln“ die gewünschte einzige Möglichkeit des Austausches.
Zum Thema Homöopathie: Warum soll ich etwas gut heißen, was
bei klinischen Studien noch nie besser als ein
Plazebo-Medikament wirkte? Warum soll ich eine Industrie
unterstützen, die inzwischen Millionen mit dem guten Glauben
der Menschen verdient?
Darum
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=129241
Und mir schlechte Links vorwerfen…
Ist wohl besser die 16 Mio. kranken Menschen pro Jahr an ihren Krankheiten sterben zu lassen?
Ubrigens: Zu Deiner „Ritual-Nummer“ aus dem Para-Brett
So ganz „normal“ ist das, was Du da von Dir gegeben hast, auch
nicht, oder?
War ja auch Ironie*! (Siehe die Auflösung am Ende des Artikels und den Verweis des Moderators).
(*http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=Ironie&b…)
Es gibt viel mehr Dinge
zwischen Himmel und Erde,
als sich unsere Weißheit
träumen läßt.
William Shakespeare
1564-1616 englischer Dramatiker, Schauspieler und Dichter
Eigentlich heißt es:
„Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden,
Als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.“
(Akt l, Szene V)
Wer dieses Zitat übernimmt, argumentiert also so: Die Wissenschaft weiß nicht alles; daraus schließe ich, daß vieles, was die Wissenschaft nicht kennt, existiert, und das weiß ich genau, obwohl ich nicht einmal über die Kenntnis der Wissenschaft verfüge. Also: Ich weiß zwar nichts, aber ich weiß mehr als der Wissenschaftler.
Wie aber reagiert Hamlet selbst? Ist er bereit, dem Geist zu glauben, ist er bereit, nach einem solchen Glauben zu handeln? Nein: Er bittet eine reisende Schauspielertruppe, die Mordszene vor der Hoföffentlichkeit zu spielen und begründet dies so:
«… Sie sollen was
Wie die Ermordung meines Vaters spielen
Vor meinem Oheim: ich will seine Blicke
Beachten, will ihn bis ins Leben prüfen;
Stutzt er, so weiß ich meinen Weg. Der Geist,
Den ich gesehen, kann ein Teufel sein;
Der Teufel hat Gewalt, sich zu verkleiden
In lockender Gestalt; ja, und vielleicht,
Bei meiner Schwachheit und Melancholie,
(Da er sehr mächtig ist bei solchen Geistern),
Täuscht er mich zum Verderben: ich will Grund,
Der sichrer ist. Das Schauspiel sei die Schlinge,
In die den König sein Gewissen bringe.»
(Akt II, Szene II)
Hamlet prüft also die Vermutung, der Geist habe ihn getäuscht und der jetzige König sei unschuldig. Erst nach der Falsifizierung der Vermutung durch das Verhalten des Königs ist Hamlet bereit, zu handeln, das heißt, den König zu töten. Die Vermutung ist falsifizierbar und kommunizierbar ; in der Kommunizierbarkeit, nämlich dem Verhalten des Königspaares vor der Hoföffentlichkeit liegt gerade der Test.
Hamlet ist also kein Garant für die Existenz von Paraphänomenen, sondern im Gegenteil das Urbild des skeptischen Wissenschaftlers; als echter Skeptiker sucht Hamlet die Ursache zuerst bei sich, bei seiner Schwachheit und Melancholie. Hamlet könnte Ehrenmitglied der GWUP werden, denn er hat vorgelebt, was den Wissenschaftler vom Parawissenschaftler unterscheidet: Wir wollen «Grund, der sicherer ist», und wir handeln erst, wenn wir unsere Hypothesen geprüft haben.
Gruß