Unterschied zwischen den und dem

hallo everyone

main name ist sunny lamba
bin neu in deutschland
kann mir jemand sagen was der unterschied zwischen den und dem ist?

danke

)

hallo sunnylamba.

kann mir jemand sagen was der unterschied zwischen den und dem
ist?

ganz grob:
den: http://de.wikipedia.org/wiki/Akkusativ
dem: http://de.wikipedia.org/wiki/Dativ

gruĂź

michael

Hallo sunnylamba,

wenn Du sagst, welche europäischen Sprachen Du außer Deutsch schon kannst, lässt sich das leichter erklären, weil man dann besser weiß, wo man anfangen muss.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Also ich versuch es dir mal verständlich zu erklären, wenn du es nicht verstehst, dann gib mir bescheid

DEM und DEN wird nur in Sätzen benutzt…es gibt aber Unterschiede bei den Artikeln:http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Artikel.htm

Im Deutschen gibt es vier Fälle:

1.Fall Nominativ: (Wer oder was?)
2.Fall Akkusativ: (Wen oder was?)= DEN
3.Fall Dativ: (Wem oder was?)= DEM
4.Fall Genitiv: (Wessen?)

Bei DEM oder DEN sind jetzt nur das DATIV und das AKKUSATIV entscheidend:

zum Beispiel: der Stuhl

Ich setze mich auf DEN Stuhl…Frage: Ich setze mich auf wen oder was? = AKKUSATIV = auf den Stuhl

Mit DEM Stuhl erreiche ich den Topf…Frage: Mit wem oder was erreiche ich den Topf ?=DATIV = mit dem Stuhl

Nun ist das aber so, dass man als nicht Muttersprachler Schwierigkeiten hat zu erkennen, ob man mit WEM oder WEN fragen soll, es hört sich beides gut an:smile:

Deshalb gibt es Präpositionen, die man nur mit dem DATIV verwendet und es gibt Präpositionen, die man nur mit dem AKKUSATIV verwendet

Präpositionen mit Dativ :

ab,aus, außer, bei, mit, nach usw…

hier ein Link dazu: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Präpositionen mit Akkusativ:
um, herum,fĂĽr, gegen, ohne

hier ein sehr guter Link: http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/praepositio…

Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ:

an, auf, in, ĂĽber, unter, hinter, neben, vor, zwischen

dabei wird Dativ (also DEM) verwendet, wenn es um eine Position geht (Wo?)

dabei wird Akkusativ (also den) verwendet, wenn wir eine Bewegung ausdrĂĽcken wollen (Wohin?)

Beispiel:

Ich stelle mich auf den Stuhl (ich “bewege” mich auf den Stuhl! (Wohin bewege ich mich?=Akkusativ)
Frage: Auf wen oder was stelle ich mich?) Akkusativ (Wen oder was?)= auf DEN Stuhl

Das Buch liegt auf dem Stuhl ( Das Buch hat die Position eingenommen, dass es auf dem Stuhl liegt, eine Position kann sein: liegen, stehen, sitzen, schlafen,…! Wo liegt das Buch?= Dativ)
Frage: Auf wem oder was liegt das Buch?) Dativ (Wem oder was?)= auf DEM Stuhl

Das Genus der Kasus
Die Bezeichnungen fĂĽr die Kasus sind maskulin.

Bei DEM oder DEN sind jetzt nur das DATIV und das AKKUSATIV
entscheidend:

–> Bei DEM oder DEN sind jetzt nur der DATIV und der AKKUSATIV entscheidend

gib mir bescheid

–> gib mir B escheid

als nicht Muttersprachler

–> als N icht - Muttersprachler

(…) Schwierigkeiten hat zu erkennen, ob man mit WEM oder WEN
fragen soll, es hört sich beides gut an:smile:
Deshalb gibt es Präpositionen, die man nur mit dem DATIV
verwendet und es gibt Präpositionen, die man nur mit dem
AKKUSATIV verwendet

Wieso hört sich beides gut an? Außerdem erschließt sich mir nicht die Logik für die Benutzung von deshalb.

Mit DEM Stuhl erreiche ich den Topf

Der Satz ist zwar grammatisch richtig, aber nicht sonderlich sinnvoll

Also ich versuch es dir mal verständlich zu erklären

Ich bezweifle, dass Dir das gelungen ist. Du hättest deinen Beitrag vielleicht in wacherem Zustand verfassen sollen.

6 Like

Hallo.

Ich bin auch kein Deutscher, aber ich habe Deutsch in der Schule gelernt. Darum fühle ich mit dir…

Es ist schwierig, den Unterschied zwischen den und dem kurz zu erklären. Es hat mit der Grammatik zu tun, und diese Grammatik muss man lernen. Ich empfehle einen Sprachkurs pluss Geduld und keine Angst, Fehler zu machen.

Gutes GlĂĽck!

Tormod

An die Deutschen, die hier eine Antwort versuchen
Hallo.

Einige Bemerkungen:

Erstens hat niemand darauf hingewiesen, das „den“ nicht nur Akkusativ sein kann, sondern auch Dativ - das heisst, Dativ Plural.

Zweitens hat niemand darauf hingewiesen, das es zwar einen Unterschied von den und dem gibt - aber auch einen Unterschied von das und dem.

