USB-Stick als Diskette, Floppy simuliere

Im Archiv des Experten-Forums habe ich den Artikel
Mit USB-Stick Floppy simulieren? ( /t/mit-usb-stick-floppy-simulieren/3261556
gefunden und habe mich mal zum Thema informiert.

Um ein Diskettenlaufwerk zu simulieren gibt es einige Softwarelösungen, doch was ist wenn vom USB-Stick gestartet (gebootet) werden soll?
Oder wie soll ein USB-Stick die Diskette bei Maschinen, Messgeräten oder Steuerungen ersetzen, immerhin hat man hier ja kaum die Möglichkeit in das Betriebssystem einzugreifen?

Zu genau dieser Frage habe ich die (fast) perfekte Lösung gefunden.
Man tauscht einfach das Diskettenlaufwerk gegen ein Laufwerk mit USB-Anschluss 1 zu 1 aus.
Als Diskette wird dann ein USB Stick verwendet.

Das USB Diskettenlaufwerk von ipcas kann bis zu 100 Disketten auf einem USB-Stick hinterlegen.
( http://www.ipcas.de/produkte/usb-floppy-laufwerk-usb… )
Weil das Laufwerk direkt am Floppy-Controller angeschlossen wird, ist es egal ob der Rechner von USB booten kann oder nicht. Von Diskette startet ja fast jeder PC und die ist hier durch einen USB Stick ersetzt worden.
Ich hoffe Ihr findet diesen Ansatz auch so interessant wie ich.
Gruß Daniel

Hallo Daniel

Um ein Diskettenlaufwerk zu simulieren gibt es einige
Softwarelösungen, doch was ist wenn vom USB-Stick gestartet
(gebootet) werden soll?

Moderne Mainboards können über einen USB- Datenträger booten, schau im BIOS nach.

http://www.ipcas.de/produkte/usb-floppy-laufwerk-usb…
)
Weil das Laufwerk direkt am Floppy-Controller angeschlossen
wird, ist es egal ob der Rechner von USB booten kann oder
nicht. Von Diskette startet ja fast jeder PC und die ist hier
durch einen USB Stick ersetzt worden.
Ich hoffe Ihr findet diesen Ansatz auch so interessant wie
ich.

Sicher eine interessante Idee, obwohl es die Anforderung, über Diskette zu booten, heutzutage fast nicht mehr gibt. Die Möglichkeit zwischen 100 Disketten wählen zu können halte ich für reichlich überflüssig.
Eher interessant wäre es, ein konventionelles IDE- oder SATA- Laufwerk durch einen Speicherchip zu ersetzen.

http://www.mesanet.com/diskcardinfo.html

Gruß Gerold