Ich höre in letzter Zeit nur noch falsch ausgesprochene Vanille (Wanille oder - noch schlimmer - Fanille). Das kräuselt mir die Fußnägel. Warum, in aller Welt, sagt kein Mensch mehr richtig ‚Vanilje‘?
florestino
Ich höre in letzter Zeit nur noch falsch ausgesprochene Vanille (Wanille oder - noch schlimmer - Fanille). Das kräuselt mir die Fußnägel. Warum, in aller Welt, sagt kein Mensch mehr richtig ‚Vanilje‘?
florestino
Hallo,
ich erklär’s mir so: weil man lernen muss, wie es korrekt auszusprechen ist. Wenn einem das nicht beigebracht wird, dann ist bei einem V am Wortanfang ein weiches W und ein hartes F möglich. Und analog zur Kamille wird aus dem Gewürz dann ein Wanille oder Fanille mit einem schnellen L in der Mitte.
LG Barbara
Die Version mit normalem ‚l‘ („Wanille“) ist eine korrekte Aussprachevariante, siehe z.B.:
http://de.wiktionary.org/wiki/Vanille
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Vanille (zweites Hörbeispiel, auf den Pfeil klicken)
http://www.duden.de/rechtschreibung/Vanille
Duden, 23. Auflage
Gruß,
Kronf
Ich höre in letzter Zeit nur noch falsch ausgesprochene
Vanille (Wanille oder - noch schlimmer - Fanille).
Das ist ein Problem, das ich bei Deutschen häufig höre, vor allen bei englischen Wörtern. Selbst in Funk und Fernsehen hört man häufig die Falschaussprache des „v“.
Das
kräuselt mir die Fußnägel. Warum, in aller Welt, sagt kein
Mensch mehr richtig ‚Vanilje‘?
Das ist indessen nur eine mögliche Korrektaussprache des Wortes. „Vanille“ geht auch, (natürlich mit korrektem „V“
Ich z.B. sage das, weil mir nicht einleuchtet, warum da ein „j“ sein muss.
„Vannilje“ klingt für mich seltsam aufgesetzt. Man sagt ja auch nicht „Pastillje“
http://www.duden.de/rechtschreibung/Vanille
Gruß
Jo
der „Tschajennpfeffer“ viel schlimmer findet.
… Und analog zur Kamille
Hallo Barbara,
Kamille liegt ja tatsächlich etwas näher als die Kanallje (Franz). Die meisten umgehen das Problem aber von vornherein und bestellen ein Vanilleis.
Gruss Reinhard
Kamille liegt ja tatsächlich etwas näher als die Kanallje
(Franz).
Und eben nicht mal da sagt man Kanalje oder Vanillje.
Die meisten umgehen das Problem aber von vornherein
und bestellen ein Vanilleis.
…oder benutzen „Vanilljin“
Hi,
ich sag übrigens beides: Wanülle (das Berlinerische i mit leichtem ü-Einschlag) oder piekfein Vanilje. Wie’s kommt. Hauptsache, es schmeckt!
Barbara
FalschFalschFalsch
Hi Barbara,
ich sag übrigens beides: Wanülle (das Berlinerische i mit
leichtem ü-Einschlag)
dit heisst Wanüll j e, ey
oder piekfein Vanilje. Wie’s kommt.
wenn wirklich piekfein, dann wohl eher gleich „Phaniihh“. Wie Ratatouille ebent.
Hauptsache, es schmeckt!
Stümmt.
Gruß
Annie
Hallo,
ist dies nicht ein Wort aus dem französichen Sprachraum (ein Französisch-Muttersprachler wird sich vielleicht hier melden)? Aus meiner Sicht wir das „L“ überhaupt nicht gesprochen. Eher „Wanij“, wobei das „W“ eine Mischung aus F und W ist.
Lasse mich aber gerne als Schulfranzösich-Erlernter aus dem letzten Jahrhundert gerne korrigieren.
Franz
Hallo Franz,
natürlich stammt das Wort Vanille aus dem Französischen, aber hier geht es um die Aussprache im Deutschen. Jede Sprache passt die Aussprache von Fremdwörtern ihrem Phonemsystem an. Da das Deutsche zum Beispiel keine nasalen Vokale kennt, sprechen wir auch „Bonbon“ oder „Croissant“ nicht so aus wie ein Franzose, zumindest solange wir deutsch sprechen.
Gruß,
Kronf
sprechen wir auch „Bonbon“ oder „Croissant“ nicht so aus wie
ein Franzose, zumindest solange wir deutsch sprechen.
Im Ernst? Du sprichst Croissant mit o-i ? So ähnlich wie Streusand? Ein Wunder dass du nicht verhungerst. Aber vielleicht ernährst du dich ja von BonnBonns.
Gruss Reinhard
…oder benutzen „Vanilljin“
Das ist jetzt aber umgekehrt falsch - Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, FEMA 3107) ist NICHT französisch.
Gruss Reinhard
Hallo,
sprechen wir auch „Bonbon“ oder „Croissant“ nicht so aus wie
ein Franzose, zumindest solange wir deutsch sprechen.Im Ernst? Du sprichst Croissant mit o-i ? So ähnlich wie
Streusand?
nicht wie ein Franzose aussprechen bedeutet ja nicht, die französische Schreibweise deutsch aussprechen, sondern die französische Aussprache deutsch aussprechen. Also eben nicht Streusand, sondern Krossong statt Kroassoon.
Gruß
Nils
…oder benutzen „Vanilljin“
Das ist jetzt aber umgekehrt falsch - Vanillin
(4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, FEMA 3107) ist NICHT
französisch.
Ach—echt nicht ?
))
Darum ging’s mir doch.