Drittens: Um Akkusativ und Dativ zu verstehen, muss man auch das Femininum mit einbeziehen, „die“ und „der“.

So sind die gegebenen Erklärungen einerseits zu kompliziert, andererseits nicht kompliziert genug. Hier braucht die Fragende eine Anfängergrammatik.

Beste GrĂĽsse,
TR

1 Like

hallo.

Erstens hat niemand darauf hingewiesen, das „den“ nicht nur
Akkusativ sein kann, sondern auch Dativ - das heisst, Dativ
Plural.

Zweitens hat niemand darauf hingewiesen, das es zwar einen
Unterschied von den und dem gibt - aber auch einen Unterschied
von das und dem.

Drittens: Um Akkusativ und Dativ zu verstehen, muss man auch
das Femininum mit einbeziehen, „die“ und „der“.

viertens: das forum hier ist denkbar ungeeignet, alle feinheiten zu beschreiben. das würde die fragende mehr verwirren als es hilfreich wäre.

So sind die gegebenen Erklärungen einerseits zu kompliziert,
andererseits nicht kompliziert genug.

da hast du sicher recht.

Hier braucht die
Fragende eine Anfängergrammatik.

die ihr durch die antworten hier aber doch ein stĂĽckweit gegeben ist.

wenn die fragende sich ernsthaft mit der sprache beschäftigt, wird sie selbst darauf kommen, daß die bisher gegebenen erklärungen ihr nur bedingt weiterhelfen.
dann wird sie mit konkreten detailfragen wieder herkommen :smile:

gruĂź

michael

PS:
Viel GlĂĽck
oder - in diesem zusammenhang besser - : Viel Erfolg.

so. jetzt darfst du gern auf meiner fehlenden groĂźschreibung rumhacken :wink:

hallo,

upps… er kann’s ja doch.

gruĂź
nastaly
(und es läse sich leichter)

läserte (OWT)
.

Wenigstens habe ich mir Mühe gegeben etwas zu erklären…
Bevor du mich versuchst auseinanderzunehmen und mich bzw. meine „minderwertige“ Erklärung in den Dreck zu ziehen, versuch du doch hier mal etwas auf die Beine zu stellen…

Ich würde sagen Berufsbild Lehrer und so einer, der vor der ganzen Klasse Schüler bloßstellt…
Es ging hier auch weniger um Orthographie, als um Grammatik und ich hab dich nicht gebeten mich zu verbessern.

Und wenn du nicht weißt, was ich mit…das hört sich beides gut an meine, dann tust du mir echt leid bzw. deine Migrantenkinder in der Klasse…damit meinte ich nicht, dass es sich gut an hört, für die, die der deutschen Sprache mächtig sind, sondern für die, die Diese lernen. Aber das versteht man nur, wenn man sich mit Ausländern beschäftigt oder selber eine Sprache lernt.

hallo.

upps… er kann’s ja doch.

frei nach matthias claudius:
mache nicht alles, was du kannst. aber könne immer, was du machst :wink:

(und es läse sich leichter)

aaach, alles eine sache der gewöhnung. millionen menschen schreiben tagtäglich (fast) so.
RicHTiG BlÖd wÄr SOwaS hiER. obwohl man sich sicher auch daran gewöhnen kann.

gruĂź

MICHAEL

Hallo Babeelein,

Entschuldige bitte, aber Gargas hat hier völlig Recht. Man muss ja auch nicht Gitarre spielen können, nur um feststellen zu können, dass jemand schlecht Gitarre spielt.

Auch wenn deine Antwort an den Fragesteller natürlich nett gemeint war, vielleicht solltest du dir wirklich den Rat zu Herzen nehmen, nur dann zu schreiben, wenn du etwas sicher weißt. Sonst muss du logischerweise damit rechnen, dass dich jemand korrigiert. Nicht, um dich bloßzustellen, sondern um nichts falsch dastehen zu lassen. Schließlich lesen hier eben auch Deutschlerner (wie der Fragesteller mit). Insofern ist Gargas’ Antwort zumindest inhaltlich absolut gerechtfertigt.

Liebe GrĂĽĂźe,

  • AndrĂ©
1 Like

hallo,

auch das ließe sich noch vervollständigen…

0011101000100011101

du erahnst,weiĂźt,sicher was das heiĂźt?

alles eine sache der gewöhnung.

gruĂź
nastaly

Danke!
Moin André,

vielen Dank für Deinen Kommentar hier und auch in dem anderen Artikelbaum /t/man-spricht-deutsch-in-deutschland-grammatik/7163…
Wenn Du nicht schon tätig geworden wärst, hätte ich Babeelein inhaltlich ganz ähnlich geantwortet. Es ist jedoch weitaus besser, wenn solche Anmerkungen von dritter Seite kommen - zum einen wegen der Neutralität, und zum anderen wird dadurch eine überflüssige Streiterei zwischen zwei „Kontrahenten“ vermieden.

Grüße, und schönes Wochenende
Pit

hallo.

auch das ließe sich noch vervollständigen…

0011101000100011101

du erahnst,weiĂźt,sicher was das heiĂźt?

alles eine sache der gewöhnung.

nein. jetzt hast du den zeichenvorrat geändert und keine codiervorschrift mitgegeben.
genausogut hättest du auf kyrillisch antworten können.
das ist nicht dasselbe.

gruĂź

michael