Jo
Hallo,
wobei es noch zu unterscheiden gilt:
Vanille (Schote):
ist die nicht völlig ausgereifte, noch geschlossene, nach einem Fermentationsprozess getrocknete, schwarzbraune Kapselfrucht, einer tropischen Kletterpflanze aus der Familie der Orchideen.
Vanillin:
ist der wichtigste aromatische Inhaltsstoff der Vanille.
(Vanillin, früher aus der Vanille gewonnen, wird heute meist synthetisch hergestellt.)
Gruß
Nastaly
Hallo,
Krossong statt Kroassoon.
… und Balkong, Pangsiong, Lamäng, Sässong, Krehm fre(s)ch …
Gruß
Kreszenz
Traurig, dass es darauf 3 Bewertungspunkte gab.
Danke dir Nils, du hast es auf den Punkt gebracht.
Hallo Kronf,
natürlich stammt das Wort Vanille aus dem Französischen, aber
hier geht es um die Aussprache im Deutschen.
Neh neh, wie kommst du denn darauf? Zitat des UP:
Ich höre in letzter Zeit nur noch falsch ausgesprochene Vanille (Wanille oder - noch schlimmer - Fanille). Das kräuselt mir die Fußnägel. Warum, in aller Welt, sagt kein Mensch mehr richtig ‚Vanilje‘?
Richtig ausgesprochen kann es nur französisch sein. Alles andere würde ich unter die Kategorie „Dialekt“ einordnen. Auch die deutschen Versionen.
Jede Sprache passt die Aussprache von Fremdwörtern ihrem Phonemsystem an.
Nicht jede Sprache, nur manche Personen. Ehrlich gesagt ist es mir mit meinen Schulkenntnissen in Französisch ein Greuel, wenn fremde Sprachen „vergewaltigt“ werden. Mir wäre es peinlich in Kenntnis der korrekten Aussprache, diese in einer Gesprächsrunde zu „verhunzen“. Ich vermeide dann Fremdworte. Anstelle „Portemonnaie“ würde ich dann einfach Geldbörse, oder meiner Herkunft entsprechend, Geldbeutel sagen.
Allerdings bin ich sehr locker und gelassen bei Unkenntnis. Wie just gestern in einer Radiosendung gehört. Da wünschte sich eine Dame doch tatsächlich aussprechen wie geschrieben den Song „Ei nau wat lahv ies“ von „Forainer“. Gefiel mir
Da das Deutsche zum Beispiel keine nasalen Vokale kennt,
sprechen wir auch „Bonbon“ oder „Croissant“ nicht so aus wie
ein Franzose, zumindest solange wir deutsch sprechen.
Tztztz, Kronf…
Franz
Richtig ausgesprochen kann es nur französisch sein. Alles
andere würde ich unter die Kategorie „Dialekt“ einordnen. Auch
die deutschen Versionen.
Mit Verlaub, das ist Quatsch. Vanille kann sonstwo herkommen, es ist dennoch ein deutsches Wort mit einer (bzw. mehreren, in dem Fall) konkreten Aussprache. Wenn du behauptest, jede Aussprache dieses Wortes, die von der französischen Normaussprache abweicht, sei Dialekt, dann solltest du dich vielleicht über die Bedeutung von „Dialekt“, „Lehnwort“ und „Fremdwort“ informieren… das ist dann nämlich sonst ziemlicher Humbug.
Übrigens… was sagst du (deiner Logik zufolge) statt Anorak, Tomate, Schokolade, Feng Shui, Sirup, Iglu, Gnu, Algebra usw.?
Ich frage, weil ich nicht davon ausgehe, dass du weißt, wie diese Wörter in ihrer Herkunftssprache ausgesprochen werden. Die müsstest du ja dann eigentlich vermeiden.
Sprichst du „Computer“ nach britischer oder amerikanischer Aussprache aus? Bitte behaupte nicht, du würdest immer „Rechner“ sagen.
Grüße,
-ille-Krise
In der Marine-Klatsch-Postilje der war zu lesen, dass ein Flotiljenadmiral in der Nähe der Bastilje eine Ratatulje gegessen und dazu einige Gläser Rotwein getrunken hatte. Zum Nachtisch nahm er ein Vaniljeeis, übergossen mit Mariljenschnaps, und weil der Schnaps ihm mundete, trank er noch ein paar davon hinterher. Langsam wurde er so knilje, dass er bei der Kellnerin ständig kiljekilje machte.
Schließlich wurde ihm übel; also ging er zu Toiljette, um sich zu übergeben. Als er vor der Kloschüssel kniete, knallte die Klobrilje runter und fügte ihm eine Beule an der Fontaneljenstelle zu.
Danach wankte er zu seinem Auto, er sah alles wie durch eine Prismenbrilje.
Um zu vermeiden, dass seine Frau die Alkoholfahne röche, lutschte er auf der Heimfahrt ein paar Salmiakpastiljen, die seine Geschmackspapiljen heftig reizten, was er aber zur Bewahrung des häuslichen Friedens mit eisernem Wiljen ertrug.
Aber ach: unterwegs geriet er in die Bredulje, denn er wurde von einer Polizei-Patrulje angehalten, und ein Polizist sagte:
„Mensch, Sie Kanalje, in Ihrem Auto stinkt’s wie in einer Schnapsdestilje, die man mit Salmiak gereinigt hat. Steigen Sie mal aus!“
Der Herr Flotiljenadmiral stieg aus, er durfte pusten - 1,2 Promilje! Er musste ein Taxi nach Hause nehmen, und als er dort ankam, war seine Frau glücklicherweise schon eingeschlafen.
Er trank noch einen Kamiljentee, schluckte zwei Schlafpiljen, und es wurde ganz stilje in seinem Hirn.
Pit
P.S.: Zutschini und Zukschini sind auch nicht schlecht